Startseite Medizin 8 Pathologie der Geburt. 8.7 Beckenendlage (= BEL)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

8 Pathologie der Geburt. 8.7 Beckenendlage (= BEL)

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
8.7 Beckenendlage ( = BEL) 3398.7 Beckenendlage ( = BEL)Definition: Die BEL ist die Längslage, bei der das Beckenende vorangeht.Häufigkeit: rund 5%. Über die Hälfte aller BEL betrifft Erstgebärende.Die Frühgeburt ist bei BEL signifikant häufiger; die folgende Übersicht zeigt diefetalen Einstellungen in % bei verschiedenem Schwangerschaftsalter (nach SCHEERund NULVAR 1976):Schwangerschaftswoche21/0-24/625/0-28/629/0-32/633/0-36/637/0-40/6Schädellage5562788992Beckenendlage33281497Quer-lage1210831Einteilung: Nach der verschiedenen Haltung der unteren Extremitäten unter-scheidet man gewöhnlich folgende Unterarten:Reine SteißlageSteißfußlage,Fußlageund Knielage (sehr selten).Tastet man als vorliegenden Teilso bezeichnet man die BEL alsnur den Steißden Steiß und daneben zwei Füßeden Steiß und daneben einen Fußnur zwei Füßenur einen Fußnur zwei Knieenur ein Kniereine Steißlage (Abb. 8-58).Bei der reinen Steißlage sind beide Beine ander Bauchseite des Kindes nach oben ge-schlagen;vollkommene Steißfußlage (Abb.8-59);unvollkommene Steißfußlage;vollkommene Fußlage (Abb. 8-60);unvollkommene Fußlage (Abb. 8-61);vollkommene Knielage ]unvollkommene Knielage Jsehr selten.Untersuchungsbefund, Diagnose: Stets nach dem Ort der Kindsbewegungen fra-gen! Kindsbewegungen werden bei BEL sehr oft als schmerzhaft empfunden!Äußere Untersuchung:Rücken auf der einen Seite, kleine Teile auf der anderen Seite. Rücken meistlinks oder rechts vorn. Kopf im Fundus. Bei nicht zu dicken Bauchdecken kannman oft sehr gut den Kopf zwischen Daumen und zwei Fingern umfassen und hin-
© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

