Chapter
Publicly Available
Inhalt
-
Bernhard Zimmermann
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Liste der ursprünglichen Erscheinungsorte XI
-
Teil I: Zu Metrik, Formen, Textkritik
- 1 Metrik und Interpretation 3
- 2 Innovation und Tradition in den Komödien des Aristophanes 11
- 3 Komische Zirkelschlüsse oder Textkritik als Disziplin der Hermeneutik. Überlegungen zum Text des Aristophanes 23
- 4 Chor und Handlung in der griechischen Komödie 40
- 5 Musikalische Kritik in den Vögeln des Aristophanes 48
- 6 Ioniker in den Komödien des Aristophanes. Prolegomena zu einer interpretativen Metrik 58
- 7 Spielfeld der Phantasie. Grenzen und Möglichkeiten der Arbeit mit Komödienfragmenten 66
-
Teil II: Zum Inhaltlichen
- 1 Aktuelle Tendenzen der Komödienforschung 84
- 2 Formen der griechischen Komödie von Aristophanes zu Menander 89
- 3 Utopisches und Utopie in den Komödien des Aristophanes 104
- 4 Aristophanes als Interpret der euripideischen Tragödie 125
- 5 Parodie dithyrambischer Dichtung in den Komödien des Aristophanes 130
- 6 Aristophanes und die Intellektuellen 136
- 7 Spoudaiogeloion. Poetik und Politik in den Komödien des Aristophanes 152
- 8 Der menschliche Körper in der antiken Komödie 167
- 9 Dionysische Richter 175
- 10 Väter und Söhne – Generationenkonflikt in den Wolken und Wespen des Aristophanes 183
- 11 Ironie in der aristophanischen Komödie? 192
- 12 Sklaven in der Alten Komödie 203
- 13 Eine Dichterfehde in Altathen (Aristophanes und Kratinos) 211
- 14 Formen und Funktionen des Spotts in der attischen Komödie am Beispiel der Acharner des Aristophanes 220
- 15 Selbstreferentialität in den dionysischen Gattungen Athens 227
- 16 Tanz im griechischen Drama 236
- 17 Eine kleine Poetik des Requisits. Zu Aristophanes Acharner 393–489 251
- 18 Hippokratisches in den Komödien des Aristophanes 255
- 19 Theorietheater: Platon und die Komödie 267
- Literaturverzeichnis
- Schriftenverzeichnis von Bernhard Zimmermann 298
- Sachregister
- Namensregister
- Stellenregister
- Register griechischer Wörter
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Liste der ursprünglichen Erscheinungsorte XI
-
Teil I: Zu Metrik, Formen, Textkritik
- 1 Metrik und Interpretation 3
- 2 Innovation und Tradition in den Komödien des Aristophanes 11
- 3 Komische Zirkelschlüsse oder Textkritik als Disziplin der Hermeneutik. Überlegungen zum Text des Aristophanes 23
- 4 Chor und Handlung in der griechischen Komödie 40
- 5 Musikalische Kritik in den Vögeln des Aristophanes 48
- 6 Ioniker in den Komödien des Aristophanes. Prolegomena zu einer interpretativen Metrik 58
- 7 Spielfeld der Phantasie. Grenzen und Möglichkeiten der Arbeit mit Komödienfragmenten 66
-
Teil II: Zum Inhaltlichen
- 1 Aktuelle Tendenzen der Komödienforschung 84
- 2 Formen der griechischen Komödie von Aristophanes zu Menander 89
- 3 Utopisches und Utopie in den Komödien des Aristophanes 104
- 4 Aristophanes als Interpret der euripideischen Tragödie 125
- 5 Parodie dithyrambischer Dichtung in den Komödien des Aristophanes 130
- 6 Aristophanes und die Intellektuellen 136
- 7 Spoudaiogeloion. Poetik und Politik in den Komödien des Aristophanes 152
- 8 Der menschliche Körper in der antiken Komödie 167
- 9 Dionysische Richter 175
- 10 Väter und Söhne – Generationenkonflikt in den Wolken und Wespen des Aristophanes 183
- 11 Ironie in der aristophanischen Komödie? 192
- 12 Sklaven in der Alten Komödie 203
- 13 Eine Dichterfehde in Altathen (Aristophanes und Kratinos) 211
- 14 Formen und Funktionen des Spotts in der attischen Komödie am Beispiel der Acharner des Aristophanes 220
- 15 Selbstreferentialität in den dionysischen Gattungen Athens 227
- 16 Tanz im griechischen Drama 236
- 17 Eine kleine Poetik des Requisits. Zu Aristophanes Acharner 393–489 251
- 18 Hippokratisches in den Komödien des Aristophanes 255
- 19 Theorietheater: Platon und die Komödie 267
- Literaturverzeichnis
- Schriftenverzeichnis von Bernhard Zimmermann 298
- Sachregister
- Namensregister
- Stellenregister
- Register griechischer Wörter