Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        § 11. Bestellung eines vorläufigen Verwalters
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Vorwort V
 - Inhalt VII
 - Materialien XI
 - Schrifttum XIII
 - Gesetzestext 1
 - Einleitung 35
 - § 1. Grundsatz 41
 - 
                            1. Abschnitt: Eröffnungsantrag, Vergleichsvorschlag
 - § 2. Der Eröffnungsantrag 42
 - § 3. Inhalt des Eröffnungsantrags 97
 - § 4. Anlagen des Eröffnungsantrags 125
 - § 5. Vermögensübersicht. Bilanz 136
 - § 6. Gläubigerverzeichnis und Schuldnerverzeichnis 150
 - § 7. Inhalt des Vergleichsvorschlags (Mindestquote) 164
 - § 8. Gleichbehandlung der Gläubiger 184
 - § 9. Wiederauflebensklausel 226
 - § 10. Nachholungsfrist 248
 - 
                            2. Abschnitt: Eröffnung des Verfahrens
 - § 11. Bestellung eines vorläufigen Verwalters 253
 - § 12. Sicherungsmaßnahmen 263
 - § 13. Einstweilige Einstellung von Vollstreckungsmaßnahmen 269
 - § 14. Anhörung der Berufsvertretung 279
 - § 15. Verfahren bei Aussichtslosigkeit oder bei Rücknahme des Vergleichsantrages 286
 - § 16. Entscheidung über die Eröffnung 288
 - § 17. Ablehnungsgründe 291
 - § 18. Weitere Ablehnungsgründe 304
 - § 19. Entscheidung über die Konkurseröffnung 315
 - § 20. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses 320
 - § 21. Zeitpunkt der Eröffnung 326
 - § 22. Bekanntgabe des Eröffnungsbeschlusses 327
 - § 23. Vermerk im Handelsregister 328
 - § 24. Fortdauer einer Verfügungsbeschränkung 330
 - 
                            3. Abschnitt: Vergleichsgläubiger
 - § 25. Grundsatz 333
 - § 26. Nichtbeteiligte Gläubiger 367
 - § 27. Absonderungsberechtigte Gläubiger 425
 - § 28. Sperrfrist 446
 - § 29. Ausgeschlossene Ansprüche 466
 - § 30. Betagte Forderungen 472
 - § 31. Bedingte Forderungen 475
 - § 32. Haftung von Gesamtschuldnern 477
 - § 33. Rechte der Gesamtschuldner und Bürgen 483
 - § 34. Umrechnung von Forderungen 488
 - § 35. Wiederkehrende Leistungen 493
 - § 36. Forderungen aus gegenseitigen Verträgen 496
 - § 37. Ausländische Gläubiger 564
 - 
                            4. Abschnitt: Vergleichsverwalter, Gläubigerbeirat
 - § 38. Bestellung des Vergleichsverwalters 567
 - § 39. Aufgaben des Vergleichsverwalters 580
 - § 40. Weitere Rechte und Pflichten des Vergleichsverwalters 589
 - § 41. Aufsicht des Gerichts 593
 - § 42. Haftung des Vergleichsverwalters 599
 - § 43. Auslagen und Vergütung des Vergleichsverwalters 608
 - § 44. Gläubigerbeirat 619
 - § 45. Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gläubigerbeirats 628
 - 
                            5. Abschnitt: Wirkungen der Eröffnung des Vergleichsverfahrens
 - § 46. Konkursrecht 634
 - §§ 47, 48. Vollstreckungsverbot — Anhängige Vollstreckungsmaßnahmen 639
 - § 49. Klagen nach der Verfahrenseröffnung 664
 - § 50. Abwicklung gegenseitiger Verträge 670
 - § 51. Miet-, Pacht- und Dienstverträge 695
 - § 52. Schadensersatz bei Abwicklung gegenseitiger Verträge 736
 - § 53. Unabdingbarkeit der §§ 50 bis 52 744
 - § 54. Aufrechnung 746
 - § 55. Hemmung der Verjährung 762
 - 
                            6. Abschnitt: Verpflichtungs- und Verfügungsfähigkeit des Schuldners nach Eröffnung des Vergleichsverfahrens
