Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
14. Gewerbeunfallversicherung. Kinder unter 13 Jahren
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- 1. Uber den Begriff des Tierhalters. Ist eine LandwirtschastSkammer, die für Landwirte den direkten Absatz von Schlachtvieh an einen städtischen Schlachthof vermittelt, Tierhalter im Sinne des § 833 B.G.B.? 1
- 2. Unterliegen Ansprüche aus einem Bauentteprisevertrag der kurzen Verjährung des § 196 Nr. 1 B.G.B.? Wann kann der Bauvnternehmer als Handwerker gelten? 4
- 3. Erfordernisse für die Bezeichnung des Remittenten bei einem gezogenen Wechsel, insbesondere bei einem Wechsel, der von zwei Personen ausgestellt ist. Grundsätze für die Auslegung der Wechselurkunde 7
- 4. Ist ein Klaganspruch, der durch rechtskräftiges Zwischenurteil (§ 304 Z.P.O.) dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt worden ist, damit im Sinne von § 218 B.G.B. rechtskräftig festgestellt worden? 10
- 5. Unterbrechung der Verjährung. Einschränkung des früheren Klagantrags. Verjährung der Ansprüche aus einem Werkvertrag 12
- 6. Ist, wenn das Amtsgericht sich rechtskräftig für sachlich unzuständig erklärt hat, diese Entscheidung für das Landgericht, bei dem die Sache später anhängig wird, nach § 11 Z.P.O. bindend, obgleich die Zuständigkeit des Amtsgerichts aus Grund § 893 Abs. 2 Z.P.O. begründet war? 17
- 7. Unwirksamkeit einer Auflassung wegen des übereinstimmenden Mangels des Auflassungswillens 21
- 8. Begründung des Zurückbehaltungsrechts an einem Hypothekenbrief durch Vertrag 24
- 9. Kanu nach dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Eintragung einer zu dieser Zeit ohne Eintragung bestehenden persönlichen Dienstbarkeit gegenüber einem dritten Erwerber des belasteten Grundstückes verlangt werden? 28
- 10. Beginn der Verjährung des Pflichtteilsanspruchs 30
- 11. Stempelpflicht bei öffentlichen Ausspielungen 32
- 12. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Anfechtung eines Generalversammlungsbeschluffes 37
- 13. Geschäftsbedingungen als Vertragsinhalt. Verantwortlichkeit des Frachtführers oder Verfrachters. Beweislast 39
- 14. Gewerbeunfallversicherung. Kinder unter 13 Jahren 42
- 15. Ist die sofortige Beschwerde gegen einen Beschluß, durch den die Ablehnung eines Richters wegen Besorgnis der Befangenheit zurückgewiesen worden ist, ohne Wirkung, wenn inzwischen das Gericht unter Mitwirkung des abgelehnten Richters in der Sache selbst das Urteil erlaffen hat? 46
- 16. Kurze Verjährung. Fordemngen von Kaufleuten für Ausführung von Arbeiten 48
- 17. Kanu in dem Prozesse gegen eine Stadtgemeinde im Geltungsbereiche der Städteordnung für die sechs östlichen Provinzen der preußischen Monarchie vom 30. Mai 1853 ein Sachverständiger deshalb mit Erfolg abgelehnt werden, weil er Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der verklagteu Stadtgemeinde ist? 53
- 18. Rechtswirkung der Vereinbarung über die Anrechnung einer Zahlung auf eine bestimmte Schuld 54
- 19. Rechtliche Folgen der Nichterfüllung der Verpflichtungen aus einem rechtskräftigen Urteil auf Wandelung eines Kaufvertrages 61
- 20. Welches Recht kommt zur Anwendung, wenn der inländische Käufer gegen den ausländischen Verkäufer auf Kaufpreisminderung, und zwar in der Weise klagt, daß er in Höhe des Minderwertes von Zahlung des noch ausstehenden Kaufpreisrestes befreit, und ihm ein Teil des im voraus entrichtetes Kaufpreises znrückerstattet werden soll? 73
- 21. Krankenversicherung. Rückforderung zu Unrecht bezahlter Beiträge von der Krankenkasse 77
