Kapitel
Open Access
Brockmann, Stephen. The Freest Country in the World: East Germany’s Final Year in Culture and Memory
Rochester: Camden House, 2023. 339 pp. $130.00 (hardcover), $29.95 (ebook).
-
Necia Chronister
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Editorische Notiz / Editorial Note V
- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents VII
- Vorwort zum Jahrbuch 2025 1
- Gegenwartsliteratur im Deutschen Literaturarchiv Marbach: Sammeln für und in die Zukunft 5
-
I Schwerpunkt/Focus: Graphic Novels
- Durchsetzungsvermögen 17
- „Nicht nur Fakten runterbeten“ – Spielräume biographischen Erzählens im Comic am Beispiel von Reinhard Kleists Graphic Novel Der Boxer 31
- Nils Oskamp’s Drei Steine (2016) and the Void in Germany’s Erinnerungskultur 51
- Ökokrieger:innen 75
- Autorinnenschaft im Comic – das Selbstbild als Autorin bei Marie Marcks und Birgit Weyhe 103
- Gender, Race, and the Silenced Asian Other in Olivia Vieweg’s Huck Finn: Die Graphic Novel 125
- Anke Feuchtenberger’s Graphic Novel Genossin Kuckuck as Palimpsest: History, Memory, Violence, and Transformation 149
-
II Einzelanalysen/Individual Analyses
- “Theater of Ir/reconciliation: Empathy and Anger in Decolonial Theater” 171
- Haarbüschel, Pausbacke, and Fledermaus: Christopher Kloeble’s Recasting of the Schlagintweit Expedition in Das Museum der Welt (2020) 203
- Dinçer Güçyeters Unser Deutschlandmärchen im Dialog mit Scheherazade, Loreley und Dorothea Viehmann 223
-
III Rezensionen/Book Reviews
- Aust, Robin-M. „Im Grunde ist alles, was gesagt wird, zitiert“. Die kreative und intertextuelle Thomas-Bernhard-Rezeption 249
- Brockmann, Stephen. The Freest Country in the World: East Germany’s Final Year in Culture and Memory 255
- Catani, Stephanie und Christoph Kleinschmidt (Hg.). Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur 259
- Jürgensen, Christoph und Michael Scheffel (Hg.). Günter Grass Handbuch 263
- Meyer, Christine und Anna Gvelesiani (Hg). Postmemory und die Transformation der deutschen Erinnerungskultur 267
- Pasewalck, Silke (Hg.). Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur 269
- Pinkert, Anke. Remembering 1989: Future Archives of Public Protest 273
- Namensregister/Index of Names
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Editorische Notiz / Editorial Note V
- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents VII
- Vorwort zum Jahrbuch 2025 1
- Gegenwartsliteratur im Deutschen Literaturarchiv Marbach: Sammeln für und in die Zukunft 5
-
I Schwerpunkt/Focus: Graphic Novels
- Durchsetzungsvermögen 17
- „Nicht nur Fakten runterbeten“ – Spielräume biographischen Erzählens im Comic am Beispiel von Reinhard Kleists Graphic Novel Der Boxer 31
- Nils Oskamp’s Drei Steine (2016) and the Void in Germany’s Erinnerungskultur 51
- Ökokrieger:innen 75
- Autorinnenschaft im Comic – das Selbstbild als Autorin bei Marie Marcks und Birgit Weyhe 103
- Gender, Race, and the Silenced Asian Other in Olivia Vieweg’s Huck Finn: Die Graphic Novel 125
- Anke Feuchtenberger’s Graphic Novel Genossin Kuckuck as Palimpsest: History, Memory, Violence, and Transformation 149
-
II Einzelanalysen/Individual Analyses
- “Theater of Ir/reconciliation: Empathy and Anger in Decolonial Theater” 171
- Haarbüschel, Pausbacke, and Fledermaus: Christopher Kloeble’s Recasting of the Schlagintweit Expedition in Das Museum der Welt (2020) 203
- Dinçer Güçyeters Unser Deutschlandmärchen im Dialog mit Scheherazade, Loreley und Dorothea Viehmann 223
-
III Rezensionen/Book Reviews
- Aust, Robin-M. „Im Grunde ist alles, was gesagt wird, zitiert“. Die kreative und intertextuelle Thomas-Bernhard-Rezeption 249
- Brockmann, Stephen. The Freest Country in the World: East Germany’s Final Year in Culture and Memory 255
- Catani, Stephanie und Christoph Kleinschmidt (Hg.). Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur 259
- Jürgensen, Christoph und Michael Scheffel (Hg.). Günter Grass Handbuch 263
- Meyer, Christine und Anna Gvelesiani (Hg). Postmemory und die Transformation der deutschen Erinnerungskultur 267
- Pasewalck, Silke (Hg.). Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur 269
- Pinkert, Anke. Remembering 1989: Future Archives of Public Protest 273
- Namensregister/Index of Names