Startseite Technik 2.2. Glieder und Organe
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

2.2. Glieder und Organe

  • Willibald Lichtenheldt und Kurt Luck
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Konstruktionslehre der Getriebe
Ein Kapitel aus dem Buch Konstruktionslehre der Getriebe
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. VORWORT ZUR FÜNFTEN AUFLAGE V
  3. VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VII
  4. INHALTSVERZEICHNIS IX
  5. 1. EINFÜHRUNG 1
  6. 2. GETRIEBESYSTEMATIK
  7. 2.1. Gelenke und deren Freiheitsgrade 3
  8. 2.2. Glieder und Organe 8
  9. 2.3. Ordnung der Getriebe 9
  10. 2.4. Aufbauregeln für Getriebe 11
  11. 2.5. Güte der Bewegungsübertragung 19
  12. 2.6. Viergliedrige Koppelgetriebe 21
  13. 3. GRUNDLAGEN DER KINEMATIK
  14. 3.1. Der momentane Drehpol 32
  15. 3.2. Die Krümmungsmittelpunkte der Bahnen 35
  16. 3.3. Ermittlung der Geschwindigkeiten und Beschleunigungen 46
  17. 3.4. Winkelgeschwindigkeits- und Drehzahlpläne 64
  18. 4. MASSYNTHESE EBENER KOPPELGETRIEBE
  19. 4.1. Mehrere Lagen eines bewegten Getriebegliedes 79
  20. 4.2. Unendlich benachbarte Lagen 105
  21. 4.3. Relativlagen 109
  22. 4.4. Sonderlagen 114
  23. 4.5. Methode der Partialsynthese 147
  24. 4.6. Methode der Punktlagenreduktion 153
  25. 4.7. Synthese mittels analytischer Methoden 155
  26. 5. KURVENGETRIEBE
  27. 5.1. Bewegungsgesetze 170
  28. 5.2. Zentrisch geradegefiihrte Rolle 174
  29. 5.3. Exzentrisch geradegeführte Rolle 175
  30. 5.4. Rolle am Schwinghebel 178
  31. 5.5. Trommelkurven 180
  32. 6. SCHRITTGETRIEBE
  33. 6.1. Malteserkreuzgetriebe 185
  34. 6.2. Stemradgetriebe 187
  35. 7. RÄUMLICHE KOPPELGETRIEBE
  36. 7.1. Aufbau räumlicher kinematischer Ketten 193
  37. 7.2. Technisch wichtige Gelenke und ihre Freiheitsgrade 198
  38. 7.3. Anwendung räumlicher Koppelgetriebe 199
  39. 7.4. Analyse und Synthese einfacher räumlicher Koppelgetriebe 204
  40. 8. KRAFTANALYSE IN KOPPEL- UND KURVENGETRIEBEN
  41. 8.1. Ordnung der Kräfte, Kraftfeld des Getriebes 225
  42. 8.2. Aufgabenstellungen 226
  43. 8.3. Kinetostatik 226
  44. 9. KONSTRUKTIONSTAFELN UND EINFACHE BERECHNUNGSVERFAHREN
  45. 9.1. Totlagenkonstruktion der Kurbelschwinge 242
  46. 9.2. Totlagenkonstruktion der Schubkurbel 248
  47. 9.3. Konstruktion von übertragungsgünstigen Doppelkurbeln 250
  48. 9.4. Konstruktion von Koppelrastgetrieben 253
  49. 9.5. Konstruktion von Geradführungsgetrieben 255
  50. 9.6. Konstruktion von Räderkoppelgetrieben 258
  51. LITERATURVERZEICHNIS 286
  52. ANHANG Konstruktionsbeispiele zur Getriebelehre 296
  53. SACHVERZEICHNIS 351
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112480120-005/html?lang=de&srsltid=AfmBOooMbm0NQQnetO5Awg83v6cGNQYOCj4tl1JRJLarbMwVw4dRLbch
Button zum nach oben scrollen