Kapitel
Open Access
IV.5 Kontextualisierungen religionsgeschichtlicher Textquellen
-
Doris Decker
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Danksagung V
- Inhalt VII
- Abbildungsverzeichnis XI
- Religionswissenschaft: Warum, was, wer, wie 1
- Zwischenstück I 17
-
Teil I: Religion und „Religion“
- I.1 Religion als Symbolsystem? Clifford Geertz und die Folgen 25
- I.2 Das religiöse Feld 37
- I.3 Religion relational: Eine Forschungsperspektive auf Praktiken und Prozesse 49
- I.4 Religionisierung: Ein konstruktivistischer Zugang zu Religion und Säkularität 61
- I.5 Die Genese eines Religionsbegriffs im iranischen Feld des Religionskontaktes 73
- I.6 Vom Glauben zur Religion: Liberaler Protestantismus und Religionsbegriff im 19. und 20. Jahrhundert 85
- I.7 African Traditional Religion (ATR): A Model in the Study of African Religions 97
- I.8 Das Weltreligionenparadigma 107
- Zwischenstück II 119
-
Teil II: Begriffe
- II.1 Charisma: Genese, Erhalt und Veralltäglichung von Autoritätsbeziehungen in Religion 127
- II.2 Diaspora: Migration und religiöser Wandel 139
- II.3 Was ist Esoterik? 151
- II.4 Gender: Zur Vergeschlechtlichung von Allgemein- und Vergleichsbegriffen 161
- II.5 Indigenität: Diskurse um indigene Religionen, dekoloniale Kritik an westlicher Wissenschaft und mögliche Konsequenzen für die Religionswissenschaft 173
- II.6 Millenarismus: Definition, Theorie, Systematik 185
- II.7 Secularization: Transformations of Religion and Politics in Western Europe (and the US) 197
- Zwischenstück III 209
-
Teil III: Formationen
- III.1 Die globale Entstehung der Religionswissenschaft: Das Beispiel Bengalens zwischen Universalismus und Nationalismus 217
- III.2 Religion and Urban Life 229
- III.3 Religiöse Pluralität: Empirische Lage, Begriffsgeschichte und theoretischer Kontext 239
- III.4 Interreligiöser Dialog und Religionswissenschaft 251
- III.5 Religionsgeschichte als Begegnungs- und Verflechtungsgeschichte 263
- III.6 Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung 273
- Zwischenstück IV 283
-
Teil IV: Ansätze und Methoden
- IV.1 Methodologie des Religionsvergleichs: Reinkarnation zwischen „Ost“ und „West“ 291
- IV.2 Metaphern und die Lesbarkeit von Religion 305
- IV.3 Religionsbezogene Orte: Eine praxisorientierte Annäherung 317
- IV.4 Religionsgeschichte schreiben 329
- IV.5 Kontextualisierungen religionsgeschichtlicher Textquellen 341
- IV.6 Globale Religionsgeschichte: Zeitschriften als Medium von „Religion“ um 1900 353
-
Coda
- Normen, Werte und Tugenden in der Religionswissenschaft 367
- Glossar 379
- Autor:innen 391
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Danksagung V
- Inhalt VII
- Abbildungsverzeichnis XI
- Religionswissenschaft: Warum, was, wer, wie 1
- Zwischenstück I 17
-
Teil I: Religion und „Religion“
- I.1 Religion als Symbolsystem? Clifford Geertz und die Folgen 25
- I.2 Das religiöse Feld 37
- I.3 Religion relational: Eine Forschungsperspektive auf Praktiken und Prozesse 49
- I.4 Religionisierung: Ein konstruktivistischer Zugang zu Religion und Säkularität 61
- I.5 Die Genese eines Religionsbegriffs im iranischen Feld des Religionskontaktes 73
- I.6 Vom Glauben zur Religion: Liberaler Protestantismus und Religionsbegriff im 19. und 20. Jahrhundert 85
- I.7 African Traditional Religion (ATR): A Model in the Study of African Religions 97
- I.8 Das Weltreligionenparadigma 107
- Zwischenstück II 119
-
Teil II: Begriffe
- II.1 Charisma: Genese, Erhalt und Veralltäglichung von Autoritätsbeziehungen in Religion 127
- II.2 Diaspora: Migration und religiöser Wandel 139
- II.3 Was ist Esoterik? 151
- II.4 Gender: Zur Vergeschlechtlichung von Allgemein- und Vergleichsbegriffen 161
- II.5 Indigenität: Diskurse um indigene Religionen, dekoloniale Kritik an westlicher Wissenschaft und mögliche Konsequenzen für die Religionswissenschaft 173
- II.6 Millenarismus: Definition, Theorie, Systematik 185
- II.7 Secularization: Transformations of Religion and Politics in Western Europe (and the US) 197
- Zwischenstück III 209
-
Teil III: Formationen
- III.1 Die globale Entstehung der Religionswissenschaft: Das Beispiel Bengalens zwischen Universalismus und Nationalismus 217
- III.2 Religion and Urban Life 229
- III.3 Religiöse Pluralität: Empirische Lage, Begriffsgeschichte und theoretischer Kontext 239
- III.4 Interreligiöser Dialog und Religionswissenschaft 251
- III.5 Religionsgeschichte als Begegnungs- und Verflechtungsgeschichte 263
- III.6 Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung 273
- Zwischenstück IV 283
-
Teil IV: Ansätze und Methoden
- IV.1 Methodologie des Religionsvergleichs: Reinkarnation zwischen „Ost“ und „West“ 291
- IV.2 Metaphern und die Lesbarkeit von Religion 305
- IV.3 Religionsbezogene Orte: Eine praxisorientierte Annäherung 317
- IV.4 Religionsgeschichte schreiben 329
- IV.5 Kontextualisierungen religionsgeschichtlicher Textquellen 341
- IV.6 Globale Religionsgeschichte: Zeitschriften als Medium von „Religion“ um 1900 353
-
Coda
- Normen, Werte und Tugenden in der Religionswissenschaft 367
- Glossar 379
- Autor:innen 391