- 22. Schadensersatz wegen arglistigen Verschweigens eines Fehlers der Kaufsache. Verjährung 86
- 23. Bestände in Baumschulen; keine wesentlichen Bestandteile des Grundstücks 88
- 24. Börsengeschäfte mit Aufgabe. Konlogeschäfte an der Berliner Effektenbörse 91
- 25. Hypothek zugunsten eines Dritten. Vereinbarung, daß dem Dritten der Brief durch das Grundbuchamt übergeben werden soll 97
- 26. Ermächtigung des Testamentsvollstreckers zur Auslegung der letztwilligen Verfügung 103
- 27. Haftung des Staates für Amtspflichtverletzungen des Grundbuchbeämten 107
- 28. Findet die Befreiungsvorschrift Nr. 2 zur Tarifst. 32 des preuß. Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 1895 auf Kaufverträge des Konkursverwalters mit einem Abkömmling des Gemeinschuldners Anwendung? 113
- 29. Inwiefern kann dem Anspruch auf Minderung wegen eines vom Verkäufer zu vertretenden Mangels (§ 462 B.G.B.) der Umstand, daß der Käufer die gekaufte Sache lange Zeit gebraucht und durch den Gebrauch wesentlich verschlechtert hat, sowie ferner die Aufstellung, daß er durch jeuen Gebrauch die Feststellung des Minderwertes wegen des vorhandenen Mangels aunmöglich gemacht habe, mit Erfolg entgegengesetzt werden? 115
- 30. Formerfordernis für einen Vorvertrag betr. Gründung einer Ges. m. b. H 116
- 31. Mangel der Willensübereinstimrnung oder Irrtum 122
- 32. Beeinträchtigung eines Grundbesitzes durch Zuführungen von dem . Nachbargrundstück 126
- 33. Lauf der Frist des § 51 Abs. 1 des Gesetzes betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 128
- 34. Rechtliche Bedeutung der einer Willenserklärung beigefügten Voraussetzung. Herausgabepflicht nach § 812 B.G.B 132
- 35. Klage auf Anfechtung des Beschlufles 'der Generalversammlung einer Erwerbs- oder Wirtschaftsgenossenschaft 134
- 36. Verkauf einer ärztlichen Praxis. B.G.B. § 138 139
- 37. Konkurrenzklausel unter einer Vertragsstrafe zwischen approbierten Ärzten. B.G.B. § 138 143
- 38. Anfechtung eines Rechtsgeschäfts unter einer Bedingung 153
- 39. Wandelung bezüglich eines Teiles der verkauften Sachen. B.G.B. § 469 154
- 40. Bezugsrecht auf die Lebensversicherungssumme 158
- 41. Patentschutz. Gewerbsmäßige Benutzung 164
- 42. Werkvertrag. Haftung des Unternehmers 167
- 43. Unlauterer Wettbewerb. Voraussetzungen des Anscheins eines besonder- günstigen Angebots 171
- 44. Umfang des Begründungszwanges für Revisionsangriffe, wenn in dem angefochtenen Urteile ungeachtet einheitlichen Klagantrages getrennte Entscheidungen über mehrere selbständige Streiipnnkte enthalten sind 178
- 45. Aufnahme des Verfahrens durch den Konkursverwalter. Brandentschädigungsanspruch einer Aktiengesellschaft 181
- 46. Notverkauf 186
- 47. Wechsel. Veränderung des Wechselinhalts. Beweislast 201
- 48. Antrag auf Änderung eines Notfristzeugnisses des Gerichtsschreibers. Anwaltszwang. Begründungszwang in der Revisionsinstanz 202
- 49. Erfordernis für die Rechtswirksamkeit einer Vereinbarung, daß der Zessionar berechtigt sein soll, sich den Hypothekenbrief von dem Grundbuchamt aushändigen zu lassen 206
- 50. Zusammenfassung mehrerer Tatsachen in eine Eidesnorm. Folgm der Eidesweigerung in einem solchen Falle 211
- 51. Mietvertrag für längere Zeit als dreißig Jahre 216
- 52. Vereitelung einer Bedingung 222
- 53. Urheberrecht. Nachdruck von Theaterzetteln 227
- 54. Ausschließung der Pfändbarkeit von Rentenforderungen durch Vertrag 233
- 55. Unter welche« Voraussetzungen kann die Löschung einer auf Grund des Warenzeichengesetzes vom 12. Mai 1894 erlangten Eintragung eines Warenzeichens wegen Verstoßes gegen die guten Sitten nach § 826 B.G.B. ausgesprochen werden? 236
