Home History 5. Heroische und politische Potenziale der Inszenierungen Hindenburgs und Pétains
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

5. Heroische und politische Potenziale der Inszenierungen Hindenburgs und Pétains

  • Stefan Schubert
Become an author with De Gruyter Brill
Retter und Verräter
This chapter is in the book Retter und Verräter
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Einleitung 1
  4. I. Schlachtenruhm und gloire du chef — Die Heroisierung Paul von Hindenburgs und Philippe Pétains während des Ersten Weltkrieges
  5. 1. Tannenberg und Verdun — die Genese zweier Helden? 36
  6. 2. Neue Bewährung im Krieg — Hindenburg als Chef der Dritten OHL und Pétain als commandant en chef 76
  7. 3. Militärische Führer nach den Erfahrungen von Niederlage und Sieg 110
  8. 4. Kriegshelden und Vaterfiguren 130
  9. II. Helden in Wartestellung? Die Selbstinszenierung Paul von Hindenburgs und Philippe Pétains zwischen Krieg und Politik
  10. 1. Zur politischen Dimension von Performanz 137
  11. 2. Die Nation als höchste Ordnung — das Deutungsmuster Nationalismus in den öffentlichen Inszenierungen zweier Marschälle 142
  12. 3. Heroische Soldaten und soldatische Heroismen 170
  13. 4. Die Außerordentlichkeit von Führern und chefs 203
  14. 5. Heroische und politische Potenziale der Inszenierungen Hindenburgs und Pétains 225
  15. III. Umstrittene Übersetzung militärischen Heldentums in politisches Kapital
  16. 1. Heroische Narrative als politische Argumente 231
  17. 2. Geschichtspolitische Deutungskämpfe in der Weimarer Republik — Hindenburg vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss im November 1919 236
  18. 3. Im Zentrum politischer Deutungskämpfe — Pétains Rede zur éducation nationale 251
  19. 4. Zwischenfazit 274
  20. 5. Kriegsheld und Präsident? — Konvergenzen heroischer und politischer Deutungsmuster im Wahlkampf zur Reichspräsidentschaft 1925 277
  21. 6. Retter der Politik? — Zur Erwartbarkeit Pétains als politischer Führer 299
  22. 7. Politische Erwartbarkeit umkämpfter Kriegshelden 314
  23. IV. Der Held im Amt — Hindenburg als Reichspräsident und Pétain als chef d’État
  24. 1. Reichspräsident und chef d’État 321
  25. 2. Militärisches Heldentum als politische Ressource eines Staatschefs? 327
  26. 3. Politische Argumentation zwischen Retterund Verratsnarrativen 364
  27. 4. Ordnungsvorstellungen von personalisierter Politik 398
  28. 5. Prekäre Helden und umstrittene Staatsoberhäupter 425
  29. V. Retter und Verräter. Paul von Hindenburg, Philippe Pétain und die Grenzen des Politischen im Zeitalter der Weltkriege
  30. Zur vielseitigen und vielschichtigen Erinnerung an Hindenburg und Pétain 431
  31. Danksagung 459
  32. Abkürzungsverzeichnis 461
  33. Quellenverzeichnis 463
  34. Literaturverzeichnis 471
  35. Personenregister 495
  36. Sachregister 497
Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111389967-010/html
Scroll to top button