Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zum Verhältnis von Drama und Theater – Länder-Informationen im Überblick
-
Péter Varga
, Herta Schmid , Krištof Jacek Kozak , Thomas Bühler , Małgorzata Leyko , Evelyn Deutsch-Schreiner and Hans-Peter Bayerdörfer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Vom Drama zum Theatertext? Unmaßgebliches zur Einführung 1
- Zwischen Rede und Sprache, Drama und Text: Überlegungen zur gegenwärtigen Diskussion 15
- Reisen ins Innere des Theaters: Tim Staffels Schloss und Michał Walczaks Die Reise ins Innere des Zimmers 24
- Shivers and Laughs: Die Theatralität des Schreckens in Martin McDonaghs The Pillowman 32
- Die Praxis schlägt zurück. Alices Reise in die Schweiz. Szenen aus dem Leben des Sterbehelfers Gustav Strom von Lukas Bärfuss 43
- Auf der Suche nach der verlorenen ›Realität‹: Das avancierte Theaterstück im Closed Circuit der Medien-Bilder 52
- Psychotischer Held und die Metaphysik des Banalen. Marius von Mayenburg und die Wiedergeburt der Tragödie aus dem Geist der Zeit 64
- »Und jetzt werden Sie auch zusätzlich mit den Ohren atmen.« Dimensionen des Wahrnehmbaren in Gert Jonkes Theatertexten 76
- Seltsame Heilige, gottverlassene Gläubige. Glaubensfragen im zeitgenössischen Religionsdrama: Lukas Bärfuss’ Der Bus. Das Zeug einer Heiligen 86
- Neues Interesse an dokumentarischen Formen: Unter Eis von Falk Richter und wir schlafen nicht von Kathrin Röggla 95
- Contemporary Slovenian Drama between Postmodernism and Neo-Realism 103
- Strategien und Probleme ›postdramatischer‹ Theaterkritik 109
- Vor-Bilder eines Romans. Elemente einer dramatisierten Familiengeschichte in Péter Esterházys Komödie Abschiedssymphonie 120
- Theater des Textes: Rainald Goetz’ Frankfurter Poetikvorlesungen und das Stück Jeff Koons 132
- Das Prekäre lesen. Ein kontextanalytischer Zugang zu Elfriede Jelineks Ein Sportstück 142
- Shakespeare-Dramaturgie heute: Botho Strauß’ Titus Andronicus-Version Schändung 151
- Religionsproblematik im neuen polnischen Drama am Beispiel der Stücke von Pawel Sala, Pawel Jurek und Jan Klata 159
- Stimmgemenge: Neubestimmungen von Theater, Text und Genre bei Helmut Krausser 165
- David Drábeks Theaterstücke zwischen Drama, Kabarett und Fernsehschau 173
- Zum Ablösen der Rede von den Figuren in Elfriede Jelineks Das Werk 188
- Szenisches Schreiben als künstlerisches Handwerk. Katharina Schlenders Gewaltgroteske Wermut. Moritat nach einem authentischen Fall 196
- Zweimal Leben auf stillgelegten Gruben: Fritz Katers Sterne über Mansfeld und Michał Walczaks Kopalnia 204
- Neuer Wein in alten Schläuchen: Das Krétakör-Theater in Budapest 211
- »Die Welt kann schön sein, wenn man sie schön macht«. Zur jüngsten slowenischen Dramatik anhand von Boštjan Tadels Anywhere Out of This World 218
- Zum Verhältnis von Drama und Theater – Länder-Informationen im Überblick 225
Chapters in this book
- i-iv i
- Inhalt v
- Vom Drama zum Theatertext? Unmaßgebliches zur Einführung 1
- Zwischen Rede und Sprache, Drama und Text: Überlegungen zur gegenwärtigen Diskussion 15
- Reisen ins Innere des Theaters: Tim Staffels Schloss und Michał Walczaks Die Reise ins Innere des Zimmers 24
- Shivers and Laughs: Die Theatralität des Schreckens in Martin McDonaghs The Pillowman 32
- Die Praxis schlägt zurück. Alices Reise in die Schweiz. Szenen aus dem Leben des Sterbehelfers Gustav Strom von Lukas Bärfuss 43
- Auf der Suche nach der verlorenen ›Realität‹: Das avancierte Theaterstück im Closed Circuit der Medien-Bilder 52
- Psychotischer Held und die Metaphysik des Banalen. Marius von Mayenburg und die Wiedergeburt der Tragödie aus dem Geist der Zeit 64
- »Und jetzt werden Sie auch zusätzlich mit den Ohren atmen.« Dimensionen des Wahrnehmbaren in Gert Jonkes Theatertexten 76
- Seltsame Heilige, gottverlassene Gläubige. Glaubensfragen im zeitgenössischen Religionsdrama: Lukas Bärfuss’ Der Bus. Das Zeug einer Heiligen 86
- Neues Interesse an dokumentarischen Formen: Unter Eis von Falk Richter und wir schlafen nicht von Kathrin Röggla 95
- Contemporary Slovenian Drama between Postmodernism and Neo-Realism 103
- Strategien und Probleme ›postdramatischer‹ Theaterkritik 109
- Vor-Bilder eines Romans. Elemente einer dramatisierten Familiengeschichte in Péter Esterházys Komödie Abschiedssymphonie 120
- Theater des Textes: Rainald Goetz’ Frankfurter Poetikvorlesungen und das Stück Jeff Koons 132
- Das Prekäre lesen. Ein kontextanalytischer Zugang zu Elfriede Jelineks Ein Sportstück 142
- Shakespeare-Dramaturgie heute: Botho Strauß’ Titus Andronicus-Version Schändung 151
- Religionsproblematik im neuen polnischen Drama am Beispiel der Stücke von Pawel Sala, Pawel Jurek und Jan Klata 159
- Stimmgemenge: Neubestimmungen von Theater, Text und Genre bei Helmut Krausser 165
- David Drábeks Theaterstücke zwischen Drama, Kabarett und Fernsehschau 173
- Zum Ablösen der Rede von den Figuren in Elfriede Jelineks Das Werk 188
- Szenisches Schreiben als künstlerisches Handwerk. Katharina Schlenders Gewaltgroteske Wermut. Moritat nach einem authentischen Fall 196
- Zweimal Leben auf stillgelegten Gruben: Fritz Katers Sterne über Mansfeld und Michał Walczaks Kopalnia 204
- Neuer Wein in alten Schläuchen: Das Krétakör-Theater in Budapest 211
- »Die Welt kann schön sein, wenn man sie schön macht«. Zur jüngsten slowenischen Dramatik anhand von Boštjan Tadels Anywhere Out of This World 218
- Zum Verhältnis von Drama und Theater – Länder-Informationen im Überblick 225