Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
man horet singen, suß erclingen. Zur metrisch-musikalischen Form von „Neidharts Gefräß“ (mit einer aktualisierten Beschreibung der Überlieferung)
-
Franz-Josef Holznagel
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort VII
- Was ist echt? Autorzuschreibungen am Beispiel von Neidhart und Meister Eckhart 1
- Tanzen, Singen und Dichten. Neidhart, der Tannhäuser und Friedrich der Streitbare 21
- dicz ist nu die leczte, die ich mer singen will. Formen der Selbstthematisierung in der Neidhart-Überlieferung 65
- Frau Welt. Walther von der Vogelweide – Neidhart – Friedrich von Sonnenburg – Wilder Alexander 101
- Flora und Fauna bei Neidhart. Von Mangel bis Exzeptionalität 121
- Möglichkeiten der materialwissenschaftlichen Untersuchung des Neidhartkorpus der Riedegger Handschrift 141
- reht als ein widẹr? Springende Böcke und stolpernde Metren bei Neidhart 159
- Neidhartisches im Liedcorpus Burkhards von Hohenfels 185
- Neidhart c verstehen 213
- man horet singen, suß erclingen. Zur metrisch-musikalischen Form von „Neidharts Gefräß“ (mit einer aktualisierten Beschreibung der Überlieferung) 239
- Veränderte Verhältnisse. Zur Neidhart-Tradition im Kontext der spätmittelalterlichen Liebeslyrik am Beispiel der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift 279
- Dorf und Hof im Neithart Fuchs 319
- Neidhart- und Minne-Bilder in der Stadt Regensburg 343
- Neidhart theatral. Transformationen einer Figur 359
- Lautstärke als Antidotum gegen die Minne ... oder gegen den Minnesang? Das Neidhart-Spiel des Hans Sachs 385
- Kreative Neidhart-Rezeption im 15. und frühen 20. Jahrhundert. Hans Heselloher und Edward Stilgebauer 403
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort VII
- Was ist echt? Autorzuschreibungen am Beispiel von Neidhart und Meister Eckhart 1
- Tanzen, Singen und Dichten. Neidhart, der Tannhäuser und Friedrich der Streitbare 21
- dicz ist nu die leczte, die ich mer singen will. Formen der Selbstthematisierung in der Neidhart-Überlieferung 65
- Frau Welt. Walther von der Vogelweide – Neidhart – Friedrich von Sonnenburg – Wilder Alexander 101
- Flora und Fauna bei Neidhart. Von Mangel bis Exzeptionalität 121
- Möglichkeiten der materialwissenschaftlichen Untersuchung des Neidhartkorpus der Riedegger Handschrift 141
- reht als ein widẹr? Springende Böcke und stolpernde Metren bei Neidhart 159
- Neidhartisches im Liedcorpus Burkhards von Hohenfels 185
- Neidhart c verstehen 213
- man horet singen, suß erclingen. Zur metrisch-musikalischen Form von „Neidharts Gefräß“ (mit einer aktualisierten Beschreibung der Überlieferung) 239
- Veränderte Verhältnisse. Zur Neidhart-Tradition im Kontext der spätmittelalterlichen Liebeslyrik am Beispiel der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift 279
- Dorf und Hof im Neithart Fuchs 319
- Neidhart- und Minne-Bilder in der Stadt Regensburg 343
- Neidhart theatral. Transformationen einer Figur 359
- Lautstärke als Antidotum gegen die Minne ... oder gegen den Minnesang? Das Neidhart-Spiel des Hans Sachs 385
- Kreative Neidhart-Rezeption im 15. und frühen 20. Jahrhundert. Hans Heselloher und Edward Stilgebauer 403