- 56. Kanu zwischen einem Kläger, der zugleich der (einzige) gesetzliche Vertreter des prozeßunfähigen Beklagten ist, und diesem Beklagten ein materiell wirksames Prozeßverhältnis bestehen?- Wird der Mangel dadurch geheilt, daß sich der Beklagte durch seine Prokuristen auf den Prozeß einläßt? 240
- 57. Zum Begriffe der qualifizierten Fahrlässigkeit im Sinne des 8 138 Abs. 1 Satz 2 Gew.U.B.G 246
- 58. Ist der § 1594 B.G B. anwendbar auf Kinder, die vor dem 1. Januar 1900 geboren sind? 249
- 59. Ist zum Begriffe der Tötung im Sinne des § 844 B.G.B. erforderlich, daß der Ersatzpflichtige den tödlichen Erfolg der Körperverletzung voraussehen konnte? 251
- 60. Tragweite der Befreiungsvorschrift Nr. 3 der Tarifst. 32 des Preuß. Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 1895 255
- 61. Voraussetzungen der Wirksamkeit eines verttaglichen Fahrnispfandrechts bezüglich des Besitzes 258
- 62. Replik der Aufrechnung. Verweisung auf den nicht eingeklaglen Teil der Forderung 266
- 63. Stellung des Versicherungsagenten 275
- 64. Kann ein in erster Instanz vernommener Sachverständiger von einer Partei in der Berufungsinstanz nur dann abgelehnt werden, wenn sie glanbhast macht, daß sie den Ablehnungsgruvd nicht schon in erster Instanz habe geltend machen können? 277
- 65. Kauf einer bestimmten Sache. Zusicherung einer.Eigenschaft. Beweislast 279
- 66. Ist bei einer Eigentümergrundschuld die Aufhebungserklärung (Löschungsbewilligung) des Eigentümers, nachdem sie dem Grundbuchamt eingereicht ist, derart unwiderruflich, daß sich gegenüber einer späteren Verfügung des Eigentümers jeder nachstehende Hypothekengläubiger darauf berufen kann? 285
- 67. Wen trifft, wenn der Käufer einer nur der Gattung nach bestimmten, nach seiner Behauptung seitens des Verkäufers schuldhaft mangelhaft gelieferten Ware Ersatz des ihm infolge des Mangels entstandenen Schadens verlangt, bezüglich der Frage des Verschuldens die Beweislast? 289
- 68. Stempelsteuer. Mengen von Sachen. Zubereitung von Schlachtvieh 292
- 69. Wechsel. Protesterhebung an einem anderen als dem in Art. 91 Satz 2 W.O. bestimmten Orte auf Grund beiderseitigen Einverständnisses 295
- 70. Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages 305
- 71. Tötung mit Einwilligung des Gelöteten. Schadensersatzanspruch 306
- 72. Berechnung der Revisionssumme bei Anspruch einer Gesellschaft m. b. H. auf eine Vertragsstrafe gegen einen Gesellschafter 309
- 73. Enteignung. Bestimmung des Verkaufswerles von Häusern 311
- 74. Gebrauchsmusterschutz. Maschine 313
- 75. Bedeutung der Klausel „mit allen Rechten und Lasten" bei einem Grundstücksverkauf 316
- 76. Offene Handelsgesellschaft. Recht zur Führung und Übertragung der Firma 320
- 77. Berechnung der Revisionssumme bei nur teilweiser Begründung in der Revisionsbegründungsschrift 323
- 78. Konkurs. Erfüllungsverlangen des Konkursverwalters nach § 17 Abs. 2 K.O. Streit über die Befriedigung der M 326
- 79. Streitwert. Kaufvertrag. Nichtigkeitsklage 330
- 80. Kann der Bürge für eine Kaufpreisschuld die Wandeluugsoder die Minderungseinrede erheben? 332
- 81. Kauf. Arglistige Täuschung des Käufers. Anspruch auf das Ersüllungsinierefle 335
- 82. Schadensersatzanspruch wegen Nichttieferlegung einer städtischen Straße 340
- 83. Verkauf mit Eigentumsvorbehalt. Unmöglichkeit der Verschaffung des Eigentums infolge von Zwangsvollstreckung in die verkauften Sachen 344
- 84. Pensionsansprüche von Angehörigen der Schutziruppe 350
- 85. Zubehör. Malerialreserve 356
- 86. Darlehnsvorvertrag. Abtretbarkeit 359
- 87. Verjährung der Ersatzansprüche der Vermieter und Verleiher wegen Veränderung oder Verschlechterung 363
- 88. Verjährung. Unterbrechung. Beweisaufnahme zur Sicherung des Beweises 365
- 89. Frage der Gültigkeit der Aufsichtsratsbeschlüsse 369
- 90. Begriff des Betriebsunternehmers im Sinne des Haftpflichtgesetzes 376
- 91. Boykott. Verstoß gegen die guten Sitten 379
- 92. Irrtum über die Zahlungsfähigkeit des Käufers. Eigenschaft. Anfechtung 385
- 93. Zwangsversteigerung. Einzel- und Gesamtausgebot 391
- 94. Frage der Zulässigkeit eines Teilurteils über die Widerklage 396
- 95. Einlegung der Revision im Falle der Aussetzung des Verfahrens 399
- 96. Frage der Haftung des Verladers von Frachtgut, für eine Unvorsichtigkeit des Spediteurs dem Bahnunternehmer gegenüber 402
- 97. Haftung einer Versicherungsgesellschaft, wenn der Tod infolge der Narkose zur Beseitigung der Folgen eines Unfalls eingetreten ist 407
- 98. Kündigung eines vor dem 1. Januar 1900 gegebenen Darlehns auf Grund des § 247 B.G.B. Annahmeverzug 409
- 99. Verjährung. Frage der Unterbrechung durch einen Beweissicherungsantrag 412
- 100. Rechtsfolgen der Nichtigkeit des Übertragungsaktes einer Firma für die demnächst abgeschlossenen Geschäfte 415
- 101. Gegenseitiger Vertrag. Erfüllungsweigerung. Nachfrist 419
- 102. Beschwerdegegenstand bei Feststellungsklagen 422
- 103. Bürgschastsübernahrne bei einem gegenseitigen Vertrag. Vorleistung 425
- 104. Schreibfehler in einem Vertragsanirag. Irrtum 427
- 105. Erklärung, nicht zahlen zu wollen. Erfüllungsweigerung. Nachfrist 430
- 106. Betriebsunfall im Sinne der Unfall- und Fürsorgegesetze 433
- Register 437
- Zusammenstellung 467
- Backmatter 468
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- 1. Uber den Begriff des Tierhalters. Ist eine LandwirtschastSkammer, die für Landwirte den direkten Absatz von Schlachtvieh an einen städtischen Schlachthof vermittelt, Tierhalter im Sinne des § 833 B.G.B.? 1
- 2. Unterliegen Ansprüche aus einem Bauentteprisevertrag der kurzen Verjährung des § 196 Nr. 1 B.G.B.? Wann kann der Bauvnternehmer als Handwerker gelten? 4
- 3. Erfordernisse für die Bezeichnung des Remittenten bei einem gezogenen Wechsel, insbesondere bei einem Wechsel, der von zwei Personen ausgestellt ist. Grundsätze für die Auslegung der Wechselurkunde 7
- 4. Ist ein Klaganspruch, der durch rechtskräftiges Zwischenurteil (§ 304 Z.P.O.) dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt worden ist, damit im Sinne von § 218 B.G.B. rechtskräftig festgestellt worden? 10
- 5. Unterbrechung der Verjährung. Einschränkung des früheren Klagantrags. Verjährung der Ansprüche aus einem Werkvertrag 12
- 6. Ist, wenn das Amtsgericht sich rechtskräftig für sachlich unzuständig erklärt hat, diese Entscheidung für das Landgericht, bei dem die Sache später anhängig wird, nach § 11 Z.P.O. bindend, obgleich die Zuständigkeit des Amtsgerichts aus Grund § 893 Abs. 2 Z.P.O. begründet war? 17
- 7. Unwirksamkeit einer Auflassung wegen des übereinstimmenden Mangels des Auflassungswillens 21
- 8. Begründung des Zurückbehaltungsrechts an einem Hypothekenbrief durch Vertrag 24
- 9. Kanu nach dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Eintragung einer zu dieser Zeit ohne Eintragung bestehenden persönlichen Dienstbarkeit gegenüber einem dritten Erwerber des belasteten Grundstückes verlangt werden? 28
- 10. Beginn der Verjährung des Pflichtteilsanspruchs 30
