Startseite Geschichte Preußische Militärtraditionen in der Nationalen Volksarmee der DDR
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Preußische Militärtraditionen in der Nationalen Volksarmee der DDR

  • Paul A. Koszuszeck
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Der Geist von Potsdam
Ein Kapitel aus dem Buch Der Geist von Potsdam
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Militärstaat Preußen und der Geist von Potsdam 1
  4. Teil I: Kulturen des Militärischen
  5. Militarisierung von Staat und Gesellschaft in Preußen-Deutschland 7
  6. Staat im Staate? – Reichswehrführung und Weimarer Republik 21
  7. Die Kadettenanstalt als Ort der militärischen Prägung und Bildung im Kaiserreich 1871–1918 33
  8. Kadetten aka Kindersoldaten? 47
  9. „Wir wollen niemals Halbe, sondern, wo wir stehen, Ganze sein!“ 57
  10. Von Potsdam nach Bonn: Kameradschaft und militärische Kultur im 20. Jahrhundert 69
  11. Teil II: Innergesellschaftliche Militärkonflikte
  12. Die Revolutionen von 1848 und 1918/19 und die Rolle des Militärs 79
  13. Die Geburt der deutschen Nation aus dem Krieg 89
  14. „Nie wieder Krieg!“ – Positionen der Weltbühne gegen Militarismus und Aufrüstung nach dem Ersten Weltkrieg 99
  15. Die Bedeutung der Deserteure 107
  16. Teil III: Gewaltakte und Gewaltexzesse
  17. Militär im Dienst der Aufklärung: Friedrich II. und seine Expansionspolitik 121
  18. Von Potsdam in die Welt: Militärische Netzwerke, entgrenzte Gewalt und koloniale Männlichkeit am biografischen Beispiel von Paul von Lettow-Vorbeck 131
  19. Die Freikorps der Jahre 1918 bis 1921 141
  20. Verbrechen der Wehrmacht in Polen 157
  21. Teil IV: (Un-)Geist von Potsdam
  22. Der Soldatenkönig und der Geist von Potsdam 167
  23. „Auf den Opfern und auf den Waffen beruht der Sieg“ – Militaristische Netzwerke in Potsdam während der Weimarer Republik 177
  24. Das 9. Preußische Infanterie-Regiment zwischen sozialer Exklusivität und militärischer Professionalität 191
  25. Was symbolisiert die Potsdamer Garnisonkirche? 207
  26. Teil V: Traditionsstolz oder lange Schatten?
  27. Kontinuitäten nach 1945. Die Bundeswehr auf der Suche nach der Tradition 225
  28. Preußische Militärtraditionen in der Nationalen Volksarmee der DDR 235
  29. Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 und die Ambivalenz seiner Erinnerungskultur 247
  30. Skandale in Uniform? Debatten um Rechtsradikalismus und Traditionspflege in der Bundeswehr 1955–1998 261
  31. Höhen und Abgründe 271
  32. Preußisches Militärerbe im Bilderstreit 279
  33. Abbildungsverzeichnis 287
  34. Autorinnen und Autoren 291
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111305622-021/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqwBr0Ig_VzVjE6I8tod4Vdt28LH7mCBvzWCPG_EVy5k5p8HxbP
Button zum nach oben scrollen