You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
1.5 Neue Perspektiven für Marketing und Vertrieb in der Beratung
-
Dirk Lippold
Dirk LippoldSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis IX
-
1. Sachlich-systematische Grundlegung
- 1.1 Marktorientierte Unternehmensplanung 1
- 1.2 Wertschöpfungskette 6
- 1.3 Die Marketing-Gleichung für Unternehmensberatungen 9
- 1.4 Abgrenzung zwischen B2C- und B2B-Marketing 14
- 1.5 Neue Perspektiven für Marketing und Vertrieb in der Beratung 18
-
2. Segmentierung – Optimierung des Kundennutzens
- 2.1 Aufgabe und Ziel der Segmentierung 24
- 2.2 Segmentierungspraxis 27
- 2.3 Makrosegmentierung 28
- 2.4 Mikrosegmentierung 35
- 2.5 Segmentbewertung 41
- 2.6 Geschäftsfeldplanung 43
- 2.7 Segmentierungsstrategien und praktische Umsetzung 44
- 2.8 Organisationales Kaufverhalten 45
- 2.9 Künstliche Intelligenz in der Marktsegmentierung 47
-
3. Positionierung – Optimierung des Kundenvorteils
- 3.1 Aufgabe und Ziel der Positionierung 48
- 3.2 Die Leistung als Positionierungselement 58
- 3.3 Der Preis als Positionierungselement 62
-
4. Kommunikation – Optimierung der Kundenwahrnehmung
- 4.1 Aufgabe, Ziel und Dimensionen der Kommunikation 72
- 4.2 Kommunikationsmodell 74
- 4.3 Interne Kommunikation 78
- 4.4 Überblick Kommunikationsinstrumente 79
- 4.5 Klassische Kommunikationsinstrumente 85
- 4.6 Digitale Kommunikationsinstrumente 94
- 4.7 Kommunikationsmedien 108
- 4.8 Kommunikationsverhalten von Strategie- und IT-Beratungen 126
- 4.9 Künstliche Intelligenz in der Online-Kommunikation 126
-
5. Vertrieb – Optimierung der Kundennähe
- 5.1 Aufgabe und Ziel des Vertriebs 128
- 5.2 Vertriebsformen 129
- 5.3 Vertriebskanäle 136
- 5.4 Vertriebsorgane 137
- 5.5 Vertriebliche Qualifikationen 137
- 5.6 Vertriebskooperationen 139
-
6. Akquisition – Optimierung der Kundenakzeptanz
- 6.1 Aufgabe und Ziel der Akquisition 142
- 6.2 Akquisitionsbegriffe 143
- 6.3 Der organisationale Kaufprozess 146
- 6.4 Akquisitionszyklus (Sales Cycle) 150
- 6.5 Akquisitionscontrolling 156
- 6.6 Das Akquisitionsgespräch 160
- 6.7 Angebots- und Vertragsgestaltung 167
-
7. Betreuung – Optimierung der Kundenzufriedenheit
- 7.1 Aufgabe und Ziel der Betreuung 176
- 7.2 Grundlagen der Kundenbeziehung 177
- 7.3 Customer Relationship Management 180
- 7.4 Kundenbindungsprogramme 182
- 7.5 After-Sales im Produktgeschäft 184
- 7.6 Kundenlebenszyklus 188
- 7.7 Kundenwert und Customer Lifetime Value 189
- Literatur 193
- Abbildungsverzeichnis 199
- Insertverzeichnis 203
- Sachwortverzeichnis 205
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis IX
-
1. Sachlich-systematische Grundlegung
- 1.1 Marktorientierte Unternehmensplanung 1
- 1.2 Wertschöpfungskette 6
- 1.3 Die Marketing-Gleichung für Unternehmensberatungen 9
- 1.4 Abgrenzung zwischen B2C- und B2B-Marketing 14
- 1.5 Neue Perspektiven für Marketing und Vertrieb in der Beratung 18
-
2. Segmentierung – Optimierung des Kundennutzens
- 2.1 Aufgabe und Ziel der Segmentierung 24
- 2.2 Segmentierungspraxis 27
- 2.3 Makrosegmentierung 28
- 2.4 Mikrosegmentierung 35
- 2.5 Segmentbewertung 41
- 2.6 Geschäftsfeldplanung 43
- 2.7 Segmentierungsstrategien und praktische Umsetzung 44
- 2.8 Organisationales Kaufverhalten 45
- 2.9 Künstliche Intelligenz in der Marktsegmentierung 47
-
3. Positionierung – Optimierung des Kundenvorteils
- 3.1 Aufgabe und Ziel der Positionierung 48
- 3.2 Die Leistung als Positionierungselement 58
- 3.3 Der Preis als Positionierungselement 62
-
4. Kommunikation – Optimierung der Kundenwahrnehmung
- 4.1 Aufgabe, Ziel und Dimensionen der Kommunikation 72
- 4.2 Kommunikationsmodell 74
- 4.3 Interne Kommunikation 78
- 4.4 Überblick Kommunikationsinstrumente 79
- 4.5 Klassische Kommunikationsinstrumente 85
- 4.6 Digitale Kommunikationsinstrumente 94
- 4.7 Kommunikationsmedien 108
- 4.8 Kommunikationsverhalten von Strategie- und IT-Beratungen 126
- 4.9 Künstliche Intelligenz in der Online-Kommunikation 126
-
5. Vertrieb – Optimierung der Kundennähe
- 5.1 Aufgabe und Ziel des Vertriebs 128
- 5.2 Vertriebsformen 129
- 5.3 Vertriebskanäle 136
- 5.4 Vertriebsorgane 137
- 5.5 Vertriebliche Qualifikationen 137
- 5.6 Vertriebskooperationen 139
-
6. Akquisition – Optimierung der Kundenakzeptanz
- 6.1 Aufgabe und Ziel der Akquisition 142
- 6.2 Akquisitionsbegriffe 143
- 6.3 Der organisationale Kaufprozess 146
- 6.4 Akquisitionszyklus (Sales Cycle) 150
- 6.5 Akquisitionscontrolling 156
- 6.6 Das Akquisitionsgespräch 160
- 6.7 Angebots- und Vertragsgestaltung 167
-
7. Betreuung – Optimierung der Kundenzufriedenheit
- 7.1 Aufgabe und Ziel der Betreuung 176
- 7.2 Grundlagen der Kundenbeziehung 177
- 7.3 Customer Relationship Management 180
- 7.4 Kundenbindungsprogramme 182
- 7.5 After-Sales im Produktgeschäft 184
- 7.6 Kundenlebenszyklus 188
- 7.7 Kundenwert und Customer Lifetime Value 189
- Literatur 193
- Abbildungsverzeichnis 199
- Insertverzeichnis 203
- Sachwortverzeichnis 205