 - § 56. Pflicht zu bescheidener Lebensführung 765
 - § 57. Stellung des Schuldners gegenüber dem Vergleichsverwalter 769
 - § 58. Verfügungsbeschränkungen (Grundsatz) 793
 - § 59. Allgemeines und besonderes Veräußerungsverbot 796
 - § 60. Beginn des allgemeinen Veräußerungsverbots 798
 - § 61. Eintragung des Verbots im Grundbuch 799
 - § 62. Wirkungen des allgemeinen Veräußerungsverbots 802
 - § 63. Verbot der Verfügung über einzelne Gegenstände 816
 - § 64. Zustimmungsbefugnis des Vergleichsverwalters 820
 - § 65. Aufhebung der Verfügungsbeschränkungen 823
 - 
                            7. Abschnitt: Anmeldung der Forderungen, Vergleichstermin
 - § 66. Verhandlung im Vergleichstermin 825
 - § 67. Anmeldung der Forderungen 850
 - § 68. Anwesenheitspflicht des Schuldners und des Vergleichsverwalters 857
 - § 69. Verpflichtung des Schuldners zur Auskunft und eidesstattlichen Versicherung 862
 - § 70,71. Erörterung der Forderungen — Feststellung des Stimmrechts 868
 - § 72. Stimmrecht in besonderen Fällen 889
 - § 73. Schriftliche Zustimmung 897
 - § 74. Abstimmung über den Vergleichsvorschlag 903
 - § 75. Stimmrecht des Ehegatten und seines Rechtsnachfolgers 918
 - § 76. Änderung des Vergleichsvorschlags zuungunsten der Gläubiger 924
 - § 77. Vertagung des Vergleichstermins 931
 - 
                            8. Abschnitt: Bestätigung des Vergleichs
 - § 78. Bestätigungsverfahren 939
 - § 79. Versagungsgründe 948
 - § 80. Entscheidung über die Eröffnung des Konkurses bei Versagung der Bestätigung 956
 - § 81. Verfahren bei Nichteröffnung des Konkurses 960
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Vorwort V
 - Inhalt VII
 - Materialien XI
 - Schrifttum XIII
 - Gesetzestext 1
 - Einleitung 35
 - § 1. Grundsatz 41
 - 
                            1. Abschnitt: Eröffnungsantrag, Vergleichsvorschlag
 - § 2. Der Eröffnungsantrag 42
 - § 3. Inhalt des Eröffnungsantrags 97
 - § 4. Anlagen des Eröffnungsantrags 125
 - § 5. Vermögensübersicht. Bilanz 136
 - § 6. Gläubigerverzeichnis und Schuldnerverzeichnis 150
 - § 7. Inhalt des Vergleichsvorschlags (Mindestquote) 164
 - § 8. Gleichbehandlung der Gläubiger 184
 - § 9. Wiederauflebensklausel 226
 - § 10. Nachholungsfrist 248
 - 
                            2. Abschnitt: Eröffnung des Verfahrens
 - § 11. Bestellung eines vorläufigen Verwalters 253
 - § 12. Sicherungsmaßnahmen 263
 - § 13. Einstweilige Einstellung von Vollstreckungsmaßnahmen 269
 - § 14. Anhörung der Berufsvertretung 279
 - § 15. Verfahren bei Aussichtslosigkeit oder bei Rücknahme des Vergleichsantrages 286
 - § 16. Entscheidung über die Eröffnung 288
 - § 17. Ablehnungsgründe 291
 - § 18. Weitere Ablehnungsgründe 304
 - § 19. Entscheidung über die Konkurseröffnung 315
 - § 20. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses 320
 - § 21. Zeitpunkt der Eröffnung 326
 - § 22. Bekanntgabe des Eröffnungsbeschlusses 327
 - § 23. Vermerk im Handelsregister 328
 - § 24. Fortdauer einer Verfügungsbeschränkung 330
 - 
                            3. Abschnitt: Vergleichsgläubiger
 - § 25. Grundsatz 333
 - § 26. Nichtbeteiligte Gläubiger 367
