Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ruinen im Blick: Das Erlebnis Babylons von der römischen Antike bis zur Frühen Neuzeit
-
Giulia Lentini
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Verzeichnis der Abkürzungen IX
- Verlassene Städte als Kehrseite erfolgreicher Urbanisierung seit der Antike 1
- Rituelles Klagen und öffentliches Trauern. Katastrophenszenarien als Stabilisierungsmechanismen in der altbabylonischen Gesellschaft 15
- Ruinen im Blick: Das Erlebnis Babylons von der römischen Antike bis zur Frühen Neuzeit 33
- Monument und Landwirtschaft. Wahrnehmungen augusteischer Ruinenstädte 59
- Stadtmauern, Ruinen, leere Städte und die Unzulänglichkeiten frühchinesischer Herrscher 69
- Bewusstes Verdrängen? Die verlorene Stadt Cahokia 89
- Dis-Kontinuitäten: Verlorene Städte in Süditalien 107
- Neapel – Refiguration einer verlorenen Stadt 127
- „Und doch stand hier einst eine Stadt“ – Mentale Stadtbilder von Antinoupolis in Mittelägypten in Reiseberichten vor dem 19. Jahrhundert 141
- Verlassene Städte der Steppe. Zu Geschichte, Rollen und Wahrnehmung frühneuzeitlicher urbaner Orte in der Mongolei 157
- Ruinen des technologischen Fortschritts in der viktorianischen Kultur und Literatur 183
- Paris in Ruinen 199
- Vanport, Oregon: Die lange Geschichte einer verlorenen Stadt 217
- Verlorene Städte – Untersuchungen zu den Schtetlech im polnischbelarusisch- ukrainischen Grenzgebiet der Nachkriegszeit 231
- Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen im Oman. Über das Werden, Vergehen und den Zustand des Dazwischen 249
- Von verlorenen und wiedergefundenen Städten: Das soziale Leben von Ruinen in Israel/Palästina von 1882 bis zur Gegenwart 271
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 295
- Geografisches Register 301
- Personenregister 305
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Verzeichnis der Abkürzungen IX
- Verlassene Städte als Kehrseite erfolgreicher Urbanisierung seit der Antike 1
- Rituelles Klagen und öffentliches Trauern. Katastrophenszenarien als Stabilisierungsmechanismen in der altbabylonischen Gesellschaft 15
- Ruinen im Blick: Das Erlebnis Babylons von der römischen Antike bis zur Frühen Neuzeit 33
- Monument und Landwirtschaft. Wahrnehmungen augusteischer Ruinenstädte 59
- Stadtmauern, Ruinen, leere Städte und die Unzulänglichkeiten frühchinesischer Herrscher 69
- Bewusstes Verdrängen? Die verlorene Stadt Cahokia 89
- Dis-Kontinuitäten: Verlorene Städte in Süditalien 107
- Neapel – Refiguration einer verlorenen Stadt 127
- „Und doch stand hier einst eine Stadt“ – Mentale Stadtbilder von Antinoupolis in Mittelägypten in Reiseberichten vor dem 19. Jahrhundert 141
- Verlassene Städte der Steppe. Zu Geschichte, Rollen und Wahrnehmung frühneuzeitlicher urbaner Orte in der Mongolei 157
- Ruinen des technologischen Fortschritts in der viktorianischen Kultur und Literatur 183
- Paris in Ruinen 199
- Vanport, Oregon: Die lange Geschichte einer verlorenen Stadt 217
- Verlorene Städte – Untersuchungen zu den Schtetlech im polnischbelarusisch- ukrainischen Grenzgebiet der Nachkriegszeit 231
- Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen im Oman. Über das Werden, Vergehen und den Zustand des Dazwischen 249
- Von verlorenen und wiedergefundenen Städten: Das soziale Leben von Ruinen in Israel/Palästina von 1882 bis zur Gegenwart 271
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 295
- Geografisches Register 301
- Personenregister 305