Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie Was macht den Tod zu einem Übel? Ein Blick in die gegenwärtige Philosophie des Todes
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was macht den Tod zu einem Übel? Ein Blick in die gegenwärtige Philosophie des Todes

  • Stephan Herzberg
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Tod und Sterben
Ein Kapitel aus dem Buch Tod und Sterben
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort 1
  4. Teil I: Philosophische Anthropologie
  5. Philosophische Anthropologie bei Platon: Dualismus oder Monismus? 5
  6. Die hylemorphistische Deutung von Tod und Sterben bei Aristoteles 23
  7. Tod im Garten: Sterblichkeit und Todesfurcht bei Epikur und den Epikureern 45
  8. Die stoische Deutung von Tod und Sterben 63
  9. Die Übungen von Körper und Seele bei Musonius Rufus als stoische ars moriendi 81
  10. Kants tugendethische Reflexionen zum Umgang mit Tod und Sterben 109
  11. Der Tod in Panpsychismus und Prozessphilosophie 123
  12. „Sein zum Tode“: Martin Heideggers existenziale Deutung des Todes 139
  13. Was macht den Tod zu einem Übel? Ein Blick in die gegenwärtige Philosophie des Todes 165
  14. Menschen als offene Systeme und leidensfähige Kreaturen: Naturphilosophische Überlegungen über den Tod 181
  15. „Tod, wo ist Dein Stachel?“ Unsterblichkeitsutopien des Post- und Transhumanismus 195
  16. Teil II: Religiös-kulturelle Deutungen
  17. Tod und Sterben im rabbinischen Judentum 211
  18. Lebens(un)mut, Sterben und Auferstehung: Christlich-altkirchliche Perspektiven auf Tod und Sterben 225
  19. Tod und Auferstehung im Denken des Origenes 243
  20. Tod und Sterben bei Augustinus 261
  21. Die Seelenlehre Alberts des Großen und Thomas von Aquins 281
  22. Aufgehoben in Christus: Martin Luthers Sicht auf Tod und Sterben 301
  23. Christlicher Hylemorphismus und Auferstehung 315
  24. Die Identität der Toten: Von der Ganztodtheorie zur Rehabilitierung der Seele in der neueren Eschatologie 341
  25. Tod und Sterben aus muslimischer Perspektive 357
  26. Teil III: Sterben unter den Bedingungen moderner Medizin
  27. Medizinische Intensivtherapie am Lebensende 375
  28. Humanisierung des Sterbens durch die Palliativmedizin: Chancen und Grenzen 383
  29. Aktuelle Entwicklungen in der Transplantationsmedizin und ihre Implikationen für das Todesverständnis 399
  30. Die Plausibilität des Hirntodkonzeptes 411
  31. Stufenmodell der Todessysteme: Eine Alternative zur Hirntodkonzeption 435
  32. Teil IV: Die Debatte um ‚selbstbestimmtes Sterben‘ und Suizidassistenz
  33. Suizidalität und Lebensbindung: Welche Faktoren beeinflussen den Wunsch nach einem Tod von eigener Hand? 453
  34. Individuelle Autonomie zwischen Selbstbestimmung und Gemeinschaftsbindung: Das Menschenbild des Grundgesetzes 475
  35. Drei Jahre Sterbehilfe-Urteil des BVerfG: Quo vadis Recht auf selbstbestimmtes Sterben? 495
  36. Humanes Sterben in der Spannung von Natur und Selbstbestimmung 515
  37. Krankheit, Tod und Sterben im Spiegel literarischer Texte 537
  38. Abkürzungsverzeichnis 557
  39. Literaturverzeichnis 561
  40. Namensregister 593
  41. Autorenverzeichnis 605
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111055602-010/html?lang=de&srsltid=AfmBOooTwRFjiaWNpvGeZnkXVDUf_VZUrdjVkCE4KcuFRwIWPUPnV3UK
Button zum nach oben scrollen