Startseite Naturwissenschaften 6.2. Thermoelastizität
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6.2. Thermoelastizität

  • Peter Paufler
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Physikalische Kristallographie
Ein Kapitel aus dem Buch Physikalische Kristallographie
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. 1. Hilfsmittel der Beschreibung von Kristalleigenschaften
  5. 1.1. Physikalische Größen 1
  6. 1.2. Koordinatensysteme 5
  7. 1.3. Skalare, Vektoren, Tensoren 7
  8. 1.4. Kontinuierliche Punktgruppen 28
  9. 2. Symmetrieprinzipien
  10. 2.1. Neumannsches Prinzip 32
  11. 2.2. Curiesches Prinzip 33
  12. 2.3. Onsager-Prinzip 34
  13. 3. Eigenschaftstensoren nullter Stufe
  14. 3.1. Symmetrie von Skalaren 36
  15. 3.2. Massendichte 36
  16. 3.3. Wärmekapazität 38
  17. 3.4. Drehung der Polarisationsebene 50
  18. 4. Eigenschaftstensoren erster Stufe
  19. 4.1. Pyroelektrizität 53
  20. 4.2. Elektrokalorischer Effekt 57
  21. 4.3. Pyromagnetismus 58
  22. 4.4. Magnetokalorischer Effekt 68
  23. 5. Deformation und Spannung
  24. 5.1. Beschreibung des verformten Zustandes 69
  25. 5.2. Beschreibung des Spannungszustandes 73
  26. 5.3. Matrixschreibweise 75
  27. 6. Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
  28. 6.1. Thermische Ausdehnung 77
  29. 6.2. Thermoelastizität 91
  30. 6.3. Umkehreffekte 94
  31. 6.4. Dielektrizitätskonstante 94
  32. 6.5. Magnetische Polarisation 132
  33. 6.6. Magnetoelektrische Polarisierung 138
  34. 6.7. Drehung der Polarisationsebene und Doppelbrechung 142
  35. 6.8. Elektrische Leitfähigkeit 148
  36. 6.9. Thermische Leitfähigkeit 167
  37. 6.10. Thermoelektrische Effekte 178
  38. 6.11. Diffusion 200
  39. 7. Eigenschaftstensoren dritter Stufe
  40. 7.1. Piezoelektrizität 214
  41. 7.2. Reziproker piezoelektrischer Effekt 228
  42. 7.3. Anwendungen 231
  43. 7.4. Piezomagnetismus 238
  44. 8. Eigenschaftstensoren vierter Stufe am Beispiel der elastischen Eigenschaften
  45. 8.1. Experimenteller Befund 243
  46. 8.2. Phänomenologische Beschreibung 246
  47. 8.3. Symmetrieeinfluß auf die elastischen Materialgrößen 247
  48. 8.4. Spezielle Spannungs- und Verzerrungszustände 252
  49. 8.5. Übergang Einkristall—Vielkristall 258
  50. 8.6. Elastische Wellen in Kristallen 260
  51. 8.7. Zum Tensorflächenproblem 262
  52. 8.8. Mikroskopische Deutung elastischer Konstanten 265
  53. 9. Effekte höherer Ordnung 268
  54. 10. Zusammenfassung aller Materialgleichungen
  55. 10.1. Systeme im thermodynamischen Gleichgewicht 271
  56. 10.2. Systeme im stationären Zustand 273
  57. Literaturverzeichnis 274
  58. Anhang 286
  59. Sachverzeichnis 320
Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112478585-021/html?lang=de&srsltid=AfmBOooEMNgkSIdZ_WJ-8E0mG7tU6C9fWzKwW85RqNrqfFW0LVbuAgFS
Button zum nach oben scrollen