Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
22. Verdient die Zehntheilung des Groschens wirklich den Vorzug vor der Zwölftheilung ?
-
J. G. Hoffmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorrede III
- Inhalts - Verzeichniss VII
- Verzeichniss einiger Fehler von Erheblichkeit, welche erst nach dem Druck bemerkt worden sind und welche man hiernach zu verbessern bittet IX
- 1. Betrachtungen über das Andringen auf erhöhten Schutz der Gerwerbsamkeit im deutschen Zollverein gegen fremde Mitbewerbung 1
- 2. Versuch einer allgemeinen Uebersicht der staatswirthschaftlichen und sittlichen Wirkungen der Spinnmaschinen im Bereiche des deutschen Zollvereins und zunächst im preussischen Staate 50
- 3. Uebersicht der allgemeinsten staatswirthschaftlichen Verhältnisse, welche die Verschiedenheit der Bildung und des Besitzstandes unter den Staatsangehörigen erzeugt 170
- 4. Bemerkungen über die Ursachen der entsittlichenden Dürftigkeit oder des sogenannten Pauperismus 212
- 5. Ueber die Unzulässigkeit eines Schlusses auf Sittenverfall aus der Vermehrung der gerichtlichen Untersuchungen gegen jugendliche Verbrecher 246
- 6. Uebersicht der in den sechs Jahren 1837 bis mit 1842 im preussischen Staate zur gerichtlichen Untersuchung gekommenen im kindlichen und jugendlichen Alter verübten Verbrechen 270
- 7. Versuch, das sittliche Wesen der Ehe aus der Ansicht darzustellen, welche sich aus den allgemeinsten geistigen und körperlichen Verhältnissen des Menschen ergiebt 281
- 8. Ueber die Gränzen des Wachsthums der Bevölkerung in den christlichen Staaten Europas 302
- 9. Ueber die mittlere Dauer des menschlichen Lebens im preussischen Staate nach Verschiedenheit der durch geographische und gewerbliche Verhältnisse besonders begrenzten Theile desselben 315
- 10. Ueber die Unsicherheit der Angaben, wie stark die Provinzen des preussischen Staats früher bevölkert waren 348
- 11. Uebersicht der im preussischen Staate während der Jahre 1840, 1841, 1842 neu geschlossenen gemischten Ehen. Nebst einem Anhange für die Jahre 1843 und 1844 352
- 12. Zahl der Einwohner des preussischen Staats, deren Muttersprache nicht die deutsche ist 372
- 13. Ueber das Verhältniss der Anzahl der Meister gegen die Anzahl der Gesellen in den gemeinsten Handwerken 395
- 14. Ueber die Städteordnung, veranlasst durch die Berathungen über die verbesserte Städteordnung von 1831 411
- 15. Ueber die Bevölkerungsverhältnisse im Fürstenthum Neuchätel, jetzt Neuenburg 447
- 16. Ueber den Begriff von direkten und indirekten Steuern 461
- 17. Ueber staats wirtschaftliche Versuche, den ganzen Bedarf für den öffentlichen Aufwand durch eine einzige einfache Steuer aufzubringen 472
- 18. Bemerkungen über den Einfluss der Salzsteuer auf den Zustand der Arbeiterfamilien 499
- 19. Uebersicht der im preussischen Staate seit Veröffentlichung des Gesetzes über Schenkungen und letztwillige Zuwendungen an Anstalten und Gesellschaften vom 13- Mai 1833 vorgekommenen Vermächtnisse zu frommen, milden und gemeinnützigen Zwecken 522
- 20. Erläuterung der Frage: Was ist Geld? 531
- 21. Beitrag zur Begründung von Urtheilen über die neuesten Veränderungen im preussischen Münzwesen 550
- 22. Verdient die Zehntheilung des Groschens wirklich den Vorzug vor der Zwölftheilung ? 584
- 23. Ueber Maasse und Gewichte, veranlasst durch die Schrift des Herrn Adelfeld über die Maasse und Gewichte der deutschen Zollvereinsstaaten 594
- 24. Ueber Maassstäbe für Landkarten 611
- 25. Uebersicht der Durchschnittspreise der 4 Hauptgetreidearten in den Provinzen des preussischen Staats von 1816—1841 617
- 26. Betrachtungen über Versicherungs-Anstalten gegen Feuersgefahr mit besonderer Rücksicht auf die Versicherung der Gebäude in der Provinz Brandenburg 627
- 27. Nekrolog des Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Raths Kunth, gestorben den 22. November 1829 643
- 28. Nekrolog des Staats - und Finanzministers Maassen, gestorben den 2. November 1834 649
