Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
„Sympoesie“ und andere hybride Romantizismen Pluralektische Ansätze für unsere Zeit
-
Rüdiger Görner
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitende Wegweiser oder: (kritisches) Denken in Metaphern 1
-
I Ästhetik der Kritik
- Poetik der Kritik – Ästhetik des Deutens 9
- Ästhetische Idee – ästhetische Erfahrung Überlegungen zu einem Wechselverhältnis im Umfeld der Ästhetik Kants 29
- Vom Nutzen und Nachteil der Literaturgeschichtsschreibung für das Interpretieren 43
- „Sympoesie“ und andere hybride Romantizismen Pluralektische Ansätze für unsere Zeit 55
- Kleist-Fragen oder: Zum Wert einer poetischen Verhaltensform 81
- Die Skizze als ästhetisches Medium um die Jahrhundertwende 101
- Zur Problematik lyrischer Zeitwertigkeit 111
- Die Monade als Daseins- und Anschauungsform Zu einem (musik-)ästhetischen Theorieentwurf Goethes in seinem (erweiterten) Umfeld 125
- Gedankenklänge – oder: Tanz der Denkschritte Nietzsche und die Musikalisierung der Reflexion 145
-
II Die Kunst der Annäherung
- Leiden an Werther 161
- Die Beredsamkeit bereden Über Modus und Kontexte des Rhetorischen bei Adam Müller und Heinrich von Kleist 175
- Aquafine Zeichen in der Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs 193
- Und Effi schaukelt. Die Welt der Dinge bei Theodor Fontane 205
- Else Lasker-Schülers lyrische Musikpoetik 219
- Zur politischen Poetik des Chores bei Nelly Sachs und Botho Strauß 239
- „Das Immergrün ist von Hölderlins Grab – “ Oder: Bis Hölderlin und Celan ein stilles Gespräch geworden sind. Eine poetische Verhältnisbestimmung 253
- Traumpoetisches in Heinrich Heines Lyrischem Intermezzo, bei E. A. Poe, nebst einem Traum-Stück Ernst Blochs, und das Problem des Traumkitsches bei Walter Benjamin 267
- Schach dem Autor oder: Rochaden trotz Remis Das königliche Spiel in der literarischen Republik 285
- Religiöse Spuren im Spätwerk Friederike Mayröckers 295
- Thomas Bernhard und die Schärfe des Stumpfsinns 303
- Der lange Atem des W. G. Sebald. Eine Anmutung 317
- Personenverzeichnis 329
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitende Wegweiser oder: (kritisches) Denken in Metaphern 1
-
I Ästhetik der Kritik
- Poetik der Kritik – Ästhetik des Deutens 9
- Ästhetische Idee – ästhetische Erfahrung Überlegungen zu einem Wechselverhältnis im Umfeld der Ästhetik Kants 29
- Vom Nutzen und Nachteil der Literaturgeschichtsschreibung für das Interpretieren 43
- „Sympoesie“ und andere hybride Romantizismen Pluralektische Ansätze für unsere Zeit 55
- Kleist-Fragen oder: Zum Wert einer poetischen Verhaltensform 81
- Die Skizze als ästhetisches Medium um die Jahrhundertwende 101
- Zur Problematik lyrischer Zeitwertigkeit 111
- Die Monade als Daseins- und Anschauungsform Zu einem (musik-)ästhetischen Theorieentwurf Goethes in seinem (erweiterten) Umfeld 125
- Gedankenklänge – oder: Tanz der Denkschritte Nietzsche und die Musikalisierung der Reflexion 145
-
II Die Kunst der Annäherung
- Leiden an Werther 161
- Die Beredsamkeit bereden Über Modus und Kontexte des Rhetorischen bei Adam Müller und Heinrich von Kleist 175
- Aquafine Zeichen in der Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs 193
- Und Effi schaukelt. Die Welt der Dinge bei Theodor Fontane 205
- Else Lasker-Schülers lyrische Musikpoetik 219
- Zur politischen Poetik des Chores bei Nelly Sachs und Botho Strauß 239
- „Das Immergrün ist von Hölderlins Grab – “ Oder: Bis Hölderlin und Celan ein stilles Gespräch geworden sind. Eine poetische Verhältnisbestimmung 253
- Traumpoetisches in Heinrich Heines Lyrischem Intermezzo, bei E. A. Poe, nebst einem Traum-Stück Ernst Blochs, und das Problem des Traumkitsches bei Walter Benjamin 267
- Schach dem Autor oder: Rochaden trotz Remis Das königliche Spiel in der literarischen Republik 285
- Religiöse Spuren im Spätwerk Friederike Mayröckers 295
- Thomas Bernhard und die Schärfe des Stumpfsinns 303
- Der lange Atem des W. G. Sebald. Eine Anmutung 317
- Personenverzeichnis 329