Startseite Geschichte Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil«
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil«

  • Volker Skierka
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Lebensläufe
Ein Kapitel aus dem Buch Lebensläufe

Kapitel in diesem Buch

  1. i-iv i
  2. Vorwort 5
  3. Inhaltsverzeichnis 6
  4. Lebensläufe
  5. Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« 13
  6. Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« 21
  7. Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts 25
  8. Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet 31
  9. Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« 37
  10. Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller 43
  11. Abraham Rost, Hoffaktor 49
  12. Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« 53
  13. Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation 59
  14. Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers 63
  15. Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« 71
  16. Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit 76
  17. Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« 85
  18. Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg 91
  19. Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) 95
  20. Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « 101
  21. Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie 109
  22. Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen 113
  23. Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen 117
  24. Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken 121
  25. David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern 129
  26. Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth 135
  27. Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« 143
  28. Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana 153
  29. Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter 157
  30. Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent 162
  31. Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg 173
  32. Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker 178
  33. Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker 183
  34. Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München 189
  35. Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat 194
  36. Max Littmann (1862–1931), Architekt 202
  37. Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin 211
  38. Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin 217
  39. Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner 225
  40. Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt 231
  41. Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 235
  42. Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner 242
  43. Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident 251
  44. Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist 256
  45. Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« 262
  46. Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist 269
  47. Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler 273
  48. Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller 280
  49. Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude 285
  50. Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums 292
  51. Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« 299
  52. Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« 309
  53. Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« 315
  54. Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München 321
  55. Autoren 325
  56. Bildnachweis 328
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111548579.299/html?srsltid=AfmBOor-w7N6xOwkvFHVOAwZzYPLA1l-PXS579awOxrEx5-UPcEv_5bu
Button zum nach oben scrollen