Home Literary Studies „Irgendwo außerhalb des Buches“ – Auktorialer Epitext im literarischen Feld der Gegenwart: Einleitung
Chapter Open Access

„Irgendwo außerhalb des Buches“ – Auktorialer Epitext im literarischen Feld der Gegenwart: Einleitung

  • Jörg Döring , Nora Manz , Max Mayr , Anna Obererlacher and Thomas Wegmann
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. „Irgendwo außerhalb des Buches“ – Auktorialer Epitext im literarischen Feld der Gegenwart: Einleitung 1
  4. I Epitexte beobachten
  5. „Blöder Broiler, Promi-Tussi, Wetterfee, Pop-Literatin, ‚Kulturweltspiegel- Moderatorin‘“: Else Buschheuer, 9/11 und die Epitextkultur ‚um 2000‘ 29
  6. ‚Das ist kein historischer Roman‘. Einige Überlegungen zu auktorialen Selbstdeutungen als Rezeptionslenkung in der Gegenwartsliteratur 55
  7. Engagement oder aufmerksamkeitsökonomische Strategie? Zur (epi-)textuellen Rolle habitueller gesellschaftskritischer Äußerungen bei Lukas Bärfuss, Sibylle Berg und Monika Maron 79
  8. II Fingierte Epitexte
  9. Die Kunst des O-Tons. Zur Entparatextualisierung des Interviews 111
  10. Der transmediale Paratext als paradoxes Orientierungssignal 135
  11. III Ritualisierte Epitexte
  12. Der erste und der letzte Preis – Reflexionen literarischer Karrieren in Preisreden (Judith Hermann, Rainald Goetz) 157
  13. Vom Gabentausch zur Werkwerdung. Über Büchner-Preis-Reden als ritualisierte Epitexte 179
  14. IV Performative Epitexte
  15. „perform the storm“. Zur besonderen Energetik von Lyriklesungen 205
  16. „15 Jahre, zehn Gedichte.“ Potenzierter performativer Epitext bei Mara Genschel 223
  17. „Influencer, Artist, Entrepreneur“ – Kunstfigur Stefanie Sargnagel 241
  18. V Digitale Epitexte
  19. Digitale Autorschaft? Auktoriale Epitexte in der Aufmerksamkeitsökonomie des Internets 275
  20. Die inszenierte Erfüllung des lyrischen Ich(s)? Epitexte der Instapoetry als Schwelle zwischen lyrischem Text, auktorialer Selbstinszenierung, Plattforminterface und Rezipierenden 295
  21. Form Follows Function. Funktionen digitaler Epitexte auf der Plattform Instagram 327
  22. Zu den Beiträger:innen des Bandes 349
  23. Abbildungsverzeichnis 353
  24. Personenregister 355
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111322537-001/html
Scroll to top button