Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Fotonachweis
-
Franz Matsche
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort IX
- Inhaltsverzeichnis XV
- Problemstellung: Die politische Bedeutung des „Kaiserstils" 1
-
I. Teil Der „Kaiserstil" als Kunst des Wiener Kaiserhofes Seine Entstehung, die Quellen für die Deutung der Werke, ihre Auftraggeber und Schöpfer
- Die Anfänge unter Leopold I. und Joseph I. 7
- Die Kunstunternehmungen Karls V I . , ihre staatspolitische Konzeption und ihre Manifestationsfunktion 12
- Die schriftlichen Konzepte und andere Deutungshilfen literarischer Art und deren publizitärer Charakter 20
- Der Auftraggeber und seine wichtigsten Mitarbeiter 28
-
II. Teil Das Staats- und Herrscherideal Karls VI. — seine Herrschertugenden und deren Präsentation als Abbild des wahren Fürsten
- Zum Verfahren 53
- Staatspolitische Funktion und Zielsetzung der Tugendideologie und deren Auswirkung auf das Verhältnis des Herrschers zur Kunst 55
- Das habsburgische Herrscherideal und sein Tugendkanon 70
- Die universalgeschichtliche Herrscher- und Tugend typologie Karls VI. 240
- Mythisch-mythologische Vorbilder — Der Mythos des Herrschers — Karl VI. als Olympier und Heros 333
-
III. Teil Die Gesamtkonzeption und übergeordnete Programmatik
- Der Titelbildentwurf für die Publikation der Konzepte des Codex Albrecht 375
- Die Titelkupferstiche der Publikationen von Pfeffel — Kleiner zur Bautätigkeit in Wien unter Karl VI. 381
- Anton Höllers Traktat „Augusta Carolinae Virtutis Monumenta" von 1733 386
-
2. Halbband
- Anmerkungen 429
- Bibliographie 551
- Verzeichnis der besonderen verwendeten Abkürzungen 558
- Abbildungsverzeichnis 559
- Fotonachweis 567
- Namen-, Sach-, Begriff- und ikonographisches Register 568
- BILDTAFELN 591
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort IX
- Inhaltsverzeichnis XV
- Problemstellung: Die politische Bedeutung des „Kaiserstils" 1
-
I. Teil Der „Kaiserstil" als Kunst des Wiener Kaiserhofes Seine Entstehung, die Quellen für die Deutung der Werke, ihre Auftraggeber und Schöpfer
- Die Anfänge unter Leopold I. und Joseph I. 7
- Die Kunstunternehmungen Karls V I . , ihre staatspolitische Konzeption und ihre Manifestationsfunktion 12
- Die schriftlichen Konzepte und andere Deutungshilfen literarischer Art und deren publizitärer Charakter 20
- Der Auftraggeber und seine wichtigsten Mitarbeiter 28
-
II. Teil Das Staats- und Herrscherideal Karls VI. — seine Herrschertugenden und deren Präsentation als Abbild des wahren Fürsten
- Zum Verfahren 53
- Staatspolitische Funktion und Zielsetzung der Tugendideologie und deren Auswirkung auf das Verhältnis des Herrschers zur Kunst 55
- Das habsburgische Herrscherideal und sein Tugendkanon 70
- Die universalgeschichtliche Herrscher- und Tugend typologie Karls VI. 240
- Mythisch-mythologische Vorbilder — Der Mythos des Herrschers — Karl VI. als Olympier und Heros 333
-
III. Teil Die Gesamtkonzeption und übergeordnete Programmatik
- Der Titelbildentwurf für die Publikation der Konzepte des Codex Albrecht 375
- Die Titelkupferstiche der Publikationen von Pfeffel — Kleiner zur Bautätigkeit in Wien unter Karl VI. 381
- Anton Höllers Traktat „Augusta Carolinae Virtutis Monumenta" von 1733 386
-
2. Halbband
- Anmerkungen 429
- Bibliographie 551
- Verzeichnis der besonderen verwendeten Abkürzungen 558
- Abbildungsverzeichnis 559
- Fotonachweis 567
- Namen-, Sach-, Begriff- und ikonographisches Register 568
- BILDTAFELN 591