Home Physical Sciences § 3. Die Struktur von Massenpunktsystemen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 3. Die Struktur von Massenpunktsystemen

  • Dierck-Ekkehard Liebscher
Become an author with De Gruyter Brill
Theoretische Physik
This chapter is in the book Theoretische Physik
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. Verzeichnis der benutzten Bezeichnungen XI
  5. I. Klassische Mechanik
  6. § 1. Der Ausgangspunkt der Dynamik 1
  7. § 2 . Kraftfelder 6
  8. § 3. Die Struktur von Massenpunktsystemen 10
  9. § 4. Stoß und Streuung 16
  10. § 5. Bewegungsbeschränkungen und allgemeine Koordinaten 20
  11. § 6. Variationsprinzip und Erhaltungssätze 27
  12. § 7. Kanonische Gleichungen 31
  13. § 8. HAMILTON-JACOBI-Theorie 35
  14. § 9. Schwingungen und Wellen 41
  15. § 10. Geometrische Optik 50
  16. § 11. Elastomechanik 53
  17. §12. Hydromechanik 59
  18. II. Statistik und Thermodynamik
  19. § 13. Einleitung 63
  20. § 14. Statistische Thermodynamik im Modell 65
  21. § 15. Systeme aus gleichartigen Teilchen 75
  22. § 16. Statistik im Phasenraum 80
  23. § 17. Mikrokanonisches und kanonisches Ensemble 82
  24. § 18. Der Gleichverteilungssatz von Boltzmann 88
  25. § 19. Quasistatische und nichtquasistatische Arbeit 92
  26. § 20. Die Hauptsätze der Thermodynamik 95
  27. § 21. Allgemeines Gleichgewicht unter Nebenbedingungen 101
  28. § 22. Der NERNSTsche Wärmesatz (3. Hauptsatz) 103
  29. § 23. Wärmekraftmaschinen 105
  30. § 24. Irreversible Prozesse 109
  31. § 25. Mischungsentropie 110
  32. III. Quantenmechanik
  33. § 26. Grundlegende Experimente 117
  34. § 27. Die HEisENBERGsche Unschärferelation 123
  35. § 28. Axiome der Quantenmechanik 128
  36. § 29. Die ScHRöDiNGER-Gleichung 130
  37. § 30. Die Darstellung des HiLBERT-Raumes 133
  38. § 31. Die Bewegung eines Teilchens im Potential 136
  39. § 32. Eindimensionale Beispiele stationärer Zustände 144
  40. § 33. Der harmonische Oszillator 157
  41. § 34. Drehimpuls 160
  42. § 35. Stationäre Zustände im kugelsymmetrischen Potential (Wasserstoffatom) 164
  43. § 36. ScHRöDiNGERsche Störungsrechnung 167
  44. § 37. DiRAcsche Störungsrechnung 169
  45. § 38. Streuung am Potential 171
  46. § 39. Die Ununterscheidbarkeit der Teilchen 173
  47. § 40. Das Bändermodell des Festkörpers 177
  48. IV. Spezielle Relativitätstheorie: Mechanik
  49. § 41. Das Relativitätsprinzip in der Newtonschen Mechanik 185
  50. § 42. Das Isotropiesystem der Lichtausbreitung 187
  51. § 43. Die Lorentz-Gruppe 190
  52. § 44. Die Kinematik der speziellen Relativitätstheorie 194
  53. § 45. Geometrie im Minkowski-Raum 205
  54. § 46. Die Axiome der Mechanik in der speziellen Relativitätstheorie 209
  55. § 47. Der Energie-Impuls-Tensor 218
  56. § 48. Die LAGBANGE-Formulierung der speziell-relativistischen Mechanik 221
  57. V. Elektrodynamik und Feldtheorie
  58. § 49. Das elektromagnetische Feld 225
  59. § 50. Die MAXWELLschen Gleichungen 227
  60. § 51. Der Energie-Impuls-Tensor des elektromagnetischen Feldes 230
  61. § 52. Viererpotential und Wellengleichung 232
  62. § 53. Das stationäre Feld 234
  63. § 54. Der Charakter der Lösungen der Wellengleichung 240
  64. § 55. Zwei Beispiele zur Entstehung von Strahlung 244
  65. § 56. Elektrodynamik in Medien 249
  66. § 57. Das skalare Feld 256
  67. § 58. Invarianz und Erhaltungssätze in der Feldtheorie 259
  68. § 59. Die kanonische Quantisierung freier Felder 264
  69. VI. Relativistische Quantentheorie
  70. § 60. Die Übertragung der LoRENTz-Gruppe auf die Quantenmechanik 269
  71. §61. Spin 273
  72. § 62. Antiteilchen 278
  73. § 63. Die Wechselwirkung der Teilchen in der relativistischen Quantentheorie 281
  74. § 64. Elementarteilchen: Übersicht 284
  75. § 65. Die Symmetrie der starken Wechselwirkungen 292
  76. § 66. Schwache Wechselwirkung: Leptonen 298
  77. VII. Gravitationstheorie
  78. § 67. Das Äquivalenzprinzip 305
  79. § 68. RiEMANNSche Bäume 309
  80. § 69. Die EiNSTEiNschen Gleichungen 315
  81. § 70. Die Expansion des Kosmos 318
  82. Anhang I. Größenordnungen 327
  83. Anhang II. Tabelle der quasistabilen Elementarteilchen 331
  84. Anhang III. Bestimmung der Grundkonstanten 333
  85. Anhang IV. Vektoranalysis, Integralsätze, Potentialtheorie 343
  86. Anhang V. Wahrscheinlichkeitsrechnung 351
  87. Anhang VI. Der HiLBERT-Raum 357
  88. Literatur 359
  89. Sachverzeichnis 365
Downloaded on 17.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112480168-005/html
Scroll to top button