Chapter
Open Access
Zwischen Produktion und Rezeption: Ergebnisse zur Forschung über die konfessionelle Entwicklung der Siebenbürgen Sachsen auf Basis von Druckerzeugnissen und Bucherbschaften
-
Frank Krauss
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung: Siebenbürgen als Rezeptionsraum reformatorischer Theologie in der Überlappungszone von West- und Ostkirche 1
- Frühe Wahrnehmung der Reformation in Siebenbürgen 21
- The Honterian Reformation and Its Influence on Transylvanian Town Magistrates 47
- Die Prädikatur in der siebenbürgisch-sächsischen Pfarrkirche vor der Reformation. Quellenauswertung und lokale Zusammenhänge 65
- Osmanen vor der Tür – Johannes Honterus’ Position vor dem Hintergrund der „Türkenschriften“ im 16. Jahrhundert 99
- Von Wittenberg und Nürnberg nach Kronstadt: Die Kirchenordnung von 1543/47 vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln 111
- Johannes Honterus und die reformatorische Musikkultur 131
- Die Entstehung des Reformatorenbildes: Luther und Honterus im Vergleich 161
- Von Rossen und Wagen. Das Verhältnis von Stadt und Land in der Ulmer Reformation 177
- Stabilität und Wandel. Lehren aus der Bistritzer Reformation 199
- Stadtreformation in Schäßburg und ihre sozialgeschichtlichen Folgewirkungen 275
- Die Durchsetzung der Reformation in Kronstadt und innerhalb der Sächsischen Nationsuniversität 285
- Paul Wiener (1495–1554). Eine Brücke zwischen Laibach, Wien und Hermannstadt 299
- Die „Ausstrahlung“ Wittenbergs auf den europäischen Südosten 315
- Die reformatorischen Bekenntnisse in Ungarn und Siebenbürgen (1545–1572) 325
- Philipp Melanchthons Beziehungen zu Ungarn und Siebenbürgen im Spiegel von Netzwerken und Korrespondenzen 349
- Zwischen Produktion und Rezeption: Ergebnisse zur Forschung über die konfessionelle Entwicklung der Siebenbürgen Sachsen auf Basis von Druckerzeugnissen und Bucherbschaften 365
- Kurshalten im Konflikt: Die an Wittenberg orientierten Siebenbürger Bekenntnisschriften und ihre Begutachtung an deutschen Universitäten 387
- Das Corpus Doctrinae Philippicum und seine Nachwirkung 405
- Liturgische Revolution: Die Rumänisierung des Gottesdienstes in der rumänisch-orthodoxen Kirche im Kontext des siebenbürgischen Protestantismus und der antigriechischen Bewegungen in den Donaufürstentümern 423
- Gesprächsangebote oder Bekehrung? Ziel und Zweck der Kontaktaufnahmen zwischen Reformatoren und ostkirchlicher Orthodoxie 461
- Nationen und Konfessionen im Fürstentum Siebenbürgen. Überlegungen zur Rekonstruktion der konfessionellen Hierarchie im 16.-17. Jh 475
- Kühne nonadorantistische Pioniere der Bibelexegese. Die siebenbürgischen Antitrinitarier und die europäische Bibelwissenschaft in der Frühen Neuzeit 501
- Abkürzungsverzeichnis
- Geografische Bezeichnungen 530
- Manuscripts and Texts 535
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung: Siebenbürgen als Rezeptionsraum reformatorischer Theologie in der Überlappungszone von West- und Ostkirche 1
- Frühe Wahrnehmung der Reformation in Siebenbürgen 21
- The Honterian Reformation and Its Influence on Transylvanian Town Magistrates 47
- Die Prädikatur in der siebenbürgisch-sächsischen Pfarrkirche vor der Reformation. Quellenauswertung und lokale Zusammenhänge 65
- Osmanen vor der Tür – Johannes Honterus’ Position vor dem Hintergrund der „Türkenschriften“ im 16. Jahrhundert 99
- Von Wittenberg und Nürnberg nach Kronstadt: Die Kirchenordnung von 1543/47 vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln 111
- Johannes Honterus und die reformatorische Musikkultur 131
- Die Entstehung des Reformatorenbildes: Luther und Honterus im Vergleich 161
- Von Rossen und Wagen. Das Verhältnis von Stadt und Land in der Ulmer Reformation 177
- Stabilität und Wandel. Lehren aus der Bistritzer Reformation 199
- Stadtreformation in Schäßburg und ihre sozialgeschichtlichen Folgewirkungen 275
- Die Durchsetzung der Reformation in Kronstadt und innerhalb der Sächsischen Nationsuniversität 285
- Paul Wiener (1495–1554). Eine Brücke zwischen Laibach, Wien und Hermannstadt 299
- Die „Ausstrahlung“ Wittenbergs auf den europäischen Südosten 315
- Die reformatorischen Bekenntnisse in Ungarn und Siebenbürgen (1545–1572) 325
- Philipp Melanchthons Beziehungen zu Ungarn und Siebenbürgen im Spiegel von Netzwerken und Korrespondenzen 349
- Zwischen Produktion und Rezeption: Ergebnisse zur Forschung über die konfessionelle Entwicklung der Siebenbürgen Sachsen auf Basis von Druckerzeugnissen und Bucherbschaften 365
- Kurshalten im Konflikt: Die an Wittenberg orientierten Siebenbürger Bekenntnisschriften und ihre Begutachtung an deutschen Universitäten 387
- Das Corpus Doctrinae Philippicum und seine Nachwirkung 405
- Liturgische Revolution: Die Rumänisierung des Gottesdienstes in der rumänisch-orthodoxen Kirche im Kontext des siebenbürgischen Protestantismus und der antigriechischen Bewegungen in den Donaufürstentümern 423
- Gesprächsangebote oder Bekehrung? Ziel und Zweck der Kontaktaufnahmen zwischen Reformatoren und ostkirchlicher Orthodoxie 461
- Nationen und Konfessionen im Fürstentum Siebenbürgen. Überlegungen zur Rekonstruktion der konfessionellen Hierarchie im 16.-17. Jh 475
- Kühne nonadorantistische Pioniere der Bibelexegese. Die siebenbürgischen Antitrinitarier und die europäische Bibelwissenschaft in der Frühen Neuzeit 501
- Abkürzungsverzeichnis
- Geografische Bezeichnungen 530
- Manuscripts and Texts 535