- 11. Stempelpflicht bei öffentlichen Ausspielungen 32
- 12. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Anfechtung eines Generalversammlungsbeschluffes 37
- 13. Geschäftsbedingungen als Vertragsinhalt. Verantwortlichkeit des Frachtführers oder Verfrachters. Beweislast 39
- 14. Gewerbeunfallversicherung. Kinder unter 13 Jahren 42
- 15. Ist die sofortige Beschwerde gegen einen Beschluß, durch den die Ablehnung eines Richters wegen Besorgnis der Befangenheit zurückgewiesen worden ist, ohne Wirkung, wenn inzwischen das Gericht unter Mitwirkung des abgelehnten Richters in der Sache selbst das Urteil erlaffen hat? 46
- 16. Kurze Verjährung. Fordemngen von Kaufleuten für Ausführung von Arbeiten 48
- 17. Kanu in dem Prozesse gegen eine Stadtgemeinde im Geltungsbereiche der Städteordnung für die sechs östlichen Provinzen der preußischen Monarchie vom 30. Mai 1853 ein Sachverständiger deshalb mit Erfolg abgelehnt werden, weil er Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der verklagteu Stadtgemeinde ist? 53
- 18. Rechtswirkung der Vereinbarung über die Anrechnung einer Zahlung auf eine bestimmte Schuld 54
- 19. Rechtliche Folgen der Nichterfüllung der Verpflichtungen aus einem rechtskräftigen Urteil auf Wandelung eines Kaufvertrages 61
- 20. Welches Recht kommt zur Anwendung, wenn der inländische Käufer gegen den ausländischen Verkäufer auf Kaufpreisminderung, und zwar in der Weise klagt, daß er in Höhe des Minderwertes von Zahlung des noch ausstehenden Kaufpreisrestes befreit, und ihm ein Teil des im voraus entrichtetes Kaufpreises znrückerstattet werden soll? 73
- 21. Krankenversicherung. Rückforderung zu Unrecht bezahlter Beiträge von der Krankenkasse 77
- 22. Schadensersatz wegen arglistigen Verschweigens eines Fehlers der Kaufsache. Verjährung 86
- 23. Bestände in Baumschulen; keine wesentlichen Bestandteile des Grundstücks 88
- 24. Börsengeschäfte mit Aufgabe. Konlogeschäfte an der Berliner Effektenbörse 91
- 25. Hypothek zugunsten eines Dritten. Vereinbarung, daß dem Dritten der Brief durch das Grundbuchamt übergeben werden soll 97
- 26. Ermächtigung des Testamentsvollstreckers zur Auslegung der letztwilligen Verfügung 103
- 27. Haftung des Staates für Amtspflichtverletzungen des Grundbuchbeämten 107
- 28. Findet die Befreiungsvorschrift Nr. 2 zur Tarifst. 32 des preuß. Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 1895 auf Kaufverträge des Konkursverwalters mit einem Abkömmling des Gemeinschuldners Anwendung? 113
- 29. Inwiefern kann dem Anspruch auf Minderung wegen eines vom Verkäufer zu vertretenden Mangels (§ 462 B.G.B.) der Umstand, daß der Käufer die gekaufte Sache lange Zeit gebraucht und durch den Gebrauch wesentlich verschlechtert hat, sowie ferner die Aufstellung, daß er durch jeuen Gebrauch die Feststellung des Minderwertes wegen des vorhandenen Mangels aunmöglich gemacht habe, mit Erfolg entgegengesetzt werden? 115
- 30. Formerfordernis für einen Vorvertrag betr. Gründung einer Ges. m. b. H 116
- 31. Mangel der Willensübereinstimrnung oder Irrtum 122
- 32. Beeinträchtigung eines Grundbesitzes durch Zuführungen von dem . Nachbargrundstück 126
- 33. Lauf der Frist des § 51 Abs. 1 des Gesetzes betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 128
- 34. Rechtliche Bedeutung der einer Willenserklärung beigefügten Voraussetzung. Herausgabepflicht nach § 812 B.G.B 132
- 35. Klage auf Anfechtung des Beschlufles 'der Generalversammlung einer Erwerbs- oder Wirtschaftsgenossenschaft 134
