Startseite Rechtswissenschaften 41. 3. Nach anderen Rechten
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

41. 3. Nach anderen Rechten

  • E. Meischeider
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die letztwilligen Verfügungen
Ein Kapitel aus dem Buch Die letztwilligen Verfügungen
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort III
  3. Inhalt VII
  4. 1. Begriff des Testamentes 1
  5. 2. Fähigkeit zur Errichtung eines Testamentes 4
  6. 3. II. Lebensalter 5
  7. 4. III. Geistige Mängel als Gründe der Unfähigkeit zur Testamentserrichtung 7
  8. 5. 2. Nach älteren Rechten 14
  9. 6. IV. Taubstumme Personen 15
  10. 7. V. Sittliche Mängel als Gründe der Unfähigkeit 16
  11. 8. 2. Nach anderen Rechten 19
  12. 9. VI. Übergangsbestimmungen 21
  13. 10. Schranken der Testirfreiheit 22
  14. 11. Testamentsformen 28
  15. 12. II. Das eigenhändige Testament 30
  16. 13. HI. Das gerichtliche und das notarielle Testament 32
  17. 14. IV. Erschwerende Testamentsformen 38
  18. 15. V. Erleichternde Testamentsformen 43
  19. 16. Selbständigkeit der Willenserklärung 51
  20. 17. II. Ausschließung der Übertragung der Berfügungsmacht des Erblassers auf Andere 52
  21. 18. 2. Das bisherige Recht 62
  22. 19. b) Neuere Gesetzbücher 68
  23. 20. Andere Erfordernisse eines Testamentes 72
  24. 21. II. Vollständigkeit des Testamentes 73
  25. 22. III. Verständlichkeit des Testamentes 76
  26. 23. IV. Gewißheit der letztwillige« Verfügung 79
  27. 24. V. Wirklichkeit des erklärten Willens 82
  28. 25. Auslegung der Testamente 84
  29. 26. II. Das gesetzliche Erbrecht als bestimmend für die Auslegung 85
  30. 27. III. Andere Grundsätze der Auslegung 91
  31. 28. Bedingungen 98
  32. 29. II. Uneigentliche Bedingungen 105
  33. 30. 2. Die condicio iuris und die notwendige Bedingung 110
  34. 31. 3. Die unmögliche Bedingung. 112
  35. 32. 4. Die unerlaubte Bedingung 115
  36. 33. III. Schweben der Bedingung 120
  37. 34. IV. Eintritt oder Ausfall der Bedingung 126
  38. 35. V. Fortsetzung 129
  39. 36. VI. Zustand nach dem Eintritte der Bedingung 131
  40. 38. Zeitbestimmungen (Anfangstermin und Endtermin) 139
  41. 39. Willensfehler 146
  42. 40. 2. Fortsetzung. 151
  43. 41. 3. Nach anderen Rechten 155
  44. 42. II. Rötigung durch Drohung 158
  45. 43. III. Betrug als Grund der Anfechtung 160
  46. 44. IV. Art der Anfechtung 162
  47. 45. V. Frist zur Anfechtung 165
  48. 46. Die Erbeinsetzung 167
  49. 47. II. Das Dasein des Erben als Voraussetzung der Einsetzung 168
  50. 48. III. Die Erbeinsetzung juristischer Personen 170
  51. 49. IV. Gründe der Unfähigkeit, zum Erben eingesetzt zu werden, nach älteren Rechten 174
  52. 50. V. Inhalt der Erbeinsetzung 177
  53. 51. 2. Fortsetzung 183
  54. 52. 3. Erbeinsetzung auf bestimmte Vermögensgegenstände 188
  55. 53. 4. Erbeinsetzung einer Person bei mehreren als Erben genannten Personen 192
  56. 54. Anwachsung unter Testamentserben 195
  57. 55. II. Lasten des anwachsenden Erbteiles 201
  58. 56. III. Der Nacherbe und der Erbschaftkäufer der Anwachsung gegenüber 204
  59. 57. Einsetzung eines Ersatzerben 208
  60. 58. 1. Fortsetzung 211
  61. 59. 2. Fortsetzung 213
  62. 60. Einsetzung eines Nacherben 217
  63. 61. II. Begrenzung der Nacherbeinsetzungen nach Zahl und Zeit 218
  64. 62. III. Anordnung der Einsetzung eines Nacherben 226
  65. 63. IV. Anfall der Nacherbschaft 231
  66. 64. 2. Neuere Gesetzbücher 233
  67. 65. V. Auskunftpflicht des Vorerben 235
  68. 66. VI. Nähere Bestimmungen der Herausgabepflicht des Vorerben 238
  69. 67. VII. Veräußerung der Erbschaftsachen durch dm Vorerben 245
  70. 68. 2. Das bürgerliche Gesetzbuch 249
  71. 69. VIII Zugriff von Gläubigern des Vorerben an Erbschastsgegenstände 254
