Kapitel
Open Access
Unendliche Bewegung. Das Perpetuum mobile als phantastische Maschine
-
Hans-Edwin Friedrich
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung: (Ver-)Fahren. Wie der vorliegende Band Fahrt aufnahm ... 1
-
Theorie
- „Wie das Automobil gemacht ist“: Automobil und Verfahren in Viktor Šklovskijs frühen autobiografischen Prosatexten 25
- Scheitern als Verfahren. Absurde Mobilität bei Daniil Charms 45
- Literarische Mobilität und Theoriepolitik. Claude Lévi-Strauss’ Traurige Tropen (1955) 59
-
Buchverkehr
- Paratext und Evidenz: Karl August Böttigers Leipziger Messereisen und die Verfahren literarischer Marktsichtung um 1800 87
- „... die lebensgefährliche Beschleunigung nun auch dieser Welt“: Buchverkehr um 2000 123
-
Verkehrsmittel
- Mobile homes: Wohnwagen als Schreibmaschinen 161
- „Man kennt sich persönlich sehr schlecht“. Kleine Poetik der Nachtzugreise (als Nachtrag zu Wolfgang Schivelbuschs Geschichte der Eisenbahnreise 193
- Dynamik und Distinktion. Schlaglichter auf Fahrstühle in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre 207
- Unendliche Bewegung. Das Perpetuum mobile als phantastische Maschine 225
-
Text(s)orte
- „Pegasus auf Reisen“. Wenn Autoren über ihre Lesungen schreiben 243
- Kopp auf Tour: Mobilität als Immobilität in Terézia Moras Darius-Kopp-Trilogie 267
- Eisenbahn, Métro, Mobile Cities. Berlin und Paris in der japanischen Reisereportage der Zwischenkriegszeit 281
- Auswandern/Heimkehren: Liminales Erzählen und die Kunst des Handelns in der Auswandererliteratur des 19. Jahrhunderts 299
- „Die fürchterlichen Schönheiten der Tyroler Gebürge“. Bewegung und Stillstand in Reiseberichten deutscher Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts 323
- Beiträgerverzeichnis 359
- Personenregister 361
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung: (Ver-)Fahren. Wie der vorliegende Band Fahrt aufnahm ... 1
-
Theorie
- „Wie das Automobil gemacht ist“: Automobil und Verfahren in Viktor Šklovskijs frühen autobiografischen Prosatexten 25
- Scheitern als Verfahren. Absurde Mobilität bei Daniil Charms 45
- Literarische Mobilität und Theoriepolitik. Claude Lévi-Strauss’ Traurige Tropen (1955) 59
-
Buchverkehr
- Paratext und Evidenz: Karl August Böttigers Leipziger Messereisen und die Verfahren literarischer Marktsichtung um 1800 87
- „... die lebensgefährliche Beschleunigung nun auch dieser Welt“: Buchverkehr um 2000 123
-
Verkehrsmittel
- Mobile homes: Wohnwagen als Schreibmaschinen 161
- „Man kennt sich persönlich sehr schlecht“. Kleine Poetik der Nachtzugreise (als Nachtrag zu Wolfgang Schivelbuschs Geschichte der Eisenbahnreise 193
- Dynamik und Distinktion. Schlaglichter auf Fahrstühle in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre 207
- Unendliche Bewegung. Das Perpetuum mobile als phantastische Maschine 225
-
Text(s)orte
- „Pegasus auf Reisen“. Wenn Autoren über ihre Lesungen schreiben 243
- Kopp auf Tour: Mobilität als Immobilität in Terézia Moras Darius-Kopp-Trilogie 267
- Eisenbahn, Métro, Mobile Cities. Berlin und Paris in der japanischen Reisereportage der Zwischenkriegszeit 281
- Auswandern/Heimkehren: Liminales Erzählen und die Kunst des Handelns in der Auswandererliteratur des 19. Jahrhunderts 299
- „Die fürchterlichen Schönheiten der Tyroler Gebürge“. Bewegung und Stillstand in Reiseberichten deutscher Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts 323
- Beiträgerverzeichnis 359
- Personenregister 361