Kapitel Öffentlich zugänglich

Frontmatter

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Geleitwort V
  3. Vorwort VII
  4. Inhalt XI
  5. I. Allgemeine Staats- und Grundrechtslehre
  6. Widerspruch unerwünscht! 1
  7. Das „lernende Gesetz“? 25
  8. Die Figur des verfassungswidrigen Verfassungsrechts 55
  9. Artikel 20a GG vor und nach dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts 85
  10. Leistungen zur Freiheitsausübung? 111
  11. Neue Bedeutung der Freiheitsrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Steuerrecht? 135
  12. II. Finanzverfassungs-, Parteien-, Wahl- und Parlamentsrecht
  13. Die Staatsverschuldung vor dem Bundesverfassungsgericht 163
  14. Äußerungsbefugnisse von Amtsträgern im Lichte des Rechts auf Chancengleichheit der Parteien 187
  15. Neues zur Parteien- und Stiftungsfinanzierung 231
  16. Wenn Möglichkeit wirklich wird 261
  17. Die Nichtanerkennungsbeschwerde in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 289
  18. Grundlagen und Weichenstellungen der Parlamentsrechtsdogmatik 319
  19. III. Einzelne grundrechtliche und grundrechtsgleiche Gewährleistungen
  20. Alles beim Gleichen? 343
  21. Verfassungsrechtliche Leitlinien für die nachrichtendienstliche Tätigkeit 361
  22. Die Rechtsprechung zu Impfnachweisen 399
  23. Die Schutzwirkungen von Art. 6 Abs. 1 und 2 GG bei aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen 429
  24. Strafprozessuale Durchsuchungsmaßnahmen im Lichte der aktuellen verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung 455
  25. Der politische Beamte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 479
  26. Prozessuale Waffengleichheit in äußerungsrechtlichen Eilverfahren 507
  27. Das Verschleifungsverbot aus Art. 103 Abs. 2 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 541
  28. IV. Verfassungsrecht mit europäischen und internationalen Bezügen
  29. Abstrakt-generell oder konkret-individuell 559
  30. Zur Rolle des Internationalen Gerichtshofs und von Menschenrechtsausschüssen in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 583
  31. Die Recht auf Vergessen-Rechtsprechung vor der Folie der Vorratsdatenspeicherung 629
  32. Die Europäische Integration in der neueren verfassungsrechtlichen Rechtsprechung 657
  33. Die EMRK und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 681
  34. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 709
  35. Register 713
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111013114-fm/html
Button zum nach oben scrollen