8.7 Beckenendlage ( = BEL) 3398.7 Beckenendlage ( = BEL)Definition: Die BEL ist die Längslage, bei der das Beckenende vorangeht.Häufigkeit: rund 5%. Über die Hälfte aller BEL betrifft Erstgebärende.Die Frühgeburt ist bei BEL signifikant häufiger; die folgende Übersicht zeigt diefetalen Einstellungen in % bei verschiedenem Schwangerschaftsalter (nach SCHEERund NULVAR 1976):Schwangerschaftswoche21/0-24/625/0-28/629/0-32/633/0-36/637/0-40/6Schädellage5562788992Beckenendlage33281497Quer-lage1210831Einteilung: Nach der verschiedenen Haltung der unteren Extremitäten unter-scheidet man gewöhnlich folgende Unterarten:Reine SteißlageSteißfußlage,Fußlageund Knielage (sehr selten).Tastet man als vorliegenden Teilso bezeichnet man die BEL alsnur den Steißden Steiß und daneben zwei Füßeden Steiß und daneben einen Fußnur zwei Füßenur einen Fußnur zwei Knieenur ein Kniereine Steißlage (Abb. 8-58).Bei der reinen Steißlage sind beide Beine ander Bauchseite des Kindes nach oben ge-schlagen;vollkommene Steißfußlage (Abb.8-59);unvollkommene Steißfußlage;vollkommene Fußlage (Abb. 8-60);unvollkommene Fußlage (Abb. 8-61);vollkommene Knielage ]unvollkommene Knielage Jsehr selten.Untersuchungsbefund, Diagnose: Stets nach dem Ort der Kindsbewegungen fra-gen! Kindsbewegungen werden bei BEL sehr oft als schmerzhaft empfunden!Äußere Untersuchung:Rücken auf der einen Seite, kleine Teile auf der anderen Seite. Rücken meistlinks oder rechts vorn. Kopf im Fundus. Bei nicht zu dicken Bauchdecken kannman oft sehr gut den Kopf zwischen Daumen und zwei Fingern umfassen und hin-
© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Schwangerschaft
  3. 1 Physiologische Grundlagen 3
  4. 2 Diagnose der Schwangerschaft 22
  5. 3 Schwangerenbetreuung 30
  6. 4 Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft 96
  7. 5 Gestörte Schwangerschaft in der zweiten Schwangerschaftshälfte 127
  8. 6 Das gefährdete und kranke Kind während der Schwangerschaft 142
  9. Geburt
  10. 7 Normale Geburt. 7.1 Faktoren der Geburt 183
  11. 7 Normale Geburt. 7.2 Geburtsbeginn 200
  12. 7 Normale Geburt. 7.3 Vorboten der Geburt 200
  13. 7 Normale Geburt. 7.4 Vorbereitung der Kreißenden zur Geburt 203
  14. 7 Normale Geburt. 7.5 Untersuchung der Kreißenden 204
  15. 7 Normale Geburt. 7.6 Verhalten des Kopfes beim Durchtritt durch den Geburtskanal 211
  16. 7 Normale Geburt. 7.7 Der Höhenstand des Kopfes im Becken und seine Feststellung (Höhendiagnose) 222
  17. 7 Normale Geburt. 7.8 Untersuchung des Kindes während der Geburt 230
  18. 7 Normale Geburt. 7.9 Geburtsleitung 242
  19. 7 Normale Geburt. 7.10 Geburtsdauer 278
  20. 8 Pathologie der Geburt. 8.1 Intrauteriner Sauerstoffmangel 281
  21. 8 Pathologie der Geburt. 8.2 Pathologische Wehenformen 285
  22. 8 Pathologie der Geburt. 8.3 Geburtseinleitung 291
  23. 8 Pathologie der Geburt. 8.4 Geburtsstillstand 293
  24. 8 Pathologie der Geburt. 8.5 Regelwidrige Kopfstände und -lagen 294
  25. 8 Pathologie der Geburt. 8.6 Schulterdystokie 337
  26. 8 Pathologie der Geburt. 8.7 Beckenendlage (= BEL) 339
  27. 8 Pathologie der Geburt. 8.8 Querlage (QuL) 396
  28. 8 Pathologie der Geburt. 8.9 Intrauteriner Fruchttod. 411
  29. 8 Pathologie der Geburt. 8.10 Mehrlinge 413
  30. 8 Pathologie der Geburt. 8.11 Nabelschnurvorliegen 421
  31. 8 Pathologie der Geburt. 8.12 Nabelschnurvorfall 422
  32. 8 Pathologie der Geburt. 8.13 Vorliegen und Vorfall eines Armes 427
  33. 8 Pathologie der Geburt. 8.14 Hydramnion 430
  34. 8 Pathologie der Geburt. 8.15 Enges Becken 433
  35. 8 Pathologie der Geburt. 8.16 Langes Becken 458
  36. 8 Pathologie der Geburt. 8.17 Hydrozephalus, Wasserkopf 465
  37. 8 Pathologie der Geburt. 8.18 Uterusruptur = Gebärmutterzerreißung 469
  38. 9 Geburtshilfliche Operationen 480
  39. 10 Blutungen in der Schwangerschaft und während der Geburt 544
  40. 11 Das normale Wochenbett 619
  41. 12 Das pathologische Wochenbett 642
  42. 13 Das Kind nach der Geburt 675
  43. Register 727
  44. Backmatter 747
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111661223.339/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqaKaOLiuxqtmXWnoRpUU62IQRviFExWj4IkM6iR2eyERI7tKrz
Button zum nach oben scrollen