Startseite Medizin Varicen (Krampfadern, Variköse, variköser Symptomenkomplex, Status varicosus) – Volkmann'sdie Kontraktur (Ischaemische Kontraktur)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Varicen (Krampfadern, Variköse, variköser Symptomenkomplex, Status varicosus) – Volkmann'sdie Kontraktur (Ischaemische Kontraktur)

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Orthopädische Krankheiten
Ein Kapitel aus dem Buch Orthopädische Krankheiten
Varicen 214 Varicen (Krampfadern, Variköse, variköser Symptomenkomplex, Status varicosus) Ätiologie und Pathogenese: Durch konstitutionelle Minderwertigkeit der Venen kommt es zur Überdehnung der zirkulären elastischen Fasern und da-durch zur Venenklappeninsuffizienz und infolge Überdehnung der Längsfasern zur Venensdilängelung. Ererbte Mesenchym-schwäche, endokrine Störungen, aber auch Varicenbildung nach Thrombose der tiefen Venen, Stauung während der Gravidität, toxische Schäden und statische Faktoren werden angeschuldigt. Klinisches Bild: Meistens Frauen von 30 bis 50 Jahren. Einzugsgebiet der V. saphena magna vorwiegend betroffen. Sichtbare Erweiterung und Schlängelung der Venen. Venenkonvolutbildungen. Braune Pigmentflecke, Schweregefühl, Ermüdbarkeit, krampfartige Schmerzen, Varicenblutung, Oedemneigung, Ekzemneigung, Hautatrophie, Phlebitis, Ulcus cruris. Trendelenburg-Versuch: Am Liegenden durch senkrechtes Hochhalten des Beines Varicen leerlaufen lassen. Aufstehen unter proximaler Kompression der V. femoralis. Füllen sich die Venen schlagartig bei Aufhören der Kompression, so Klappeninsuffizienz. Perthes-Versuch zur Kontrolle der Vv. communicantes: Stauung der Varicen am cranialen Oberschenkel. Entleeren sich beim Umhergehen die Varicen, so sind die tiefen Venen intakt. Die oberflächlichen Varicen werden praktisch leergepumpt. Orthopädischer Röntgenbefund: Venographie vor der Operation obligatorisch. Differentialdiagnose: Artefakte. Ekthyma. Frostbeule. Lues III. Tumoren. Behandlung: Kompressionsverbände kombiniert mit Übungen. In leichten Fällen Salben, Roßkastanienextrakte, Airblockverödungen am
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Varicen 214 Varicen (Krampfadern, Variköse, variköser Symptomenkomplex, Status varicosus) Ätiologie und Pathogenese: Durch konstitutionelle Minderwertigkeit der Venen kommt es zur Überdehnung der zirkulären elastischen Fasern und da-durch zur Venenklappeninsuffizienz und infolge Überdehnung der Längsfasern zur Venensdilängelung. Ererbte Mesenchym-schwäche, endokrine Störungen, aber auch Varicenbildung nach Thrombose der tiefen Venen, Stauung während der Gravidität, toxische Schäden und statische Faktoren werden angeschuldigt. Klinisches Bild: Meistens Frauen von 30 bis 50 Jahren. Einzugsgebiet der V. saphena magna vorwiegend betroffen. Sichtbare Erweiterung und Schlängelung der Venen. Venenkonvolutbildungen. Braune Pigmentflecke, Schweregefühl, Ermüdbarkeit, krampfartige Schmerzen, Varicenblutung, Oedemneigung, Ekzemneigung, Hautatrophie, Phlebitis, Ulcus cruris. Trendelenburg-Versuch: Am Liegenden durch senkrechtes Hochhalten des Beines Varicen leerlaufen lassen. Aufstehen unter proximaler Kompression der V. femoralis. Füllen sich die Venen schlagartig bei Aufhören der Kompression, so Klappeninsuffizienz. Perthes-Versuch zur Kontrolle der Vv. communicantes: Stauung der Varicen am cranialen Oberschenkel. Entleeren sich beim Umhergehen die Varicen, so sind die tiefen Venen intakt. Die oberflächlichen Varicen werden praktisch leergepumpt. Orthopädischer Röntgenbefund: Venographie vor der Operation obligatorisch. Differentialdiagnose: Artefakte. Ekthyma. Frostbeule. Lues III. Tumoren. Behandlung: Kompressionsverbände kombiniert mit Übungen. In leichten Fällen Salben, Roßkastanienextrakte, Airblockverödungen am
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111360751-022/html?lang=de&srsltid=AfmBOore4s5xmWTGNVNSm2mb4FQfsxnnAeLvyLX9WZMARKAs1HsyHZRp
Button zum nach oben scrollen