Home 5 Herausforderungen und Handlungsoptionen für 2050
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

5 Herausforderungen und Handlungsoptionen für 2050

  • Michael Has
Become an author with De Gruyter Brill
Klima, Rohstoffe und Prognosen
This chapter is in the book Klima, Rohstoffe und Prognosen

Überblick

In den vorhergegangenen Kapiteln wurde zum einen beschrieben, wie sich Klima und Versorgung wahrscheinlich entwickeln werden (Kapitel 2) und zum anderen, wie die Zukunft eingeschätzt wird. Mit Beispielen werden MegatrendsMegatrends und Szenarien dargelegt, mit deren Hilfe sich abzeichnet, was passiert, wenn KlimawandelKlimawandel und VersorgungsengpässeVersorgungsengpässe (was im vorhergehenden Kapitel betrachtet wurde) nicht berücksichtigt werden.

Das folgende Kapitel stellt Änderungen dar, die sich aus den Zukunftsszenarien ergeben, wenn KlimawandelKlimawandel und VersorgungsengpässeVersorgungsengpässe berücksichtigt werden. Es zeigt sich, dass der absehbare Versorgungsengpass zu ausgeprägten und vielschichtigen Problemen führt.

Natürlich ruft diese Entwicklung nach Handlungsoptionen – und es gibt nicht viele, denn eine stets wachsende Weltbevölkerung wird immer mehr Ressourcen und Energie benötigen – selbst wenn Staaten und Individuen sparen. In diesem Kapitel wurde ein Blickwinkel eingenommen, der sich auf BildungBildung bezieht, denn unabhängig davon, wie eine Zukunft aussieht: die dann Lebenden müssen und werden agieren, und wie sie es tun, wird dann für deren und die nachfolgenden Generationen entscheidend sein. Bildung prägt damit den Hintergrund und das Handwerkszeug, das den heutigen und zukünftigen Generationen zur Verfügung steht, um die Gesellschaft zu prägen – wenn und nachdem die absehbaren Probleme virulent werden.

Es wird kurz angedeutet, dass, historisch gesehen, menschliche Kulturen ausgesprochen ähnlich sind, was darauf hindeutet, dass es nicht viele Möglichkeiten für ein kulturelles Miteinander und des Lernens voneinander und ein gleichzeitiges „weiter so“ gibt. Dennoch ist neben dem Erlernen von intellektuellen und manuellen Fähigkeiten wichtig, aus der Geschichte und von anderen zu lernen. Das setzt Respekt vor der Vielfalt und dem anders sein schon heute voraus – gerade um Lösungen anderer Gemeinschaften zu erhalten. Viele SzenarienanalysenSzenarienanalysen haben RegionalisierungRegionalisierung als ein gemeinsames Element. Die lokalen Lösungen, auch die kleiner Kulturen, sind damit ein Schlüssel.

Überblick

In den vorhergegangenen Kapiteln wurde zum einen beschrieben, wie sich Klima und Versorgung wahrscheinlich entwickeln werden (Kapitel 2) und zum anderen, wie die Zukunft eingeschätzt wird. Mit Beispielen werden MegatrendsMegatrends und Szenarien dargelegt, mit deren Hilfe sich abzeichnet, was passiert, wenn KlimawandelKlimawandel und VersorgungsengpässeVersorgungsengpässe (was im vorhergehenden Kapitel betrachtet wurde) nicht berücksichtigt werden.

Das folgende Kapitel stellt Änderungen dar, die sich aus den Zukunftsszenarien ergeben, wenn KlimawandelKlimawandel und VersorgungsengpässeVersorgungsengpässe berücksichtigt werden. Es zeigt sich, dass der absehbare Versorgungsengpass zu ausgeprägten und vielschichtigen Problemen führt.

Natürlich ruft diese Entwicklung nach Handlungsoptionen – und es gibt nicht viele, denn eine stets wachsende Weltbevölkerung wird immer mehr Ressourcen und Energie benötigen – selbst wenn Staaten und Individuen sparen. In diesem Kapitel wurde ein Blickwinkel eingenommen, der sich auf BildungBildung bezieht, denn unabhängig davon, wie eine Zukunft aussieht: die dann Lebenden müssen und werden agieren, und wie sie es tun, wird dann für deren und die nachfolgenden Generationen entscheidend sein. Bildung prägt damit den Hintergrund und das Handwerkszeug, das den heutigen und zukünftigen Generationen zur Verfügung steht, um die Gesellschaft zu prägen – wenn und nachdem die absehbaren Probleme virulent werden.

Es wird kurz angedeutet, dass, historisch gesehen, menschliche Kulturen ausgesprochen ähnlich sind, was darauf hindeutet, dass es nicht viele Möglichkeiten für ein kulturelles Miteinander und des Lernens voneinander und ein gleichzeitiges „weiter so“ gibt. Dennoch ist neben dem Erlernen von intellektuellen und manuellen Fähigkeiten wichtig, aus der Geschichte und von anderen zu lernen. Das setzt Respekt vor der Vielfalt und dem anders sein schon heute voraus – gerade um Lösungen anderer Gemeinschaften zu erhalten. Viele SzenarienanalysenSzenarienanalysen haben RegionalisierungRegionalisierung als ein gemeinsames Element. Die lokalen Lösungen, auch die kleiner Kulturen, sind damit ein Schlüssel.

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111610887-005/html
Scroll to top button