Kapitel
Open Access
Sprachliche Variation als Sujet der RGL – diatopisch, diastratisch, diaphasisch
-
Mechthild Habermann
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Facetten der Germanistischen Linguistik: Bestandsaufnahme und Perspektiven 1
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Germanistische Linguistik und RGL aus der Außenperspektive 19
-
Teil 1: Entwicklung von linguistischen Fachgebieten und Forschungsthemen
- Textlinguistik – ein bestelltes Feld? Bemerkungen zu Vergangenheit und Zukunft einer linguistischen Teildisziplin 35
- Schreiben und Schreiben lassen. Zwischenräume postdigitaler Textproduktion 57
- Sprachliche Variation als Sujet der RGL – diatopisch, diastratisch, diaphasisch 81
- Linguistik als Sozialwissenschaft? „Imagearbeit in Gesprächen“ (RGL-Bd. 18) und die Öffnung der Linguistischen Pragmatik 109
- Stancetaking als Analyseobjekt und Forschungsperspektive der Germanistischen Linguistik. Einblicke in eine Grammatik des sozialen Positionierens 135
-
Teil 2: Praktiken der linguistischen Wissenschaftskommunikation
- Germanistische Linguistik als ein kommunikatives Miteinander-Tun. Denkkollektive und Praktiken 165
- Beispiele geben, Belege anführen und Daten erheben: Diachrone Untersuchungen zur Herstellung empirischer Evidenz 189
- Die Vermessung der RGL: Auf dem Weg zu einer Fachgeschichte auf korpuslinguistischer Grundlage 221
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Facetten der Germanistischen Linguistik: Bestandsaufnahme und Perspektiven 1
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Germanistische Linguistik und RGL aus der Außenperspektive 19
-
Teil 1: Entwicklung von linguistischen Fachgebieten und Forschungsthemen
- Textlinguistik – ein bestelltes Feld? Bemerkungen zu Vergangenheit und Zukunft einer linguistischen Teildisziplin 35
- Schreiben und Schreiben lassen. Zwischenräume postdigitaler Textproduktion 57
- Sprachliche Variation als Sujet der RGL – diatopisch, diastratisch, diaphasisch 81
- Linguistik als Sozialwissenschaft? „Imagearbeit in Gesprächen“ (RGL-Bd. 18) und die Öffnung der Linguistischen Pragmatik 109
- Stancetaking als Analyseobjekt und Forschungsperspektive der Germanistischen Linguistik. Einblicke in eine Grammatik des sozialen Positionierens 135
-
Teil 2: Praktiken der linguistischen Wissenschaftskommunikation
- Germanistische Linguistik als ein kommunikatives Miteinander-Tun. Denkkollektive und Praktiken 165
- Beispiele geben, Belege anführen und Daten erheben: Diachrone Untersuchungen zur Herstellung empirischer Evidenz 189
- Die Vermessung der RGL: Auf dem Weg zu einer Fachgeschichte auf korpuslinguistischer Grundlage 221