book: Band 4 1810–1811
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Band 4 1810–1811

  • Bearbeitet von: Petra Wulbusch
Teil des mehrbändigen Werks
Briefe
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2001
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Der vierte Band der Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764--1829) enthält die Briefe der Jahre 1810 und 1811.

Die Lektüre von Büchern zu historischen Themen von der Antike bis zur Französischen Revolution und den Koalitionskriegen sowie von Zeitungsmeldungen führen Huber immer wieder zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation Bayerns und Deutschlands angesichts der Ausdehnung der Herrschaft Napoleons über ganz Europa. Mit ihrer Bewunderung für Frankreich und seinen Kaiser steht sie dabei im Gegensatz zu der aufkommenden nationalen Bewegung in Deutschland. Besuche in Ulm, Augsburg, München (Schauplatz des Konflikts zwischen nord- und süddeutschen Akademikern), Stuttgart, Bern und Neuchâtel geben Huber Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen z.B. der wirtschaftlichen Probleme im Zeichen der Napoleonischen Kriege, der Grenzveränderungen und Kontinentalsperre. Als Autorin hat Huber infolge der Krise des deutschen Buchhandels Schwierigkeiten, für ihre Manuskripte Verleger zu finden. Andererseits wird ihre früher geheimgehaltene Autorschaft dem Publikum mehr und mehr bekannt, ihr Selbstvertrauen als Schriftstellerin durch den Erfolg ihres Reiseberichts »Bemerkungen über Holland« gestärkt. Über Pädagogik diskutiert sie vor dem Hintergrund ihrer Bewerbung um eine Stelle als Vorsteherin einer schweizer Mädchenschule, der Krise des Pestalozzischen Institutes und der Gründungswelle von Erziehungsanstalten für Mädchen. Für die als Erzieherin tätige Tochter Therese Forster entwickelt Huber Konzepte für deren Unterrichtsgestaltung. Der Eintritt der Tochter Luise in die katholische Kirche wird von ihr respektiert und unterstützt. Huber nimmt lebhaften Anteil an Arbeitslosigkeit und persönlichen Schicksalsschlägen (Kriegsgefangenschaft während des Aufstandes der Tiroler, Tod der Mutter Caroline von Herder, Bankrott des Bruders Adelbert) ihres dadurch selbstmordgefährdeten Ziehsohnes Emil von Herder. Durch Lektürediskussionen und die Aussicht auf die Ehe mit ihrer Tochter Luise versucht Huber ihm eine Lebensperspektive zu geben.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V
Briefe

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
3
Brieftexte

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
13

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
292
Erläuterungen

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
557

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
561

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
562

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
564

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
567

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
569

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
571

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
847

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
851

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
941

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
943

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
1. Juli 2015
eBook ISBN:
9783110965865
Gebunden veröffentlicht am:
14. Februar 2002
Gebunden ISBN:
9783484108042
Auflage:
Reprint 2015
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
944
Abbildungen:
9
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110965865/html
Button zum nach oben scrollen