Startseite Literaturwissenschaften 5 „Vom Werk zum Text“: Das Netzmodell des Textes
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

5 „Vom Werk zum Text“: Das Netzmodell des Textes

  • Thomas Kater
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Hinweis zur Zitierweise XI
  4. Einleitung: Der „Raum der Werke“ und das „Niemandsland der Nicht-Werke“ 1
  5. I Theorien: Modelle des literarischen Werks
  6. Einleitung 13
  7. 1 Zur Heuristik: Werkmodelle (und Gegenmodelle) 16
  8. 2 Das Leistungsmodell 22
  9. 3 Das Kraftmodell 28
  10. 4 Das Organismusmodell 36
  11. 5 „Vom Werk zum Text“: Das Netzmodell des Textes 45
  12. 6 Performance-Modelle 53
  13. 7 Das Modell des offenen Werks 62
  14. 8 Das Kontextmodell 70
  15. 9 Funktionsmodelle 79
  16. 10 Tendenzen der Theoriebildung zum Werkbegriff 92
  17. II Werkstatus: Zur Ontologie des literarischen Werks
  18. Einleitung 103
  19. 1 ‚Werk‘ als Status 105
  20. 2 ‚Werk‘ als informelle Statusentität 110
  21. III Werktypen und Nicht-Werke: Zur Terminologie des literarischen Werks
  22. Einleitung 127
  23. 1 ‚Werk‘ als Spezifikation von ‚Text‘ 128
  24. 2 Weitere Status und Statuskompatibilitäten: ‚Notiz‘, ‚Skizze‘, ‚Entwurf‘, ‚Fragment‘ 131
  25. 3 Werkspezifikationen und Werkkonfigurationen: ‚Gesamt-‘, ‚Früh-‘, ‚Haupt-‘, ‚Spät-‘ und ‚Meisterwerk‘ 140
  26. IV Werkpraxis: Grundlinien eines pragmatischen Werkbegriffs
  27. Einleitung 151
  28. 1 Zur Pragmatik des Werkbegriffs 153
  29. 2 Zur Werkpraxis 163
  30. 3 Werkpraxis und Literaturpraxis 205
  31. 4 Der Werkfokus 209
  32. 5 Zusammenfassung 213
  33. V Funktionen des Werkstatus: Am Beispiel des OEuvres von Max Frisch
  34. Einleitung 217
  35. 1 Was sind Werkstatusfunktionen? 219
  36. 2 Welche Werkstatusfunktionen? 224
  37. 3 Zum Beispiel Max Frisch: Standard- und Grenzfälle des literarischen Werks 225
  38. 4 Ästhetische Funktionen 228
  39. 5 Epistemische Funktionen 274
  40. 6 Moralische und rechtliche Funktionen 309
  41. 7 Politische Funktionen 342
  42. 8 Ökonomische Funktionen 374
  43. 9 Zusammenfassung 414
  44. Schluss: Das Werk als normative und flexible Instanz der literarischen Praxis 420
  45. Siglen 435
  46. Archivalien 437
  47. Literaturverzeichnis 439
  48. Abbildungsverzeichnis 463
  49. Dank 464
  50. Personenregister 465
  51. Sachregister 469
  52. Werkregister 473
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111324593-008/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen