Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 10. Das Grundeigentum
-
Richard Schröder
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Berichtigungen und Nachträge XI
- Verzeichnis der häufigsten Abkürzungen XII
-
Einleitung
- § 1. Die Aufgabe und die Perioden 1
- § 2. Litteratur und Hilfsmittel 2
-
Erste Periode. Die germanische Urzeit.
- § 3. Die Zustände der Germanen im allgemeinen 10
- § 4. Die staatliche Gliederung der Völkerschaften 15
- § 5. Die Landesgemeinde und das Königtum 21
- § 6. Das Beamtentum und das Gefolge 27
- § 7. Die Heeresverfassung 36
- § 8. Die Gerichtsverfassung 40
- § 9. Die Stände 46
- § 10. Das Grundeigentum 52
- § 11. Das Privatrecht 59
- § 12. Das Strafrecht 73
- § 13. Das Gerichtsverfahren 83
-
Zweite Periode. Die fränkische Zeit
-
Erstes Kapitel. Die Bildung der Stammesreiche
- § 14. Die Bildung germanischer Reiche 89
- § 15. Die Gründung und Ausbreitung des fränkischen Reiches 95
- § 16. Die Stellung der Römer in den germanischen Reichen 100
-
Zweites Kapitel. Die Verfassung des fränkischen Reiches
- § 17. Das Königtum 103
- § 18. Die staatliche Gliederung des fränkischen Reiches 119
- § 19. Die öffentlichen Beamten 125
- § 20. Der königliche Hof 137
- § 21. Die Kirche 142
- § 22. Der Reichstag 149
- § 23. Das Heerwesen 153
- § 24. Die Entstehung des Lehnwesens 158
- § 25. Die Gerichtsverfassung 166
- § 26. Das Finanzwesen 186
- § 27. Die Immunitäten 199
- § 28. Das Grundeigentum 202
- § 29. Die Stände 214
-
Drittes Kapitel. Die Rechtsquellen
- § 30. Die Rechtsbildung im allgemeinen 227
- § 31. Die Volksrechte und die leges Romanae 233
- § 32. Die fränkischen Reichsgesetze 253
- § 33. Die Urkunden 261
- § 34. Die Formelsammlungen und die übrige juristische Litteratur 264
-
Viertes Kapitel. Privatrecht, Strafrecht und Gerichtsverfahren
- § 35. Das Privatrecht 269
- § 36. Das Strafrecht 339
- § 37. Das Gerichtsverfahren 359
-
Dritte Periode. Das Mittelalter
-
Erstes Kapitel. Das deutsche Reich und Land und seine Bewohner
- § 38. Das deutsche Reich 387
- § 39. Die staatliche Gliederung des Reiches 392
- § 40. Das Lehnwesen 397
- § 41. Das Grundeigentum 422
- § 42. Die Stände 434
-
Zweites Kapitel. Die Verfassung des deutschen Reiches und seiner Teile
- § 43. Der König 470
- § 44. Der königliche Hof 486
- § 45. Die Fürsten und Reichsbeamten 494
- § 46. Der Reichstag 508
- § 47. Das Heerwesen 513
- § 48. Das Finanzwesen 520
- § 49. Die Gerichtsverfassung 545
- § 50. Die Territorien 585
- § 51. Die Städte 616
-
Drittes Kapitel. Die Rechtsquellen
- § 52. Die Rechtsbildung im allgemeinen 646
- § 53. Die Reichsgesetze 651
- § 54. Die Rechtsbücher 657
- § 55. Die Landrechte und Landesgesetze 670
- § 56. Die Stadtrechte 676
- § 57. Die Lehn- und Dienstrechte 693
- § 58. Die ländlichen Rechtsquellen 696
- § 59. Die Urkunden 698
- § 60. Die Formelbücher und die sonstige Rechtslitteratur 704
-
Viertes Kapitel. Privatrecht, Strafrecht und Gerichtsverfahren
- § 61. Das Privatrecht 708
- § 62. Das Strafrecht 755
- § 63. Das Gerichtsverfahren 764
-
Vierte Periode. Die Neuzeit