 - § 27. Absonderungsberechtigte Gläubiger 425
 - § 28. Sperrfrist 446
 - § 29. Ausgeschlossene Ansprüche 466
 - § 30. Betagte Forderungen 472
 - § 31. Bedingte Forderungen 475
 - § 32. Haftung von Gesamtschuldnern 477
 - § 33. Rechte der Gesamtschuldner und Bürgen 483
 - § 34. Umrechnung von Forderungen 488
 - § 35. Wiederkehrende Leistungen 493
 - § 36. Forderungen aus gegenseitigen Verträgen 496
 - § 37. Ausländische Gläubiger 564
 - 
                            4. Abschnitt: Vergleichsverwalter, Gläubigerbeirat
 - § 38. Bestellung des Vergleichsverwalters 567
 - § 39. Aufgaben des Vergleichsverwalters 580
 - § 40. Weitere Rechte und Pflichten des Vergleichsverwalters 589
 - § 41. Aufsicht des Gerichts 593
 - § 42. Haftung des Vergleichsverwalters 599
 - § 43. Auslagen und Vergütung des Vergleichsverwalters 608
 - § 44. Gläubigerbeirat 619
 - § 45. Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gläubigerbeirats 628
 - 
                            5. Abschnitt: Wirkungen der Eröffnung des Vergleichsverfahrens
 - § 46. Konkursrecht 634
 - §§ 47, 48. Vollstreckungsverbot — Anhängige Vollstreckungsmaßnahmen 639
 - § 49. Klagen nach der Verfahrenseröffnung 664
 - § 50. Abwicklung gegenseitiger Verträge 670
 - § 51. Miet-, Pacht- und Dienstverträge 695
 - § 52. Schadensersatz bei Abwicklung gegenseitiger Verträge 736
 - § 53. Unabdingbarkeit der §§ 50 bis 52 744
 - § 54. Aufrechnung 746
 - § 55. Hemmung der Verjährung 762
 - 
                            6. Abschnitt: Verpflichtungs- und Verfügungsfähigkeit des Schuldners nach Eröffnung des Vergleichsverfahrens
 - § 56. Pflicht zu bescheidener Lebensführung 765
 - § 57. Stellung des Schuldners gegenüber dem Vergleichsverwalter 769
 - § 58. Verfügungsbeschränkungen (Grundsatz) 793
 - § 59. Allgemeines und besonderes Veräußerungsverbot 796
 - § 60. Beginn des allgemeinen Veräußerungsverbots 798
 - § 61. Eintragung des Verbots im Grundbuch 799
 - § 62. Wirkungen des allgemeinen Veräußerungsverbots 802
 - § 63. Verbot der Verfügung über einzelne Gegenstände 816
 - § 64. Zustimmungsbefugnis des Vergleichsverwalters 820
 - § 65. Aufhebung der Verfügungsbeschränkungen 823
 - 
                            7. Abschnitt: Anmeldung der Forderungen, Vergleichstermin
 - § 66. Verhandlung im Vergleichstermin 825
 - § 67. Anmeldung der Forderungen 850
 - § 68. Anwesenheitspflicht des Schuldners und des Vergleichsverwalters 857
 - § 69. Verpflichtung des Schuldners zur Auskunft und eidesstattlichen Versicherung 862
 - § 70,71. Erörterung der Forderungen — Feststellung des Stimmrechts 868
 - § 72. Stimmrecht in besonderen Fällen 889
 - § 73. Schriftliche Zustimmung 897
 - § 74. Abstimmung über den Vergleichsvorschlag 903
 - § 75. Stimmrecht des Ehegatten und seines Rechtsnachfolgers 918
 - § 76. Änderung des Vergleichsvorschlags zuungunsten der Gläubiger 924
 - § 77. Vertagung des Vergleichstermins 931
 - 
                            8. Abschnitt: Bestätigung des Vergleichs
 - § 78. Bestätigungsverfahren 939
 - § 79. Versagungsgründe 948
 - § 80. Entscheidung über die Eröffnung des Konkurses bei Versagung der Bestätigung 956
 - § 81. Verfahren bei Nichteröffnung des Konkurses 960