Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
§ 16. Über den optimalen Ablauf des Regelvorganges
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-II I
- Vorbemerkung 3
- Inhaltsverzeichnis 4
- Verzeichnis der Formelzeichen 7
- Einleitung 9
- § 1. Was ist eine Regelung? 10
- § 2. Regelkreis und Regelkreisglieder 17
- § 3. Proportionalglieder ohne Verzögerung (P-Glieder nullter Ordnung) 30
- § 4. Der mittels P-Regler geschlossene Regelkreis 36
- § 5. Proportionalglieder mit Verzögerung 43
- § 6. I-Regler und integrale Regelstrecken 52
- § 7. Der PI-Regler 64
- § 8. Der Vorhalt (D-Einfluß) 68
- § 9. Rückführungen 78
- § 10. Die Totzeit 109
- § 11. Mehrspeichersysteme und Stabilitätskriterien 115
- § 12. Spezielle Fragen des geschlossenen Regelkreises 119
- § 13. Stetige Regler 130
- § 14. Unstetige Regler 154
- § 15. Untersuchungen mit Hilfe von Frequenzgängen 185
- § 16. Über den optimalen Ablauf des Regelvorganges 207
- § 17. Zur Frage der Regelgenauigkeit 220
-
Anhang
- § 18. Einige Formeln der komplexen Rechnung 225
- § 19. Die Übergangsfunktion des Einspeichersystems 228
- § 20. Die Übergangsfunktion des Zweispeichersystems 233
- § 21. Zum Verständnis der Begriffe komplexe Amplitude und negative sowie komplexe Frequenz (zu Bild 87) 237
- § 22. Frequenzganggleichungen 239
- § 23. Normierte Schreibweise mit bezogenen Größen 252
- Literaturverzeichnis 255
- Fachausdrücke und Definitionen aus dem englischen und amerikanischen Schrifttum 257
- Sachverzeichnis 261
- Sammlung Göschen. Gesamtverzeichnis 265
- 264 264
Chapters in this book
- I-II I
- Vorbemerkung 3
- Inhaltsverzeichnis 4
- Verzeichnis der Formelzeichen 7
- Einleitung 9
- § 1. Was ist eine Regelung? 10
- § 2. Regelkreis und Regelkreisglieder 17
- § 3. Proportionalglieder ohne Verzögerung (P-Glieder nullter Ordnung) 30
- § 4. Der mittels P-Regler geschlossene Regelkreis 36
- § 5. Proportionalglieder mit Verzögerung 43
- § 6. I-Regler und integrale Regelstrecken 52
- § 7. Der PI-Regler 64
- § 8. Der Vorhalt (D-Einfluß) 68
- § 9. Rückführungen 78
- § 10. Die Totzeit 109
- § 11. Mehrspeichersysteme und Stabilitätskriterien 115
- § 12. Spezielle Fragen des geschlossenen Regelkreises 119
- § 13. Stetige Regler 130
- § 14. Unstetige Regler 154
- § 15. Untersuchungen mit Hilfe von Frequenzgängen 185
- § 16. Über den optimalen Ablauf des Regelvorganges 207
- § 17. Zur Frage der Regelgenauigkeit 220
-
Anhang
- § 18. Einige Formeln der komplexen Rechnung 225
- § 19. Die Übergangsfunktion des Einspeichersystems 228
- § 20. Die Übergangsfunktion des Zweispeichersystems 233
- § 21. Zum Verständnis der Begriffe komplexe Amplitude und negative sowie komplexe Frequenz (zu Bild 87) 237
- § 22. Frequenzganggleichungen 239
- § 23. Normierte Schreibweise mit bezogenen Größen 252
- Literaturverzeichnis 255
- Fachausdrücke und Definitionen aus dem englischen und amerikanischen Schrifttum 257
- Sachverzeichnis 261
- Sammlung Göschen. Gesamtverzeichnis 265
- 264 264