Startseite Rechtswissenschaften XXXTV. Collationspflicht der Testamentserben
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

XXXTV. Collationspflicht der Testamentserben

  • L. Korn
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis VII
  3. I. Zustand des ehemaligen Güterrechtes in der Mark Brandenburg vor Reception des römischen Rechtes 1
  4. II. Römisches Recht und usus modernus 12
  5. III. Collision des allgemeinen Landrechtes mit dem älteren Rechte 25
  6. IV. Handlungsfähigkeit der Frau 36
  7. V. Handlungsfähigkeit der Wittwe 42
  8. VI. Prozeßfähigkeit der Frau 45
  9. VII. Vermögen der Frau und die mucianische Präsumtion 48
  10. VIII. Vorbehaltenes und eingebrachtes Vermögen der Frau 54
  11. IX. Gesetzlich vorbehaltenes Vermögen der Frau 59
  12. X. Schenkungen unter Eheleuten 63
  13. XI. Rechte des Mannes an dem eingebrachten Vermögen der Frau im Allgemeinen und seine vermuthete Vollmacht 73
  14. XII. Rechte des Mannes an beweglichen, nicht fungibeln körperlichen Sachen, welche zum eingebrachten Vermögen der Frau gehören 77
  15. XIII. Rechte des Mannes an baaren Geldern und vertretbaren Sachen, welche zum eingebrachten Vermögen der Frau gehören 84
  16. XIV. Rechte des Mannes an Forderungen, welche zum eingebrachten Vermögen- der Frau gehören 89
  17. XV. Rechte des Mannes an den eingebrachten Immobilien der Frau 96
  18. XVI. Erwerb der Frau durch ihre Thätigkeit 104
  19. XVII. Erwerb der Frau durch Kauf, Tausch und ähnliche lästige Verträge 111
  20. XVIII. Erwerb der Frau durch Glücks 114
  21. XIX. Sicherheit der Frau wegen ihres eingebrachten Vermögens 115
  22. XX. Schulden der Frau 119
  23. XXI. Rückforderung des eingebrachten Vermögens der Frau wahrend der Ehe 127
  24. XXII, Rechte der Frau im Konkurse über Las Vermögen ihres Mannes 128
  25. XXIII. Recht der Gläubiger, die Rechtshandlungen der Eheleute anzusechten 136
  26. XXIV. Rechte der Ehefrau an ihrem aus dem Konkurse über das Vermögen ihres Mannes geretteten Vermögen 136
  27. XXV. Die Constitution des Kurfürsten Joachim I. vom Mittwoch nach Franziscus 1527 über das gesetzliche Erbrecht der Eheleute 139
  28. XXVI. Allgemeine Verordnung vom 30. April 1765 146
  29. XXVII. Das allgemeine Landrecht vom 5. Februar 1794 und der Entwurf eines brandenburgischen Provinzialrechts von v. Scholtz-Hermensdorf 160
  30. XXVIII. Bildung der Theilungsmasse, Collationspflicht der Miterben, Präzipuum und Schulden des überlebenden Ehegatten 169
  31. XXIX. Collision anderer örtlicher Erbrechte 179
  32. XXX. Testament nach der Constitution von 1527 183
  33. XXXI. Notherbrecht und Pflichttheilsberechtigung des überlebenden Ehegatten 194
  34. XXXII. Wahlrecht des überlebenden Ehegatten bei der Testamentserbfolge 202
  35. XXXIII. Quote des überlebenden Ehegatten und Anweisung einzelner Stücke 208
  36. XXXTV. Collationspflicht der Testamentserben 214
  37. XXXV. Accrescensrecht bei der Testamentserbfolge 217
  38. XXXVI. Wechselseitiges Testament 219
  39. XXXVII. Erbvertrag 225
  40. XXXVIII. Fideicommiß des künftigen Ueberreftes 235
  41. XXXIX. Ansechtungsrecht der Descendenten 250
  42. Register 254
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111700540-034/html?srsltid=AfmBOopkxZqB8DDb3CzcL4OKhKY5AZJh6bJO6-5V_n1kVYjPr59Qlj8n
Button zum nach oben scrollen