- Einleitung 777
-
Erstes Kapitel. Die allgemeinen Veihältnisse
- § 64. Das Reichsgebiet 778
- § 65. Die Reichsreform 781
- § 66. Die Rezeption der fremden Rechte 783
- § 67. Das Lehnwesen und das Grundeigentum 792
- § 68. Die Stände und die Konfessionen 804
-
Zweites Kapitel. Die Verfassung des Reiches und seiner Teile
- § 69. Der Kaiser 813
- § 70. Die Reichshofbeamten 815
- § 71. Die Kurfürsten 819
- § 72. Der Reichstag und die Reichsgesetzgebung 820
- § 73. Die Reichskreise und das Reichsregiment 825
- § 74. Die Reichsgerichte 829
- § 75. Das Reichsheerwesen 834
- § 76. Das Reichsfinanzwesen 837
- § 77. Das Reichspolizeiwesen 839
- § 78. Die Territorien 841
- § 79. Die Städte 866
- § 80. Die Reichsritterschaft und die Reichsdörfer 869
- § 81. Der Niedergang und die Auflösung des Reiches 871
-
Drittes Kapitel. Von der Auflösung bis zur Neubegründung des Deutschen Reiches
- § 82. Die Zeit des Rheinbundes 874
- § 83. Die Verfassung des Deutschen Bundes 878
- § 84. Die Reformbestrebungen im Bunde und den Bundesstaaten bis 1848 884
- § 85. Oer Deutsche Bund von 1848 bis 1866 889
- § 86. Oer Norddeutsche Bund und die Errichtung des Deutschen Reiches 895
-
Viertes Kapitel. Die Rechtsquellen
- § 87. Die juristische Litteratur 901
- § 88. Die Reichsgesetze 904
- § 89. Die Landesgesetzgebung bis zum 18. Jahrhundert. 908
- § 90. Die Stadtrechte. 911
- § 91. Die Kodifikationen und die neuere Landesgesetzgebung 912
- § 92. Bundes- und Reichsgesetze seit 1867 916
- Wort- und Sachregister 919
- Erläuterungen zu Tafel V (Karte der Gerichtsorganisation) 969
- Backmatter 971
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Berichtigungen und Nachträge XI
- Verzeichnis der häufigsten Abkürzungen XII
-
Einleitung
- § 1. Die Aufgabe und die Perioden 1
- § 2. Litteratur und Hilfsmittel 2
-
Erste Periode. Die germanische Urzeit.
- § 3. Die Zustände der Germanen im allgemeinen 10
- § 4. Die staatliche Gliederung der Völkerschaften 15
- § 5. Die Landesgemeinde und das Königtum 21
- § 6. Das Beamtentum und das Gefolge 27
- § 7. Die Heeresverfassung 36
- § 8. Die Gerichtsverfassung 40
- § 9. Die Stände 46
- § 10. Das Grundeigentum 52
- § 11. Das Privatrecht 59
- § 12. Das Strafrecht 73
- § 13. Das Gerichtsverfahren 83
-
Zweite Periode. Die fränkische Zeit
-
Erstes Kapitel. Die Bildung der Stammesreiche
- § 14. Die Bildung germanischer Reiche 89
- § 15. Die Gründung und Ausbreitung des fränkischen Reiches 95
- § 16. Die Stellung der Römer in den germanischen Reichen 100
-
Zweites Kapitel. Die Verfassung des fränkischen Reiches
- § 17. Das Königtum 103
- § 18. Die staatliche Gliederung des fränkischen Reiches 119
- § 19. Die öffentlichen Beamten 125
- § 20. Der königliche Hof 137
- § 21. Die Kirche 142
- § 22. Der Reichstag 149
- § 23. Das Heerwesen 153
- § 24. Die Entstehung des Lehnwesens 158
- § 25. Die Gerichtsverfassung 166
- § 26. Das Finanzwesen 186
- § 27. Die Immunitäten 199
- § 28. Das Grundeigentum 202
- § 29. Die Stände 214
-
Drittes Kapitel. Die Rechtsquellen
- § 30. Die Rechtsbildung im allgemeinen 227
