Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Dank
- 
            
            
        Lisanne Heitel
        
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
- 
                            I. Einleitung
- Der Kampf der Farbe 9
- Farbe als Problemstellung 11
- Internationale Verbindungen, Tizian und die Farbe der Romantik im Spiegel der Forschung 13
- disegno versus colore – Vasaris folgenreiches Urteil 16
- Die Rezeption Tizians im Klassizismus: Anton Raphael Mengs und Sir Joshua Reynolds 19
- Die Sonderstellung Londons 24
- Exkurs: Tempera 26
- 
                            II. Allston als Vermittler der venezianischen Maltechnik in Rom kurz nach 1800
- Der amerikanische Tizian 29
- Forschungsstand und Quellenlage 32
- Boston – Anfänge 36
- London – Farbe! 43
- Paris – Festigung der Technik und Jacques-Louis David als Antiheld 71
- Rom – Meisterwerke 80
- Fazit 147
- III. Intermezzo: Das Jahr 1810. Goethes Farbenlehre, Runges Farbkugel und die „wollüstige Farbe“ in der Tizianrezeption der Nazarener 149
- 
                            IV. Tizians „Farbenzauberei“ im Werk von Anton Joseph Dräger und seinem Umkreis
- Einleitung 159
- Forschungsstand und Quellenlage 161
- Jugend und Studienzeit in Dresden 164
- Rom 170
- Nachbeben: Die Malweise des Tizian 234
- Rumohrs „verbotene Früchte“ 236
- Farbe als politisches Mittel. Die Kontroverse um die Belgischen Historienbilder 239
- Dräger als Gewährsmann für die Farbtechnik der 40er-Jahre 243
- V. Schluss 251
- 
                            VI. Anhang
- Rudolf Wiegmann: Die Malweise des Tizian 257
- Katalogteil 270
- Literaturverzeichnis 283
- Personenregister 305
- Bildnachweis 309
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
- 
                            I. Einleitung
- Der Kampf der Farbe 9
- Farbe als Problemstellung 11
- Internationale Verbindungen, Tizian und die Farbe der Romantik im Spiegel der Forschung 13
- disegno versus colore – Vasaris folgenreiches Urteil 16
- Die Rezeption Tizians im Klassizismus: Anton Raphael Mengs und Sir Joshua Reynolds 19
- Die Sonderstellung Londons 24
- Exkurs: Tempera 26
- 
                            II. Allston als Vermittler der venezianischen Maltechnik in Rom kurz nach 1800
- Der amerikanische Tizian 29
- Forschungsstand und Quellenlage 32
- Boston – Anfänge 36
- London – Farbe! 43
- Paris – Festigung der Technik und Jacques-Louis David als Antiheld 71
- Rom – Meisterwerke 80
- Fazit 147
- III. Intermezzo: Das Jahr 1810. Goethes Farbenlehre, Runges Farbkugel und die „wollüstige Farbe“ in der Tizianrezeption der Nazarener 149
- 
                            IV. Tizians „Farbenzauberei“ im Werk von Anton Joseph Dräger und seinem Umkreis
- Einleitung 159
- Forschungsstand und Quellenlage 161
- Jugend und Studienzeit in Dresden 164
- Rom 170
- Nachbeben: Die Malweise des Tizian 234
- Rumohrs „verbotene Früchte“ 236
- Farbe als politisches Mittel. Die Kontroverse um die Belgischen Historienbilder 239
- Dräger als Gewährsmann für die Farbtechnik der 40er-Jahre 243
- V. Schluss 251
- 
                            VI. Anhang
- Rudolf Wiegmann: Die Malweise des Tizian 257
- Katalogteil 270
- Literaturverzeichnis 283
- Personenregister 305
- Bildnachweis 309