- 36. Verkauf einer ärztlichen Praxis. B.G.B. § 138 139
- 37. Konkurrenzklausel unter einer Vertragsstrafe zwischen approbierten Ärzten. B.G.B. § 138 143
- 38. Anfechtung eines Rechtsgeschäfts unter einer Bedingung 153
- 39. Wandelung bezüglich eines Teiles der verkauften Sachen. B.G.B. § 469 154
- 40. Bezugsrecht auf die Lebensversicherungssumme 158
- 41. Patentschutz. Gewerbsmäßige Benutzung 164
- 42. Werkvertrag. Haftung des Unternehmers 167
- 43. Unlauterer Wettbewerb. Voraussetzungen des Anscheins eines besonder- günstigen Angebots 171
- 44. Umfang des Begründungszwanges für Revisionsangriffe, wenn in dem angefochtenen Urteile ungeachtet einheitlichen Klagantrages getrennte Entscheidungen über mehrere selbständige Streiipnnkte enthalten sind 178
- 45. Aufnahme des Verfahrens durch den Konkursverwalter. Brandentschädigungsanspruch einer Aktiengesellschaft 181
- 46. Notverkauf 186
- 47. Wechsel. Veränderung des Wechselinhalts. Beweislast 201
- 48. Antrag auf Änderung eines Notfristzeugnisses des Gerichtsschreibers. Anwaltszwang. Begründungszwang in der Revisionsinstanz 202
- 49. Erfordernis für die Rechtswirksamkeit einer Vereinbarung, daß der Zessionar berechtigt sein soll, sich den Hypothekenbrief von dem Grundbuchamt aushändigen zu lassen 206
- 50. Zusammenfassung mehrerer Tatsachen in eine Eidesnorm. Folgm der Eidesweigerung in einem solchen Falle 211
- 51. Mietvertrag für längere Zeit als dreißig Jahre 216
- 52. Vereitelung einer Bedingung 222
- 53. Urheberrecht. Nachdruck von Theaterzetteln 227
- 54. Ausschließung der Pfändbarkeit von Rentenforderungen durch Vertrag 233
- 55. Unter welche« Voraussetzungen kann die Löschung einer auf Grund des Warenzeichengesetzes vom 12. Mai 1894 erlangten Eintragung eines Warenzeichens wegen Verstoßes gegen die guten Sitten nach § 826 B.G.B. ausgesprochen werden? 236
- 56. Kanu zwischen einem Kläger, der zugleich der (einzige) gesetzliche Vertreter des prozeßunfähigen Beklagten ist, und diesem Beklagten ein materiell wirksames Prozeßverhältnis bestehen?- Wird der Mangel dadurch geheilt, daß sich der Beklagte durch seine Prokuristen auf den Prozeß einläßt? 240
- 57. Zum Begriffe der qualifizierten Fahrlässigkeit im Sinne des 8 138 Abs. 1 Satz 2 Gew.U.B.G 246
- 58. Ist der § 1594 B.G B. anwendbar auf Kinder, die vor dem 1. Januar 1900 geboren sind? 249
- 59. Ist zum Begriffe der Tötung im Sinne des § 844 B.G.B. erforderlich, daß der Ersatzpflichtige den tödlichen Erfolg der Körperverletzung voraussehen konnte? 251
- 60. Tragweite der Befreiungsvorschrift Nr. 3 der Tarifst. 32 des Preuß. Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 1895 255
- 61. Voraussetzungen der Wirksamkeit eines verttaglichen Fahrnispfandrechts bezüglich des Besitzes 258
- 62. Replik der Aufrechnung. Verweisung auf den nicht eingeklaglen Teil der Forderung 266
- 63. Stellung des Versicherungsagenten 275
- 64. Kann ein in erster Instanz vernommener Sachverständiger von einer Partei in der Berufungsinstanz nur dann abgelehnt werden, wenn sie glanbhast macht, daß sie den Ablehnungsgruvd nicht schon in erster Instanz habe geltend machen können? 277
- 65. Kauf einer bestimmten Sache. Zusicherung einer.Eigenschaft. Beweislast 279
- 66. Ist bei einer Eigentümergrundschuld die Aufhebungserklärung (Löschungsbewilligung) des Eigentümers, nachdem sie dem Grundbuchamt eingereicht ist, derart unwiderruflich, daß sich gegenüber einer späteren Verfügung des Eigentümers jeder nachstehende Hypothekengläubiger darauf berufen kann? 285
