Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
36. Die Unschädlichmachung des Auswurfs der Phthisiker und die Desinfektion von mit Auswurf beschmutzten Kleidern
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
-
I Die Infektionsgelegenheiten in der menschlichen Umgebung
-
A. Luft mit tuberkelbazillenlialtigen Tröpfchen
- 1. Über die Bedingungen des Übergangs von Keimen in die Luft und des Transports von Keimen durch Luftströmungen 3
- 2. Über die nächsten Aufgaben zur Erforschung der Verbreitungsweise der Phthise 47
- 3. Versuche über die Verbreitung der Phthise durch beim Husten verspritzte Tröpfchen 58
- 4. Über Luftinfektion durch beim Husten, Niesen und Sprechen verspritzte Tröpfchen 67
- 5. Über die Ausstreuung infektiöser Tröpfchen beim Husten der Phthisiker 81
- 6. Weitere Versuche über die Verbreitung der Phthise durch ausgehustete Tröpfchen 102
- 7. Über die quantitativen Verhältnisse der Tröpfchenausstreuung durch hustende Phthisiker 130
-
B. Luft mit tuberkelbazillenhaltigem Staub
- 8. Die Verbreitung der Phthise durch staubförmiges Sputum 165
- 9. Über Luftstaubinfektion 174
- 10. Über die Infektiosität in die Luft übergeführten tuberkelbazillenhaltigen Staubes 190
- 11. Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Phthise durch verstäubtes Sputum 217
- 12. Untersuchungen über die Verbreitung der Phthise durch trockenen Sputumstaub 226
- 13. Die Verbreitung der Tuberkelbazillen im Staub von Bäumen mit starkem Menschenverkehr 256
- 14. Über die Dauer der Lebensfähigkeit von Tuberkelbazillen an flugfähigen Stäubchen 269
- 15. Die Bedeutung der Sputumreste an der Kleidung des Phthisikers 295
-
C. Ausstreuungen von Tuberkelbazillen, von welchen aus durch Kontakte Aufnahme in den Intestinaltraktus erfolgen kann
- 16. Die Bedeutung der Kontaktinfektion für die Ausbreitung der Tuberkulose, namentlich im Eindesalter 300
-
D. Tuberkelbazillen in Milch, Butter usw. von perlsüchtigen Kühen
- 17. Untersuchungen über das Vorkommen von Tuberkelbazillen in der Butter 336
- 18. Die Beziehung der Säuglingsernährung zur Entstehung der Lungentuberkulose 356
- 19. Statistische und ethnographische Beiträge zur Frage über die Beziehungen zwischen Säuglingsernährung und Lungenschwindsucht 374
- 20. Infektionschancen beim Genuß von Milch und Milchpräparaten von perlsüchtigen Kühen 394
- 21. Weitere Beiträge zur Trage über die Beziehungen zwischen Säuglingsernährung und Tuberkulose 408
-
II Die Eintrittswege der Tuberkelbazillen in den Tier- und Mensehenkörper
- 22. Über das Eindringen von Bakterien in die Lungen durch Einatmung von Tröpfchen und Staub 433
- 23. Über die Bedingungen des Eindringens der Bakterien der Inspirationsluft in die Lungen 457
- 24. Vergleichende Untersuchungen über Inhalationsund Fütterungstuberkulose 496
- 25. Experimentelle Untersuchungen über die Eintrittswege des Tuberkelbaeillus 547
- 26. Bas Verhalten des Kaninchens gegenüber den verschiedenen Infektionswegen bei Tuberkulose und gegenüber den verschiedenen Typen des Tuberkelbacillus 569
- 27. Das Schicksal inhalierter Schimmelpilzsporen 581
- 28. Versuche an Meerschweinchen über die Aufnahme inhalierter Tuberkelbazillen in die Lunge 592
- 29. Untersuchungen über die Infektion mit Tuberkelbazillen durch Inhalation von trockenem Sputumstaub 611
- 30. Versuche über die Durchgängigkeit des Darms für Tuberkelbazülen 644
- 31. Die Infektionswege bei Tuberkulose 660
-
III Die persönliche Disposition zur Tuberkulose
- 32. Die Ubiquität der Tuberkelbazülen und die Disposition zur Phthise 675
- 33. Die Disposition der Lunge zur Erkrankung an Tuberkulose 687
-
IV Die Bekämpfung der Tuberkulose
- 34. Die Bekämpfung der Tuberkulose 705
- 35. Die Beseitigung und Desinfektion des phthisischen Sputums 712
- 36. Die Unschädlichmachung des Auswurfs der Phthisiker und die Desinfektion von mit Auswurf beschmutzten Kleidern 741
- 37. Verbrennbare Spucknäpfe, Spuckfläschchen und Taschentücher für Phthisiker 762
- 38. Das Pasteurisieren des Rahms als Schutz gegen die Verbreitung der Tuberkulose durch Butter 765
