Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Abkürzungsverzeichnis
-
Meinolf Vielberg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I Prolog
- 1 Was vorhanden war: Voraussetzungen akademischen Philosophierens in Rom 3
-
II Werk
- 1 Wahrheit ohne Methode? Erkenntnistheoretische Grundlegung in den Academici libri 19
- 2 Über Gott und die Welt: Naturphilosophische Diskussionen in De natura deorum 54
- 3 Römische Aufklärung? Philosophie und Religion in De divinatione 69
- 4 Was tun? Philosophische und literarische Strategien in der Ethik 92
- 5 Zu Sinn und Zweck staatlicher Ordnung: Ciceros De re publica und die philosophische Tradition der Verfassungsdebatte 127
- 6 Was ist ein amicus? Anspruch und Wirklichkeit der Freundschaft im Spiegel von Ciceros Laelius und der Epistulae ad Atticum 146
-
III Wirkung
- 1 In umbra Ciceronis? Senecas Strategien der Cicerorezeption 177
- 2 Tacitus, Plinius und Pseudo-Longin oder: Zur Rezeption der Denkweise Ciceros in der frühen Kaiserzeit 199
- 3 Ambrosius und Augustinus: Anbindung an und Abgrenzung von Cicero in der Spätantike 219
- 4 Cicero und Quintilian in der Moderne: Eklektisches Philosophieren bei Christian Thomasius und Johann Matthias Gesner 238
-
IV Epilog
- 1 Was weiter wirkte: Ergebnisse akademischen Philosophierens in Antike und Moderne 259
- Abkürzungsverzeichnis 273
- Literaturverzeichnis 275
- Register 293
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I Prolog
- 1 Was vorhanden war: Voraussetzungen akademischen Philosophierens in Rom 3
-
II Werk
- 1 Wahrheit ohne Methode? Erkenntnistheoretische Grundlegung in den Academici libri 19
- 2 Über Gott und die Welt: Naturphilosophische Diskussionen in De natura deorum 54
- 3 Römische Aufklärung? Philosophie und Religion in De divinatione 69
- 4 Was tun? Philosophische und literarische Strategien in der Ethik 92
- 5 Zu Sinn und Zweck staatlicher Ordnung: Ciceros De re publica und die philosophische Tradition der Verfassungsdebatte 127
- 6 Was ist ein amicus? Anspruch und Wirklichkeit der Freundschaft im Spiegel von Ciceros Laelius und der Epistulae ad Atticum 146
-
III Wirkung
- 1 In umbra Ciceronis? Senecas Strategien der Cicerorezeption 177
- 2 Tacitus, Plinius und Pseudo-Longin oder: Zur Rezeption der Denkweise Ciceros in der frühen Kaiserzeit 199
- 3 Ambrosius und Augustinus: Anbindung an und Abgrenzung von Cicero in der Spätantike 219
- 4 Cicero und Quintilian in der Moderne: Eklektisches Philosophieren bei Christian Thomasius und Johann Matthias Gesner 238
-
IV Epilog
- 1 Was weiter wirkte: Ergebnisse akademischen Philosophierens in Antike und Moderne 259
- Abkürzungsverzeichnis 273
- Literaturverzeichnis 275
- Register 293