- § 31. Die Volksrechte und die leges Romanae 233
- § 32. Die fränkischen Reichsgesetze 253
- § 33. Die Urkunden 261
- § 34. Die Formelsammlungen und die übrige juristische Litteratur 264
-
Viertes Kapitel. Privatrecht, Strafrecht und Gerichtsverfahren
- § 35. Das Privatrecht 269
- § 36. Das Strafrecht 339
- § 37. Das Gerichtsverfahren 359
-
Dritte Periode. Das Mittelalter
-
Erstes Kapitel. Das deutsche Reich und Land und seine Bewohner
- § 38. Das deutsche Reich 387
- § 39. Die staatliche Gliederung des Reiches 392
- § 40. Das Lehnwesen 397
- § 41. Das Grundeigentum 422
- § 42. Die Stände 434
-
Zweites Kapitel. Die Verfassung des deutschen Reiches und seiner Teile
- § 43. Der König 470
- § 44. Der königliche Hof 486
- § 45. Die Fürsten und Reichsbeamten 494
- § 46. Der Reichstag 508
- § 47. Das Heerwesen 513
- § 48. Das Finanzwesen 520
- § 49. Die Gerichtsverfassung 545
- § 50. Die Territorien 585
- § 51. Die Städte 616
-
Drittes Kapitel. Die Rechtsquellen
- § 52. Die Rechtsbildung im allgemeinen 646
- § 53. Die Reichsgesetze 651
- § 54. Die Rechtsbücher 657
- § 55. Die Landrechte und Landesgesetze 670
- § 56. Die Stadtrechte 676
- § 57. Die Lehn- und Dienstrechte 693
- § 58. Die ländlichen Rechtsquellen 696
- § 59. Die Urkunden 698
- § 60. Die Formelbücher und die sonstige Rechtslitteratur 704
-
Viertes Kapitel. Privatrecht, Strafrecht und Gerichtsverfahren
- § 61. Das Privatrecht 708
- § 62. Das Strafrecht 755
- § 63. Das Gerichtsverfahren 764
-
Vierte Periode. Die Neuzeit
- Einleitung 777
-
Erstes Kapitel. Die allgemeinen Veihältnisse
- § 64. Das Reichsgebiet 778
- § 65. Die Reichsreform 781
- § 66. Die Rezeption der fremden Rechte 783
- § 67. Das Lehnwesen und das Grundeigentum 792
- § 68. Die Stände und die Konfessionen 804
-
Zweites Kapitel. Die Verfassung des Reiches und seiner Teile
- § 69. Der Kaiser 813
- § 70. Die Reichshofbeamten 815
- § 71. Die Kurfürsten 819
- § 72. Der Reichstag und die Reichsgesetzgebung 820
- § 73. Die Reichskreise und das Reichsregiment 825
- § 74. Die Reichsgerichte 829
- § 75. Das Reichsheerwesen 834
- § 76. Das Reichsfinanzwesen 837
- § 77. Das Reichspolizeiwesen 839
- § 78. Die Territorien 841
- § 79. Die Städte 866
- § 80. Die Reichsritterschaft und die Reichsdörfer 869
- § 81. Der Niedergang und die Auflösung des Reiches 871
-
Drittes Kapitel. Von der Auflösung bis zur Neubegründung des Deutschen Reiches
- § 82. Die Zeit des Rheinbundes 874
- § 83. Die Verfassung des Deutschen Bundes 878
- § 84. Die Reformbestrebungen im Bunde und den Bundesstaaten bis 1848 884
- § 85. Oer Deutsche Bund von 1848 bis 1866 889
- § 86. Oer Norddeutsche Bund und die Errichtung des Deutschen Reiches 895
-
Viertes Kapitel. Die Rechtsquellen
- § 87. Die juristische Litteratur 901
- § 88. Die Reichsgesetze 904
- § 89. Die Landesgesetzgebung bis zum 18. Jahrhundert. 908
- § 90. Die Stadtrechte. 911
- § 91. Die Kodifikationen und die neuere Landesgesetzgebung 912
- § 92. Bundes- und Reichsgesetze seit 1867 916
- Wort- und Sachregister 919
- Erläuterungen zu Tafel V (Karte der Gerichtsorganisation) 969
- Backmatter 971