Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort der Herausgeber IX
-
Teil A: Aus dem Archiv
- Robert Kempowskis Spazierstock 1
-
Teil B: Schöne Aussicht
- Passivität als Handlungsmodus 9
- »Wir haben unsere Bildung auch nicht in der Tüte gekauft« 41
- Fräulein Schlünz und die Bewertungsstrategien pädagogischen Handelns 63
- »Drinnen löst sich die Ordnung sofort auf« – Kleine Kosmologie der Schule in Walter Kempowskis Schöne Aussicht 85
- Gemischte Temperaturen – Männlichkeit und Bürgertum in Walter Kempowskis Schöne Aussicht und Tadellöser & Wolff 101
- Zwischen Trinkkultur und (maskulinem) Rollenspiel – Performativitäten des Stammtischs in Walter Kempowskis Schöne Aussicht (1981) und Heinrich Manns Der Untertan (1918) 115
- Das Bodenlose, der Kugelbau und die (literarischen) Konstruktionen der Zwischenkriegszeit 131
- Schöne Aussicht: eine stilistische Positionierung im Romanwerk Walter Kempowskis mit digitalen Methoden 159
- Schöne Aussicht? Mutmaßungen über das Bürgertum in der Provinz – In Erinnerung an Peter A. Berger (1955–2018) 191
- Schlimme Aussichten – Politisches Handeln und Versagen der Zwischenkriegszeit in Kempowskis Roman Schöne Aussicht 211
-
Teil C: Varia
- »Ich kämpfe um mein Recht, soweit ich es vermag« – Die Personal-Abbau-Verordnung von 1923 und die prekäre Lebenssituation verheirateter Lehrerinnen in Hamburg in der Weimarer Republik 235
- Der »Herr Lehrer« und seine Schüler – von Lars Lohrisch ins Bild gesetzt 265
-
Teil D: Spatien: Kempowski im Kontext
- Die Wahrheit über Ernst Böckelmann – Kempowskis Lehrerfigur im Kontext 273
-
Teil E: Literaturbericht
- Der Mittmensch Walter Kempowski – Vorbemerkungen und Anmerkungen zu: Tom Kindt/Marcel Lepper/Kai Sina (Hgg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022 295
-
Teil F: Kempowski-Projekte
- Echolot und Kirchenhall – Eine 24-Stunden-Lesung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage 2023 307
- Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge 311
- Personenregister 317
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort der Herausgeber IX
-
Teil A: Aus dem Archiv
- Robert Kempowskis Spazierstock 1
-
Teil B: Schöne Aussicht
- Passivität als Handlungsmodus 9
- »Wir haben unsere Bildung auch nicht in der Tüte gekauft« 41
- Fräulein Schlünz und die Bewertungsstrategien pädagogischen Handelns 63
- »Drinnen löst sich die Ordnung sofort auf« – Kleine Kosmologie der Schule in Walter Kempowskis Schöne Aussicht 85
- Gemischte Temperaturen – Männlichkeit und Bürgertum in Walter Kempowskis Schöne Aussicht und Tadellöser & Wolff 101
- Zwischen Trinkkultur und (maskulinem) Rollenspiel – Performativitäten des Stammtischs in Walter Kempowskis Schöne Aussicht (1981) und Heinrich Manns Der Untertan (1918) 115
- Das Bodenlose, der Kugelbau und die (literarischen) Konstruktionen der Zwischenkriegszeit 131
- Schöne Aussicht: eine stilistische Positionierung im Romanwerk Walter Kempowskis mit digitalen Methoden 159
- Schöne Aussicht? Mutmaßungen über das Bürgertum in der Provinz – In Erinnerung an Peter A. Berger (1955–2018) 191
- Schlimme Aussichten – Politisches Handeln und Versagen der Zwischenkriegszeit in Kempowskis Roman Schöne Aussicht 211
-
Teil C: Varia
- »Ich kämpfe um mein Recht, soweit ich es vermag« – Die Personal-Abbau-Verordnung von 1923 und die prekäre Lebenssituation verheirateter Lehrerinnen in Hamburg in der Weimarer Republik 235
- Der »Herr Lehrer« und seine Schüler – von Lars Lohrisch ins Bild gesetzt 265
-
Teil D: Spatien: Kempowski im Kontext
- Die Wahrheit über Ernst Böckelmann – Kempowskis Lehrerfigur im Kontext 273
-
Teil E: Literaturbericht
- Der Mittmensch Walter Kempowski – Vorbemerkungen und Anmerkungen zu: Tom Kindt/Marcel Lepper/Kai Sina (Hgg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022 295
-
Teil F: Kempowski-Projekte
- Echolot und Kirchenhall – Eine 24-Stunden-Lesung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage 2023 307
- Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge 311
- Personenregister 317