Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Geselligkeit im Göttinger Hain
-
Walter Hettche
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Einleitung 1
- Die ›Baumgartensche Schule‹ und der Strukturwandel der Lyrik in der Gefühlskultur der Aufklärung 11
- Metaphorik des Schreibens und Lesens um 1770 23
- Verinnerlichung der Trauer – Publizität des Leids. Gefühlskultur, Privatheit und Öffentlichkeit in Trauertexten der bürgerlichen Aufklärung 47
- Der empfindsame Freundschaftsbrief und die humanistische Tradition 75
- Der Lorenzo-Orden. Ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne 103
- Geselligkeit im Göttinger Hain 125
- Der Liebesabschied zwischen Zärtlichkeit und Sentimentalität 141
- Reliquien empfindsamer Freundschaft: Sophie La Roche, Julie Bondeli und die Schweiz 159
- Zur Kultur der Umgangsformen junger Frauen in der Aufklärung: Therese Heynes Jugendbriefe 177
- Persiflage. Wielands Konzept einer »antisentimentalischen« Literatur am Beispiel des Neuen Amadis 189
- Weinende Männer. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert 211
- Pygmalions Glück und Krise: Ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe 227
- Die Alpen-Idylle im deutsch-dänischen Freundeskreis um 1800 zwischen literarischer Tradition und Krise des Genres 243
- Weimarer Klassik und Empfindsamkeit – Aspekte einer Beziehung. Mit einigen Überlegungen zum Problem von Epochenbegriffen 255
- Namenregister 271
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Einleitung 1
- Die ›Baumgartensche Schule‹ und der Strukturwandel der Lyrik in der Gefühlskultur der Aufklärung 11
- Metaphorik des Schreibens und Lesens um 1770 23
- Verinnerlichung der Trauer – Publizität des Leids. Gefühlskultur, Privatheit und Öffentlichkeit in Trauertexten der bürgerlichen Aufklärung 47
- Der empfindsame Freundschaftsbrief und die humanistische Tradition 75
- Der Lorenzo-Orden. Ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne 103
- Geselligkeit im Göttinger Hain 125
- Der Liebesabschied zwischen Zärtlichkeit und Sentimentalität 141
- Reliquien empfindsamer Freundschaft: Sophie La Roche, Julie Bondeli und die Schweiz 159
- Zur Kultur der Umgangsformen junger Frauen in der Aufklärung: Therese Heynes Jugendbriefe 177
- Persiflage. Wielands Konzept einer »antisentimentalischen« Literatur am Beispiel des Neuen Amadis 189
- Weinende Männer. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert 211
- Pygmalions Glück und Krise: Ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe 227
- Die Alpen-Idylle im deutsch-dänischen Freundeskreis um 1800 zwischen literarischer Tradition und Krise des Genres 243
- Weimarer Klassik und Empfindsamkeit – Aspekte einer Beziehung. Mit einigen Überlegungen zum Problem von Epochenbegriffen 255
- Namenregister 271