Startseite Geschichte Langeoog – Biographie einer deutschen Insel
book: Langeoog – Biographie einer deutschen Insel
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Langeoog – Biographie einer deutschen Insel

Bd. 1: Das Nordseebad zwischen Monarchie und Republik Bd. 2: Tourismus und Nationalsozialismus, 1933–1939
  • Jörg Echternkamp
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Die Nordseeinsel Langeoog als Brennpunkt deutscher Geschichte:

Jörg Echternkamp historisiert erstmals umfassend einen Naturraum am Rande Deutschlands, der sich seit den 1880er Jahren zu einem Drehkreuz historischen Wandels entwickelt hat. Die methodisch reflektierte Untersuchung greift Impulse der modernen Raumgeschichte auf und fragt nach den wechselnden Bedeutungen, die „Langeoog" von den Einheimischen wie den Besuchern zugeschrieben wurden. Um deutsche Geschichte zu dezentralisieren, verschränkt Echternkamp analytisch und narrativ die Geschichte der Insel und ihrer Menschen mit der Geschichte Nordwestdeutschlands sowie der National- und Globalgeschichte. So verdeutlicht er die Dynamik der Verflechtung: durch politische, religiöse und kulturelle Einflüsse, durch administrative, wirtschaftliche und militärische Verbindungen und nicht zuletzt durch Zu- und Abwanderung oder zeitweise Aufenthalte. Diese erste histoire totale einer deutschen Insel liefert aufschlussreiche Beiträge zur Tourismus- und Umweltgeschichte, zur NS- und Antisemitismusforschung, zur Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht zuletzt erweitert sie den touristischen Blick um die Einsicht in die Historizität eines „Naturparadieses".

Band 1 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie veranschaulicht die Entwicklung der Insel von der „Entdeckung des Strandes" im 18./19. Jahrhundert bis zu einem protestantisch geprägten Seebad „von deutscher Einfachheit" in den 1920er Jahren. Echternkamp untersucht Formen bürgerlicher Vergesellschaftung in Vereinen, Festen und öffentlichen Veranstaltungen, den Ausbau des touristischen Angebots und die visuelle Selbstdarstellung der Gemeinde ebenso wie die räumliche Mobilität, die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und den tief sitzenden Bäder-Antisemitismus.

Band 2 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie beleuchtet Langeoog als Insel der „Volksgemeinschaft". Er legt die nationalsozialistische Durchdringung und die Transformation des Tourismus in den 1930er Jahren offen. Echternkamp nimmt die Ortsgruppe der NSDAP, die Ausbreitung der NS-Volkswohlfahrt und die Zeltlager der Hitlerjugend genauso in den Blick wie die Inselschule und längst vergessene Denkmäler. Die innovative Spurensuche im insularen Raum verdeutlicht zugleich die völkische Ausgrenzung durch Zwangssterilisation und antisemitischen Terror. Zudem zeigt sie den tiefgreifenden Wandel der Landschaft durch den Ausbau zu einer Garnison der Wehrmacht.

Information zu Autoren / Herausgebern

Jörg Echternkamp, ZMSBw, Potsdam, und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Rezensionen

"Echternkamp ist tief in die Geschichte der Nordseeinsel vorgedrungen, er macht Bezüge deutlich, das Gestern und das Heute und wie nah sie sich sind.

Nachdenken über eine Insel und wie sie sich dem Nationalsozialismus unterwarf, sich den Machthabern andiente, von der Ideologie durchdrungen wurde und so vollzog, was im ganzen Land passierte. Langeoog als Insel der 'Volksgemeinschaft', darum geht es in Echternkamps Werk.

Wahrscheinlich wurde noch nie so viel an einem Stück über eine einzige deutsche Insel geschrieben. Und das ist ein großes Glück für die Insel Langeoog […]." – Felix Zimmermann in taz. die tageszeitung, 15.09.2024, URL:

https://taz.de/Historiker-forscht-auf-Langeoog/!6033914/

***

„Echternkamp hat keine bloße Inselgeschichte vorgelegt, vielmehr deutsche Mentalitätsgeschichte in beeindruckender Weise verdichtet" – Max Bloch in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 73 (2025) 3, 391–393

***

„Echternkamp hat keine bloße Inselgeschichte vorgelegt, vielmehr deutsche Mentalitätsgeschichte in beeindruckender Weise verdichtet. Langeoog wird – wenn man weiß, was es mit diesem oder jenem Haus damals auf sich hatte und dass das „Dünensingen" quasi ein Nachhall der HJ-Zeltlager ist – mit anderen Augen betrachtet werden. Die beiden Folgebände dürfen mit Spannung erwartet werden: Wie wurde der Kriegsalltag auf der – seit 1937 zum Militärstützpunkt ausgebauten – Insel bewältigt? Wie war das mit den Zwangsarbeitern, an die sich mancher heute gar nicht mehr recht erinnern mag? Wie gestaltete sich der Übergang zur Demokratie? […] Die Neugier eines Urlaubers hat wohl selten zu solch einem, ja, wissenschaftlichen Ereignis geführt." – Max Bloch in ZfG 73 (2025) 3, 291–292


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V
Band 1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
18

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
58

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
127

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
222

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
251

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
337

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
429
Band 2

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
459

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
559

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
614

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
658

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
748

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
788

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
880

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
944
Anhang

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
955

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
957

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
962

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
971

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
973

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
977

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
991

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1002

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1008

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
6. August 2024
eBook ISBN:
9783111332048
Gebunden veröffentlicht am:
6. August 2024
Gebunden ISBN:
9783111331287
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
16
Inhalt:
1024
Abbildungen:
100
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111332048/html
Button zum nach oben scrollen