Startseite Linguistik & Semiotik N+N-Komposita mit identischen Konstituenten im Deutschen
book: N+N-Komposita mit identischen Konstituenten im Deutschen
Buch Open Access

N+N-Komposita mit identischen Konstituenten im Deutschen

Theorie und Empirie zu reduplikativer Komposition
  • Maximilian Frankowsky
  • Gefördert durch: Universität Leipzig
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Reihe Germanistische Linguistik
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Open Access

Im Deutschen gibt es nominale Komposita mit identischen Konstituenten (ICCs). Bisher gibt es nur wenige linguistische Arbeiten, die sich explizit diesem Phänomen widmen. Meist werden lexikalisierte ICCs wie Kindeskind beschrieben. Darüber hinaus gibt es einige wenige, meist theoretische Arbeiten zu ICCs, die den Referenten auf einen Prototypen beschränken (Mädchenmädchen ‘prototypisches Mädchen’). Die vorliegende Studie umfasst zwei Korpusstudien, in denen mehr als 185.000 Fälle von ICCs erhoben werden, und liefert damit erstmals umfassende Daten zu formalen und funktionalen Eigenschaften von ICCs. Ein Ergebnis der Datenauswertung ist die Einteilung der ICCs in drei semantisch-funktionale Subtypen sowie die Feststellung, dass sich diese Subtypen auch hinsichtlich formaler Aspekte wie Verfugung, Flexion oder Schreibung unterscheiden. In der anschließenden theoretischen Diskussion ordnet die Arbeit die ICC-Subtypen den Wortbildungsprozessen Komposition und Reduplikation zu und diskutiert, inwieweit sich ICCs im Rahmen einschlägiger Kompositatheorien darstellen lassen. Zum Schluss werden ICCs im konstruktionsgrammatischen Modell der Relational Morphology dargestellt.

Information zu Autoren / Herausgebern

Maximilian Frankowsky, Universität Leipzig.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
4. November 2024
eBook ISBN:
9783111315416
Gebunden veröffentlicht am:
4. November 2024
Gebunden ISBN:
9783111314969
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
14
Inhalt:
314
Abbildungen:
20
Farbige Abbildungen:
23
Tabellen:
20
Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111315416/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen