Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Brentano, Grillparzer, Stifter und – Fontane: Wasser, Schnee und Eis – Aggregatzustände eines Elements in formaler Variation zwischen Poesie und Prosa
-
Konrad Feilchenfeldt
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
-
RHEINLANDSCHAFT UND TRAUERLANDSCHAFT
- »Eine Welt des Glanzes und der Herrlichkeit«: Rheinromantik bei Ludwig Achim von Arnim 3
- »Über die Günderode ist mir am Rhein unmöglich zu schreiben«: Der Rhein in Bettina von Arnims Goethes Briefwechsel mit einem Kinde 17
- »Macht solcher Tränen Strom mein Lied Euch weinen«: Zu den Bildern des Fließens in Goethes »Euphrosyne« und in Werners »Der vierundzwanzigste Februar« 27
-
GESCHICHTE, POLITIK, INDIVIDUUM: FLIESSENDE ÜBERGÄNGE
- Zwischen Fluß und Übersprung: Geschichte und Individuum in Hölderlins »Tod des Empedokles« 37
- Der Fluß des Geldes in Arnims Werken 55
- Fließende Übergänge: Achim von Arnims »Aloys und Rose« zwischen Poesie und Geschichte 71
- Achim von Arnims »Der Rheinfall« und »Des ersten Bergmanns ewige Jugend«: Variationen der romantischen Adoleszenzkrise 85
- Brentanos Briefkunst 105
- Brentano, Grillparzer, Stifter und – Fontane: Wasser, Schnee und Eis – Aggregatzustände eines Elements in formaler Variation zwischen Poesie und Prosa 123
-
NATURWISSENSCHAFTEN : OBERFLÄCHE UND TIEFE
- »Geheimnisse des Flüssigen«: Die Bildlichkeit des Fließens in Novalis’ »Heinrich von Ofterdingen« 143
- »Ahndung, Combination und Metamorphose«: Arnims Erklärung komplexer naturwissenschaftlicher und poetischer Zusammenhänge 155
- Wolke, Wasserfall, Eis: Das Wasser in Arnims Reise-Gedichten 167
-
POETIK DES FLIESSENS
- »Leicht-Flüssigkeit« und Sinn-Fluß: Zum Flußcharakter von Metapher und Poesie 185
- Stufenlos regelbar? Kurze Überlegungen zur romantischen Transitionspoetik 203
- Lebensquell und Todesstrom: Zur Gewässermetaphorik Arnims 217
- Poetische Magie und Geheimnis in Tiecks »Phantasus« 245
- Literaturverzeichnis 257
- Register 277
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 286
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
-
RHEINLANDSCHAFT UND TRAUERLANDSCHAFT
- »Eine Welt des Glanzes und der Herrlichkeit«: Rheinromantik bei Ludwig Achim von Arnim 3
- »Über die Günderode ist mir am Rhein unmöglich zu schreiben«: Der Rhein in Bettina von Arnims Goethes Briefwechsel mit einem Kinde 17
- »Macht solcher Tränen Strom mein Lied Euch weinen«: Zu den Bildern des Fließens in Goethes »Euphrosyne« und in Werners »Der vierundzwanzigste Februar« 27
-
GESCHICHTE, POLITIK, INDIVIDUUM: FLIESSENDE ÜBERGÄNGE
- Zwischen Fluß und Übersprung: Geschichte und Individuum in Hölderlins »Tod des Empedokles« 37
- Der Fluß des Geldes in Arnims Werken 55
- Fließende Übergänge: Achim von Arnims »Aloys und Rose« zwischen Poesie und Geschichte 71
- Achim von Arnims »Der Rheinfall« und »Des ersten Bergmanns ewige Jugend«: Variationen der romantischen Adoleszenzkrise 85
- Brentanos Briefkunst 105
- Brentano, Grillparzer, Stifter und – Fontane: Wasser, Schnee und Eis – Aggregatzustände eines Elements in formaler Variation zwischen Poesie und Prosa 123
-
NATURWISSENSCHAFTEN : OBERFLÄCHE UND TIEFE
- »Geheimnisse des Flüssigen«: Die Bildlichkeit des Fließens in Novalis’ »Heinrich von Ofterdingen« 143
- »Ahndung, Combination und Metamorphose«: Arnims Erklärung komplexer naturwissenschaftlicher und poetischer Zusammenhänge 155
- Wolke, Wasserfall, Eis: Das Wasser in Arnims Reise-Gedichten 167
-
POETIK DES FLIESSENS
- »Leicht-Flüssigkeit« und Sinn-Fluß: Zum Flußcharakter von Metapher und Poesie 185
- Stufenlos regelbar? Kurze Überlegungen zur romantischen Transitionspoetik 203
- Lebensquell und Todesstrom: Zur Gewässermetaphorik Arnims 217
- Poetische Magie und Geheimnis in Tiecks »Phantasus« 245
- Literaturverzeichnis 257
- Register 277
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 286