- 67. Wen trifft, wenn der Käufer einer nur der Gattung nach bestimmten, nach seiner Behauptung seitens des Verkäufers schuldhaft mangelhaft gelieferten Ware Ersatz des ihm infolge des Mangels entstandenen Schadens verlangt, bezüglich der Frage des Verschuldens die Beweislast? 289
- 68. Stempelsteuer. Mengen von Sachen. Zubereitung von Schlachtvieh 292
- 69. Wechsel. Protesterhebung an einem anderen als dem in Art. 91 Satz 2 W.O. bestimmten Orte auf Grund beiderseitigen Einverständnisses 295
- 70. Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages 305
- 71. Tötung mit Einwilligung des Gelöteten. Schadensersatzanspruch 306
- 72. Berechnung der Revisionssumme bei Anspruch einer Gesellschaft m. b. H. auf eine Vertragsstrafe gegen einen Gesellschafter 309
- 73. Enteignung. Bestimmung des Verkaufswerles von Häusern 311
- 74. Gebrauchsmusterschutz. Maschine 313
- 75. Bedeutung der Klausel „mit allen Rechten und Lasten" bei einem Grundstücksverkauf 316
- 76. Offene Handelsgesellschaft. Recht zur Führung und Übertragung der Firma 320
- 77. Berechnung der Revisionssumme bei nur teilweiser Begründung in der Revisionsbegründungsschrift 323
- 78. Konkurs. Erfüllungsverlangen des Konkursverwalters nach § 17 Abs. 2 K.O. Streit über die Befriedigung der M 326
- 79. Streitwert. Kaufvertrag. Nichtigkeitsklage 330
- 80. Kann der Bürge für eine Kaufpreisschuld die Wandeluugsoder die Minderungseinrede erheben? 332
- 81. Kauf. Arglistige Täuschung des Käufers. Anspruch auf das Ersüllungsinierefle 335
- 82. Schadensersatzanspruch wegen Nichttieferlegung einer städtischen Straße 340
- 83. Verkauf mit Eigentumsvorbehalt. Unmöglichkeit der Verschaffung des Eigentums infolge von Zwangsvollstreckung in die verkauften Sachen 344
- 84. Pensionsansprüche von Angehörigen der Schutziruppe 350
- 85. Zubehör. Malerialreserve 356
- 86. Darlehnsvorvertrag. Abtretbarkeit 359
- 87. Verjährung der Ersatzansprüche der Vermieter und Verleiher wegen Veränderung oder Verschlechterung 363
- 88. Verjährung. Unterbrechung. Beweisaufnahme zur Sicherung des Beweises 365
- 89. Frage der Gültigkeit der Aufsichtsratsbeschlüsse 369
- 90. Begriff des Betriebsunternehmers im Sinne des Haftpflichtgesetzes 376
- 91. Boykott. Verstoß gegen die guten Sitten 379
- 92. Irrtum über die Zahlungsfähigkeit des Käufers. Eigenschaft. Anfechtung 385
- 93. Zwangsversteigerung. Einzel- und Gesamtausgebot 391
- 94. Frage der Zulässigkeit eines Teilurteils über die Widerklage 396
- 95. Einlegung der Revision im Falle der Aussetzung des Verfahrens 399
- 96. Frage der Haftung des Verladers von Frachtgut, für eine Unvorsichtigkeit des Spediteurs dem Bahnunternehmer gegenüber 402
- 97. Haftung einer Versicherungsgesellschaft, wenn der Tod infolge der Narkose zur Beseitigung der Folgen eines Unfalls eingetreten ist 407
- 98. Kündigung eines vor dem 1. Januar 1900 gegebenen Darlehns auf Grund des § 247 B.G.B. Annahmeverzug 409
- 99. Verjährung. Frage der Unterbrechung durch einen Beweissicherungsantrag 412
- 100. Rechtsfolgen der Nichtigkeit des Übertragungsaktes einer Firma für die demnächst abgeschlossenen Geschäfte 415
- 101. Gegenseitiger Vertrag. Erfüllungsweigerung. Nachfrist 419
- 102. Beschwerdegegenstand bei Feststellungsklagen 422
- 103. Bürgschastsübernahrne bei einem gegenseitigen Vertrag. Vorleistung 425
- 104. Schreibfehler in einem Vertragsanirag. Irrtum 427
- 105. Erklärung, nicht zahlen zu wollen. Erfüllungsweigerung. Nachfrist 430
- 106. Betriebsunfall im Sinne der Unfall- und Fürsorgegesetze 433
- Register 437
- Zusammenstellung 467
- Backmatter 468