Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Inhalt.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-II I
- Inhalt. 3
- Literatur. 4
-
Erster Abschnitt. Einleitung.
- 1. Kapitel. Begriff der Tiergeographie. 5
- 2. Kapitel. Bedeutung für die zoologische Systematik. 9
- 3. Kapitel. Bedeutung für die Abstammungslehre 15
- 4. Kapitel. Bedeutung für Erdgeschichte und Versteinerungskunde 20
-
Zweiter Abschnitt. Allgemeine Tiergeographie.
- 5. Kapitel. Die Tierwelt und der Erdraum 23
- 6. Kapitel. Raumbewältigung 25
- 7. Kapitel. Verbreitungsmittel 26
- 8. Kapitel. Verbreitungshemmnisse 30
- 9. Kapitel. Raumbesetzung 37
- 10. Kapitel. Der Kampf um Raum 38
- 11. Kapitel. Entstehungszentren und Erhaltungsgebiete 40
- 12. Kapitel. Lebensbezirke und Verbreitungsbedingungen 43
- 13. Kapitel. Typische Verbreitungsweisen 48
-
Dritter Abschnitt. Spezielle Tiergeographie.
- 14. Kapitel. Geschichtlicher Überblick 54
- 15. Kapitel. Grundsätze für Tiergebiete des Festlandes 57
- 16. Kapitel. Gültigkeit von Landgebieten 59
- 17. Kapitel. Die Einteilung von Sclater und Wallace 61
- 18. Kapitel. Die Tiergebiete für Säugetiere und Vögel 63
- 19. Kapitel. Notogäa 64
- 20. Kapitel. Neogäa 70
- 21. Kapitel. Arktogäa 78
- 22. Kapitel. Die Verbreitung der Säugetiere 94
- 23. Kapitel. Die Verbreitung der Vögel 105
- 24. Kapitel. Die Verbreitung der Reptilien 110
- 25. Kapitel. Die Verbreitung der Amphibien 114
- 26. Kapitel. Die Verbreitung der Süßwasserfische 117
- 27. Kapitel. Die Verbreitung der Insekten 122
- 28. Kapitel. Die Verbreitung der Landschnecken 124
- 29. Kapitel. Die Verbreitung der Regenwürmer 130
- 30. Kapitel. Die Verbreitung der Meerestiere 135
- Register. 144
- Karten 154
Chapters in this book
- I-II I
- Inhalt. 3
- Literatur. 4
-
Erster Abschnitt. Einleitung.
- 1. Kapitel. Begriff der Tiergeographie. 5
- 2. Kapitel. Bedeutung für die zoologische Systematik. 9
- 3. Kapitel. Bedeutung für die Abstammungslehre 15
- 4. Kapitel. Bedeutung für Erdgeschichte und Versteinerungskunde 20
-
Zweiter Abschnitt. Allgemeine Tiergeographie.
- 5. Kapitel. Die Tierwelt und der Erdraum 23
- 6. Kapitel. Raumbewältigung 25
- 7. Kapitel. Verbreitungsmittel 26
- 8. Kapitel. Verbreitungshemmnisse 30
- 9. Kapitel. Raumbesetzung 37
- 10. Kapitel. Der Kampf um Raum 38
- 11. Kapitel. Entstehungszentren und Erhaltungsgebiete 40
- 12. Kapitel. Lebensbezirke und Verbreitungsbedingungen 43
- 13. Kapitel. Typische Verbreitungsweisen 48
-
Dritter Abschnitt. Spezielle Tiergeographie.
- 14. Kapitel. Geschichtlicher Überblick 54
- 15. Kapitel. Grundsätze für Tiergebiete des Festlandes 57
- 16. Kapitel. Gültigkeit von Landgebieten 59
- 17. Kapitel. Die Einteilung von Sclater und Wallace 61
- 18. Kapitel. Die Tiergebiete für Säugetiere und Vögel 63
- 19. Kapitel. Notogäa 64
- 20. Kapitel. Neogäa 70
- 21. Kapitel. Arktogäa 78
- 22. Kapitel. Die Verbreitung der Säugetiere 94
- 23. Kapitel. Die Verbreitung der Vögel 105
- 24. Kapitel. Die Verbreitung der Reptilien 110
- 25. Kapitel. Die Verbreitung der Amphibien 114
- 26. Kapitel. Die Verbreitung der Süßwasserfische 117
- 27. Kapitel. Die Verbreitung der Insekten 122
- 28. Kapitel. Die Verbreitung der Landschnecken 124
- 29. Kapitel. Die Verbreitung der Regenwürmer 130
- 30. Kapitel. Die Verbreitung der Meerestiere 135
- Register. 144
- Karten 154