Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 15 Parteiautonomie im deutschen und europäischen Internationalen Vertragsrecht
-
Martin Gebauer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Geleitwort v
- Vorwort vii
- Inhaltsübersicht ix
- Autorenverzeichnis xi
- Abkürzungsverzeichnis xiii
- Japanische Rechtsbegriffe – Auswahl xix
- § 1 Wandlungen oder Erosion der Privatautonomie? 1
-
1. Teil: Materielles Vertragsrecht
-
Abschnitt 1: Privatautonomie und Diskriminierungsverbote
- § 2 Privatautonomie und Diskriminierungsverbote – Grundlagen im deutschen Recht und europäische Regulierung – 19
- § 3 Diskriminierungsverbote im japanischen Privatrecht – Gleichbehandlungsprinzip und Privatautonomie im Arbeitsvertragsrecht – 63
- § 4 Die Materialisierung der Gleichheitsidee im deutschen Vertragsrecht – Paradigmenwechsel durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – 71
- Diskussionsbericht zu §§ 2–4 93
-
Abschnitt 2: Privatautonomie und Verbraucherschutz
- § 5 Informationspflichten im deutschen und europäischen Vertragsrecht 97
- § 6 Informationspflichten: Grundlagen im japanischen bürgerlichen Recht – Treu und Glauben in der Rechtsprechung – 115
- § 7 Verbraucherschützende Informationspflichten im japanischen Zivilrecht 127
- § 8 „If you understand everything, you must be misinformed“ – Die Informationspflicht des Gewerbetreibenden nach der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 135
- Diskussionsbericht zu §§ 5–8 147
- § 9 Widerrufsrechte im deutschen und europäischen Verbraucherschutzrecht 149
- § 10 Widerrufsrechte im japanischen Zivilrecht 175
- § 11 Widerrufsrechte – Herstellung oder Aushöhlung der Privatautonomie? – Kritische Betrachtung der verbraucherschützenden Widerrufsrechte im deutschen und japanischen Vertragsrecht – 187
- Diskussionsbericht zu §§ 9–11 199
- § 12 Inhaltskontrolle im deutschen und europäischen Vertragsrecht 201
- § 13 Inhaltskontrolle im japanischen Vertragsrecht – auf Grundlage der neueren Rechtsprechung – 217
- § 14 Inhaltskontrolle und Inhaltsregeln im Schuldvertragsrecht 233
- Diskussionsbericht zu §§ 12–14 253
-
2. Teil: Internationales Privatrecht
- § 15 Parteiautonomie im deutschen und europäischen Internationalen Vertragsrecht 257
- § 16 Parteiautonomie im internationalen Vertragsrecht Japans 269
- § 17 Verbraucherschutz und Parteiautonomie im Internationalen Vertragsrecht 295
- Diskussionsbericht zu §§ 15–17 301
-
3. Teil: Schluss
- § 18 Wandlungen oder Erosion der Privatautonomie: Rechtsvergleichende, rechtsmethodische und rechtspolitische Anmerkungen 307
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Geleitwort v
- Vorwort vii
- Inhaltsübersicht ix
- Autorenverzeichnis xi
- Abkürzungsverzeichnis xiii
- Japanische Rechtsbegriffe – Auswahl xix
- § 1 Wandlungen oder Erosion der Privatautonomie? 1
-
1. Teil: Materielles Vertragsrecht
-
Abschnitt 1: Privatautonomie und Diskriminierungsverbote
- § 2 Privatautonomie und Diskriminierungsverbote – Grundlagen im deutschen Recht und europäische Regulierung – 19
- § 3 Diskriminierungsverbote im japanischen Privatrecht – Gleichbehandlungsprinzip und Privatautonomie im Arbeitsvertragsrecht – 63
- § 4 Die Materialisierung der Gleichheitsidee im deutschen Vertragsrecht – Paradigmenwechsel durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – 71
- Diskussionsbericht zu §§ 2–4 93
-
Abschnitt 2: Privatautonomie und Verbraucherschutz
- § 5 Informationspflichten im deutschen und europäischen Vertragsrecht 97
- § 6 Informationspflichten: Grundlagen im japanischen bürgerlichen Recht – Treu und Glauben in der Rechtsprechung – 115
- § 7 Verbraucherschützende Informationspflichten im japanischen Zivilrecht 127
- § 8 „If you understand everything, you must be misinformed“ – Die Informationspflicht des Gewerbetreibenden nach der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 135
- Diskussionsbericht zu §§ 5–8 147
- § 9 Widerrufsrechte im deutschen und europäischen Verbraucherschutzrecht 149
- § 10 Widerrufsrechte im japanischen Zivilrecht 175
- § 11 Widerrufsrechte – Herstellung oder Aushöhlung der Privatautonomie? – Kritische Betrachtung der verbraucherschützenden Widerrufsrechte im deutschen und japanischen Vertragsrecht – 187
- Diskussionsbericht zu §§ 9–11 199
- § 12 Inhaltskontrolle im deutschen und europäischen Vertragsrecht 201
- § 13 Inhaltskontrolle im japanischen Vertragsrecht – auf Grundlage der neueren Rechtsprechung – 217
- § 14 Inhaltskontrolle und Inhaltsregeln im Schuldvertragsrecht 233
- Diskussionsbericht zu §§ 12–14 253
-
2. Teil: Internationales Privatrecht
- § 15 Parteiautonomie im deutschen und europäischen Internationalen Vertragsrecht 257
- § 16 Parteiautonomie im internationalen Vertragsrecht Japans 269
- § 17 Verbraucherschutz und Parteiautonomie im Internationalen Vertragsrecht 295
- Diskussionsbericht zu §§ 15–17 301
-
3. Teil: Schluss
- § 18 Wandlungen oder Erosion der Privatautonomie: Rechtsvergleichende, rechtsmethodische und rechtspolitische Anmerkungen 307