Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Positive and Negative Dialectics: Hegel’s Wissenschaft der Logik and Plato’s Parmenides
-
EDWARD C. HALPER
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung. Die Platonische Tradition in der klassischen deutschen Philosophie IX
- Idee – Substanz oder Begriff? Zum Wandel des Platon-Verständnisses im 18. Jahrhundert 1
- Der Neuplatonismus in den philosophiehistorischen Arbeiten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 19
- Soul and Body: Plato in Kant’s Theory of Ideas 33
- Eine implizite Platonismus-Rezeption bei Fichte: die Theorie des Gesichts 59
- Plotin und Fichte – zwei Lebensbegriffe 77
- Die Unbegreiflichkeit des Absoluten. Zur neuplatonischen Henologie und ihrer Wirksamkeit im Denken Fichtes 91
- Hölderlins Kritik der intellektuellen Anschauung. Überlegungen zu einem Platonischen Motiv 119
- Perspektiven der Schwärmerei um 1800. Anmerkungen zu einer Selbstinterpretation Schellings 139
- Freiheit als Transzendenz bei Schelling und Plotin 175
- Der Geist-Begriff im Platonismus und Idealismus: Hegels systemtragendes Prinzip jenseits von Subjektivität und Objektivität 195
- Positive and Negative Dialectics: Hegel’s Wissenschaft der Logik and Plato’s Parmenides 211
- Hegel on World History after Socrates: Necessary, Providential, Rational 247
- Verzeichnis der Dialoge Platons 263
- Namenverzeichnis 265
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung. Die Platonische Tradition in der klassischen deutschen Philosophie IX
- Idee – Substanz oder Begriff? Zum Wandel des Platon-Verständnisses im 18. Jahrhundert 1
- Der Neuplatonismus in den philosophiehistorischen Arbeiten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 19
- Soul and Body: Plato in Kant’s Theory of Ideas 33
- Eine implizite Platonismus-Rezeption bei Fichte: die Theorie des Gesichts 59
- Plotin und Fichte – zwei Lebensbegriffe 77
- Die Unbegreiflichkeit des Absoluten. Zur neuplatonischen Henologie und ihrer Wirksamkeit im Denken Fichtes 91
- Hölderlins Kritik der intellektuellen Anschauung. Überlegungen zu einem Platonischen Motiv 119
- Perspektiven der Schwärmerei um 1800. Anmerkungen zu einer Selbstinterpretation Schellings 139
- Freiheit als Transzendenz bei Schelling und Plotin 175
- Der Geist-Begriff im Platonismus und Idealismus: Hegels systemtragendes Prinzip jenseits von Subjektivität und Objektivität 195
- Positive and Negative Dialectics: Hegel’s Wissenschaft der Logik and Plato’s Parmenides 211
- Hegel on World History after Socrates: Necessary, Providential, Rational 247
- Verzeichnis der Dialoge Platons 263
- Namenverzeichnis 265