- 39. Rückblick auf die Ergebnisse der vorstehenden Untersuchungen 782
- Erklärung der Tafel 818
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
-
I Die Infektionsgelegenheiten in der menschlichen Umgebung
-
A. Luft mit tuberkelbazillenlialtigen Tröpfchen
- 1. Über die Bedingungen des Übergangs von Keimen in die Luft und des Transports von Keimen durch Luftströmungen 3
- 2. Über die nächsten Aufgaben zur Erforschung der Verbreitungsweise der Phthise 47
- 3. Versuche über die Verbreitung der Phthise durch beim Husten verspritzte Tröpfchen 58
- 4. Über Luftinfektion durch beim Husten, Niesen und Sprechen verspritzte Tröpfchen 67
- 5. Über die Ausstreuung infektiöser Tröpfchen beim Husten der Phthisiker 81
- 6. Weitere Versuche über die Verbreitung der Phthise durch ausgehustete Tröpfchen 102
- 7. Über die quantitativen Verhältnisse der Tröpfchenausstreuung durch hustende Phthisiker 130
-
B. Luft mit tuberkelbazillenhaltigem Staub
- 8. Die Verbreitung der Phthise durch staubförmiges Sputum 165
- 9. Über Luftstaubinfektion 174
- 10. Über die Infektiosität in die Luft übergeführten tuberkelbazillenhaltigen Staubes 190
- 11. Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Phthise durch verstäubtes Sputum 217
- 12. Untersuchungen über die Verbreitung der Phthise durch trockenen Sputumstaub 226
- 13. Die Verbreitung der Tuberkelbazillen im Staub von Bäumen mit starkem Menschenverkehr 256
- 14. Über die Dauer der Lebensfähigkeit von Tuberkelbazillen an flugfähigen Stäubchen 269
- 15. Die Bedeutung der Sputumreste an der Kleidung des Phthisikers 295
-
C. Ausstreuungen von Tuberkelbazillen, von welchen aus durch Kontakte Aufnahme in den Intestinaltraktus erfolgen kann
- 16. Die Bedeutung der Kontaktinfektion für die Ausbreitung der Tuberkulose, namentlich im Eindesalter 300
-
D. Tuberkelbazillen in Milch, Butter usw. von perlsüchtigen Kühen
- 17. Untersuchungen über das Vorkommen von Tuberkelbazillen in der Butter 336
- 18. Die Beziehung der Säuglingsernährung zur Entstehung der Lungentuberkulose 356
- 19. Statistische und ethnographische Beiträge zur Frage über die Beziehungen zwischen Säuglingsernährung und Lungenschwindsucht 374
- 20. Infektionschancen beim Genuß von Milch und Milchpräparaten von perlsüchtigen Kühen 394
- 21. Weitere Beiträge zur Trage über die Beziehungen zwischen Säuglingsernährung und Tuberkulose 408
-
II Die Eintrittswege der Tuberkelbazillen in den Tier- und Mensehenkörper
- 22. Über das Eindringen von Bakterien in die Lungen durch Einatmung von Tröpfchen und Staub 433
- 23. Über die Bedingungen des Eindringens der Bakterien der Inspirationsluft in die Lungen 457
- 24. Vergleichende Untersuchungen über Inhalationsund Fütterungstuberkulose 496
- 25. Experimentelle Untersuchungen über die Eintrittswege des Tuberkelbaeillus 547
- 26. Bas Verhalten des Kaninchens gegenüber den verschiedenen Infektionswegen bei Tuberkulose und gegenüber den verschiedenen Typen des Tuberkelbacillus 569
- 27. Das Schicksal inhalierter Schimmelpilzsporen 581
- 28. Versuche an Meerschweinchen über die Aufnahme inhalierter Tuberkelbazillen in die Lunge 592
- 29. Untersuchungen über die Infektion mit Tuberkelbazillen durch Inhalation von trockenem Sputumstaub 611
- 30. Versuche über die Durchgängigkeit des Darms für Tuberkelbazülen 644
- 31. Die Infektionswege bei Tuberkulose 660
-
III Die persönliche Disposition zur Tuberkulose
- 32. Die Ubiquität der Tuberkelbazülen und die Disposition zur Phthise 675
- 33. Die Disposition der Lunge zur Erkrankung an Tuberkulose 687
-
IV Die Bekämpfung der Tuberkulose
- 34. Die Bekämpfung der Tuberkulose 705
- 35. Die Beseitigung und Desinfektion des phthisischen Sputums 712
- 36. Die Unschädlichmachung des Auswurfs der Phthisiker und die Desinfektion von mit Auswurf beschmutzten Kleidern 741
- 37. Verbrennbare Spucknäpfe, Spuckfläschchen und Taschentücher für Phthisiker 762
- 38. Das Pasteurisieren des Rahms als Schutz gegen die Verbreitung der Tuberkulose durch Butter 765
- 39. Rückblick auf die Ergebnisse der vorstehenden Untersuchungen 782
- Erklärung der Tafel 818