Startseite Rechtswissenschaften Neunundzwanzigster Abschnitt. Uebertretungen.
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neunundzwanzigster Abschnitt. Uebertretungen.

  • F. C. Oppenhoff
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorrede zur fünften Ausgabe. III
  3. Vorrede zur achten Ausgabe. IV
  4. Inhaltsverzeichniß. V
  5. Erklärung der hauptsächlichsten Abkürzungen. VII
  6. Einführungs-Gesetz zum Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund vom 31. Mai 1870. 1
  7. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 17
  8. Erster Theil. Von der Bestrafung der Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen im Allgemeinen
  9. Erster Abschnitt. Straf 45
  10. Zweiter Abschnitt. Versuch 90
  11. Dritter Abschnitt. Theilnahme 100
  12. Vierter Abschnitt. Gründe, welche die Strafe ausschließen oder mildern 125
  13. Fünfter Abschnitt. Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen 199
  14. Zweiter Theil. Von den einzelnen Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen und deren Bestrafung.
  15. Erster Abschnitt. Hochverrath und Landesverrath 224
  16. Zweiter Abschnitt. Beleidigung des Landesherrn 241
  17. Dritter Abschnitt. Beleidigung von Bundesfürsten 245
  18. Vierter Abschnitt. Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten 247
  19. Fünfter Abschnitt. Verbrechen und Vergehen in Beziehung auf die Ausübung staatsbürgerlicher Rechte 250
  20. Sechster Abschnitt. Widerstand gegen die Staatsgewalt 255
  21. Siebenter Abschnitt. Verbrechen und Vergehen wider die öffentliche Ordnung 289
  22. Achter Abschnitt. Münzverbrechen und Münzvergehen 338
  23. Neunter Abschnitt. Meineid 345
  24. Zehnter Abschnitt. Falsche Anschuldigung 365
  25. Elfter Abschnitt. Vergehen, welche sich auf die Religion beziehen 369
  26. Zwölfter Abschnitt. Verbrechen und Vergehen in Beziehung auf den Personenstand 375
  27. Dreizehnter Abschnitt. Verbrechen und Vergehen wider die Sittlichkeit 378
  28. Vierzehnter Abschnitt. Beleidigung. 398
  29. Fünfzehnter Abschnitt. Zweikampf. 446
  30. Sechszehnter Abschnitt. Verbrechen und Vergehen wider das Leben 451
  31. Siebenzehnter Abschnitt. Körperverletzung. 467
  32. Achtzehnter Abschnitt. Verbrechen und Vergehen wider die persönliche Freiheit. 489
  33. Neunzehnter Abschnitt. Diebstahl und Unterschlagung 499
  34. Zwanzigster Abschnitt. Raub und Erpressung 553
  35. Einundzwanzigster Abschnitt. Begünstigung und Hehlerei 562
  36. Zweiundzwanzigster Abschnitt. Betrug und Untreue 577
  37. Dreiundzwanzigster Abschnitt. Urkundenfälschung 603
  38. Vierundzwanzigster Abschnitt. Bankerutt. 648
  39. Fünfundzwanzigster Abschnitt. Strafbarer Eigennutz und Verletzung fremder Geheimnisse 671
  40. Sechsundzwanzigster Abschnitt. Sachbeschädigung. 705
  41. Siebenundzwanzigster Abschnitt. Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehe 712
  42. Achtundzwanzigster Abschnitt. Verbrechen und Vergehen im Amte 741
  43. Neunundzwanzigster Abschnitt. Uebertretungen. 788
  44. Gesetz, betr. die Abänderung und Ergänzung des Strafgesetzbuches, vom 26. Februar 1876 870
  45. Gesetz, betr. den Wucher, vom 24. Mai 1880 872
  46. Einführungs-Gesetz zum Preuß. Strafgesetzbuche vom 14. April 1851 875
  47. (Frankfurter) Einführungs - Verordnung zum Preuss. Strafgesetzbuche vom 12. Dezember 1866 887
  48. (Neue) Einführungs-Verordnung zum Preuss. Strafgesetzbuche (für die neuen Provinzen) vom 25. Juni 1867 889
  49. Gesetz, betr. die Einführung des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich in Elsass-Lothringen, vom 30. Aug. 1871 899
  50. Berichtigungen und Zusätze 907
  51. Register. 912
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112407028-039/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen