Startseite Literaturwissenschaften Loriot, sein elaborierter Code, Gender und die Komik der Seitenkicks
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Loriot, sein elaborierter Code, Gender und die Komik der Seitenkicks

  • Helga Kotthoff
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Loriot und die Bundesrepublik
Ein Kapitel aus dem Buch Loriot und die Bundesrepublik
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. „Was, du kennst Loriot nicht?“ – Loriot und die alte Bundesrepublik zur Einleitung 1
  4. Linsensuppe mit pochierter Poularde (Grußwort) 15
  5. Die Archetypen der Bonner Republik: Loriots Werk im soziohistorischen Kontext
  6. „[N]ie wirklich veraltet“ – Anachronistische Ausstattung und Kostümgestaltung 21
  7. Loriot: Metamorphosen eines singulären Multis 23
  8. Zur Komik des gespaltenen Habitus – Loriot und die nivellierte Mittelstandsgesellschaft 29
  9. „Sie lesen Gedichte, gnä’ Frau?“ – Loriots Blick auf die Komik bundesrepublikanischer Milieus 47
  10. Geschichte, Subjekte, Öffentlichkeit: Loriot und die bundesrepublikanische Alltagskultur
  11. „[W]enn sich zwei Menschen zusammentun“ – Gender, Herrschaft und Kommunikationsstörungen 69
  12. Nicht mit dem Führer sprechen – Zum Erbe der NS-Vergangenheit bei Loriot 75
  13. „Das Ei ist hart!“ – Loriots hybride Welt 93
  14. „Warum also sollte ein Humorist dauernd komisch sein?“ – Loriot vs. von Bülow in Festreden und Interviews 109
  15. Bewertungen und Werte: Kritik und Moral bei Loriot und in seiner Rezeption
  16. „[W]enn die Ordnung durcheinandergebracht wird“ – Loriot als Idealist, Zyniker, Melancholiker? 127
  17. Vom Verlachen der Ordnung – Loriots Komödien und ihr moralischaufklärerisches Potenzial 129
  18. Zwischen Spielfreude und Medienkritik – Loriots Fernseh-Sketche über das Fernsehen 149
  19. Risse in Loriots heiler Welt? – Loriots Zeichnungen aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren im Spiegel der Kritik von Wolfgang Hildesheimer 163
  20. Loriot geht viral? – Zu Funktionen und Folgen der gegenwärtigen Loriotrezeption 185
  21. Lachen in Wort und Bild: Zur Komikkonzeption bei Loriot
  22. „[E]s gab keine Lachpausen“ – Loriots Timing 219
  23. Loriot, sein elaborierter Code, Gender und die Komik der Seitenkicks 221
  24. Alltagskaleidoskop – Loriots Bildgeschichten – Humorstrategien und Erzählweisen 237
  25. Klangvolle Kommentare – Störfrequenzen und Verdrängungsoptimierungen in Loriots Filmen 259
  26. Bonusmaterial
  27. Loriots Namen, Loriot und die DDR, Loriots Filmmusik 275
  28. Autor✶innen-Informationen 279
  29. Abbildungsverzeichnis 281
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111004099-017/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqHTug2WgcqOqpfGbIKmkpWG8JD24hw3FYVcHuNhPmVQnLUiix-
Button zum nach oben scrollen