- 29. Nekrolog des Staats - Sekretärs und Chef - Präsidenten der Königl. Bank Friese, gestorben den 4. Januar 1837 688
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorrede III
- Inhalts - Verzeichniss VII
- Verzeichniss einiger Fehler von Erheblichkeit, welche erst nach dem Druck bemerkt worden sind und welche man hiernach zu verbessern bittet IX
- 1. Betrachtungen über das Andringen auf erhöhten Schutz der Gerwerbsamkeit im deutschen Zollverein gegen fremde Mitbewerbung 1
- 2. Versuch einer allgemeinen Uebersicht der staatswirthschaftlichen und sittlichen Wirkungen der Spinnmaschinen im Bereiche des deutschen Zollvereins und zunächst im preussischen Staate 50
- 3. Uebersicht der allgemeinsten staatswirthschaftlichen Verhältnisse, welche die Verschiedenheit der Bildung und des Besitzstandes unter den Staatsangehörigen erzeugt 170
- 4. Bemerkungen über die Ursachen der entsittlichenden Dürftigkeit oder des sogenannten Pauperismus 212
- 5. Ueber die Unzulässigkeit eines Schlusses auf Sittenverfall aus der Vermehrung der gerichtlichen Untersuchungen gegen jugendliche Verbrecher 246
- 6. Uebersicht der in den sechs Jahren 1837 bis mit 1842 im preussischen Staate zur gerichtlichen Untersuchung gekommenen im kindlichen und jugendlichen Alter verübten Verbrechen 270
- 7. Versuch, das sittliche Wesen der Ehe aus der Ansicht darzustellen, welche sich aus den allgemeinsten geistigen und körperlichen Verhältnissen des Menschen ergiebt 281
- 8. Ueber die Gränzen des Wachsthums der Bevölkerung in den christlichen Staaten Europas 302
- 9. Ueber die mittlere Dauer des menschlichen Lebens im preussischen Staate nach Verschiedenheit der durch geographische und gewerbliche Verhältnisse besonders begrenzten Theile desselben 315
- 10. Ueber die Unsicherheit der Angaben, wie stark die Provinzen des preussischen Staats früher bevölkert waren 348
- 11. Uebersicht der im preussischen Staate während der Jahre 1840, 1841, 1842 neu geschlossenen gemischten Ehen. Nebst einem Anhange für die Jahre 1843 und 1844 352
- 12. Zahl der Einwohner des preussischen Staats, deren Muttersprache nicht die deutsche ist 372
- 13. Ueber das Verhältniss der Anzahl der Meister gegen die Anzahl der Gesellen in den gemeinsten Handwerken 395
- 14. Ueber die Städteordnung, veranlasst durch die Berathungen über die verbesserte Städteordnung von 1831 411
- 15. Ueber die Bevölkerungsverhältnisse im Fürstenthum Neuchätel, jetzt Neuenburg 447
- 16. Ueber den Begriff von direkten und indirekten Steuern 461
- 17. Ueber staats wirtschaftliche Versuche, den ganzen Bedarf für den öffentlichen Aufwand durch eine einzige einfache Steuer aufzubringen 472
- 18. Bemerkungen über den Einfluss der Salzsteuer auf den Zustand der Arbeiterfamilien 499
- 19. Uebersicht der im preussischen Staate seit Veröffentlichung des Gesetzes über Schenkungen und letztwillige Zuwendungen an Anstalten und Gesellschaften vom 13- Mai 1833 vorgekommenen Vermächtnisse zu frommen, milden und gemeinnützigen Zwecken 522
- 20. Erläuterung der Frage: Was ist Geld? 531
- 21. Beitrag zur Begründung von Urtheilen über die neuesten Veränderungen im preussischen Münzwesen 550
- 22. Verdient die Zehntheilung des Groschens wirklich den Vorzug vor der Zwölftheilung ? 584
- 23. Ueber Maasse und Gewichte, veranlasst durch die Schrift des Herrn Adelfeld über die Maasse und Gewichte der deutschen Zollvereinsstaaten 594
- 24. Ueber Maassstäbe für Landkarten 611
- 25. Uebersicht der Durchschnittspreise der 4 Hauptgetreidearten in den Provinzen des preussischen Staats von 1816—1841 617
- 26. Betrachtungen über Versicherungs-Anstalten gegen Feuersgefahr mit besonderer Rücksicht auf die Versicherung der Gebäude in der Provinz Brandenburg 627
- 27. Nekrolog des Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Raths Kunth, gestorben den 22. November 1829 643
- 28. Nekrolog des Staats - und Finanzministers Maassen, gestorben den 2. November 1834 649
- 29. Nekrolog des Staats - Sekretärs und Chef - Präsidenten der Königl. Bank Friese, gestorben den 4. Januar 1837 688