  72. 70. IX. Weitere Beschränkungen der Bersügungmacht des Vorerben 260
  73. 71. X. Erbschaftverwaltung des Vorerben 262
  74. 72. 2. Besondere Bestimmungen 265
  75. 73. 3. Kosten der Verwaltung 269
  76. 74. XI. Einsetzung des Nacherben ans den Überrest 272
  77. 75. 2. Die älteren Rechte 277
  78. 76. XII. Eintritt des Falles der Nacherbfolge, Überlegungsrist, Ausschlagung, Annahme der Nacherbschaft 279
  79. 77. XIII. 1. Einfluß des Wechsels der Erben auf die Rechtsstellung der Nachlaßgläubiger 286
  80. 78. 2. Fortsetzung 296
  81. 79. Die Pupillar- und die Qualipupillarsubstituation 303
  82. 80. Die Vermächtnisse 305
  83. 81. II. Fortsetzung 308
  84. 82. III. Personen beim Vermächtnisse 312
  85. 83. 2. Der Bedachte 314
  86. 84. 3. Fortsetzung 321
  87. 85. 4. Der Beschwerte 327
  88. 86. IV. Die Falcidische Quart 334
  89. 87. V. Das Voransvermächtnis 336
  90. 88. VI. Anfall und Erwerb des Vermächtnisses 342
  91. 89. 2. Nach anderen Gesetzbüchern 349
  92. 90. VII. Annahme und Ausschlagung eines Vermächtniffes 355
  93. 91. 2. Nach anderen Gesetzbüchern 358
  94. 92. Das Anwachsungrecht bei Vermächtnissen 361
  95. 93. Fortsetzung 368
  96. 94. Einzelne Arten von Vermächtniffen 371
  97. 95. b. Nach anderen Rechten 374
  98. 96. Umfang des Vermächtnisses eines bestimmten Gegenstandes 379
  99. 97. Nach anderen Rechten 387
  100. 98. Verpflichtungen des Vermächtnisnehmers dem beschwerten Erben gegenüber 390
  101. 99. Das Wahlvermächtnis 395
  102. 100. Das Vermächtnis einer nur der Gattung nach bestimmten Sache 398
  103. 101. Nach den bisher in Geltung stehenden Rechten 403
  104. 102. Vermächtnis eines dinglichen Rechtes 405
  105. 103. Vermächtnisse, die sich auf Forderungrechte beziehen 410
  106. 104. 2. Vermächtnis der Befreiung von einer Schuld 416
  107. 105. 3. Schuldvermächtuis zu Gunsten des Gläubigers 420
  108. 106. Andere Arten von Vermächtnissen 424
  109. 107. Unwirksamkeit eines Vermächtnisses 427
  110. 108. Fortsetzung 434
  111. 109. Die Auflage 438
  112. 110. 2. Die bisher geltenden Rechte. 447
  113. 111. Die Testamentsvollstrecker 450
  114. 112. II. Neuere Gestaltungen der Lehre 459
  115. 113. III. Bestellung der Testamentsvollstrecker 465
  116. 114. IV. Mehrere Testamentsvollstrecker 470
  117. 115. V. Auflösung des Rechtsverhältnisses 473
  118. 116. VI. Rechtsverhältnis der Testamentsvollstrecker 477
  119. 117. VII. Obliegenheit des Testamentsvollstreckers, die letztwilligen Verfügungen in Ausführung zu bringen 481
  120. 118. VIII. Auseinandersetzung unter Miterben 490
  121. 119. IX. Besitznahme, Inventur und Verwaltung des Nachlasses 492
  122. 120. X. Veräußerung von Nachlaßgegenständen 498
  123. 121. XI. Eingehung von Verbindlichkeiten für den Nachlaß 501
  124. 122. XII. Prozeßführung 504
  125. 123. 2. Passivlegitimation. 507
  126. 124. 3. Die Konkurseröffnung 509
  127. 125. XIII. Anwendung der für de« Auftrag geltenden Vorschriften ans de« Testamentsvollstrecker 511
  128. 126. XIV. Haftung des Testamentsvollstreckers 514
  129. 127. XV. Vergütung für die Amtsführung 516
  130. 128. Widerruf eines Testamentes durch Testament 517
  131. 129. Entziehung des Pflichtteils durch Testament 520
  132. 130. Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht 525
  133. 131. Andere letztwillige Verfügungen 531
  134. 132. Nach anderen Rechten 537
  135. 133. Gemeinschaftliche Testamente 540
  136. 134. 2. Nach älteren Rechten 544
  137. 135. Behandlung eines Testamentes «ach seiner Errichtung 547
  138. 136. Widerruf eines Testamentes, der nicht durch Testament erfolgt 548
  139. Sachregister 554
  140. Gesetzregister 571
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112362280-041/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen