Chapter
        
        
            
                    
        Open Access
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Ε 4 Information in der Sprachwissenschaft
- 
            
            
        Harald Η. Zimmermann
        
 
Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Geleitwort V
 - Vorwort der Herausgeber VII
 - Gesamtübersicht IX
 - Inhaltsverzeichnis Band 1 XI
 - Abkürzungsverzeichnis XXXV
 - 
                            A Grundlegendes
 - A 1 Information 3
 - A 2 Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation 21
 - A 3 Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland 37
 - A 4 Nationale und internationale Institutionen 55
 - A 5 Informationsethik 61
 - A 6 (Fach-) Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) 73
 - A 7 Informationsrecht - Recht der Informationswirtschaft 91
 - A 8 Wissensökologie 105
 - A 9 Informationsutopien – Proaktive Zukunftsgestaltung 115
 - 
                            Β Methoden
 - B 1 Klassifikation, Klassieren 127
 - B 2 Thesaurus 141
 - Β 3 Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information 155
 - Β 4 Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung 167
 - Β 5 Informationsaufbereitung II: Indexieren 179
 - Β 6 Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts – Abstracting – Grundlagen) 189
 - Β 7 Theorie des Information Retrieval I: Modelle 207
 - Β 8 Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung 215
 - Β 9 Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung 227
 - B 10 Szientometrische Verfahren 237
 - Β 11 Informationsmanagement 245
 - Β 12 Wissensmanagement 257
 - Β 13 Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung 271
 - Β 14 Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter 289
 - Β 15 Adaptive Verfahren – Benutzermodellierung 299
 - Β 16 Innerbetriebliches Informationsmarketing 303
 - Β 17 Informationsqualität 315
 - Β 18 Informations- und Kommunikationstechnologien 323
 - Β 19 Dokumentenmanagement 339
 - Β 20 Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion 351
 - Β 21 Datenvisualisierung und Data Mining 363
 - Β 22 Software-Ergonomie 371
 - 
                            C Systeme – Produkte – Dienstleistungen
 - C 1 Gedruckte Informations- und Suchdienste 379
 - C 2 Praxis des Information Retrieval 389
 - C 3 Metainformationsdienste des Internet 399
 - C 4 Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme 409
 - C 5 Hypertext 419
 - C 6 Informationsvermittlung 429
 - C 7 Technologietransfer 445
 - C 8 Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) 453
 - C 9 Technische Redaktion 461
 - C 10 Ε-Learning 469
 - C 11 Maschinelle und Computergestützte Übersetzung 475
 - C 12 Wörterbücher und Enzyklopädien 481
 - 
                            D Bereiche der Fachinformation und -kommunikation
 - D 1 Archive 497
 - D 2 Bibliotheken 505
 - D 3 Medien, Medienwirtschaft 515
 - D 4 Buchhandel 525
 - D 5 Tranformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister 533
 - D 6 Verlagswesen 543
 - D 7 Elektronisches Publizieren 549
 - D 8 Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation 561
 - D 9 Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen 567
 - D 10 Document Delivery / Dokumentlieferung 571
 - D 11 Informationswirtschaft 579
 - D 12 Wirtschaftsinformation 591
 - D 13 Chemie-Information 603
 - D 14 Information und Dokumentation in der Medizin 609
 - D 15 Normung 621
 - D 16 Standardisierung und Heterogenität 635
 - D 17 Patentinformation 643
 - D 18 E-Commerce 657
 - D 19 Kryptografie 667
 - D 20 Elektronische Zahlungssysteme 673
 - 
                            E Information im Kontext
 - E 1 Information in der Informatik 683
 - Ε 2 Der Begriff der Information in der Neurobiologie 693
 - Ε 3 Information in der Psychologie 699
 - Ε 4 Information in der Sprachwissenschaft 705
 - Ε 5 Information und Lernen 711
 - Ε 6 Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? 717
 - Ε 7 Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme 723
 - Ε 8 Information in den Sozialwissenschaften 733
 - Ε 9 Information in den Naturwissenschaften 739
 - Ε 10 Information in der Philosophie 745
 - Sachregister 751
 - Autoren- und Herausgeberverzeichnis 759
 - Front matter 2 i
 - Einleitung v
 - Gesamtübersicht vii
 - Inhaltsverzeichnis Band 2 ix
 - A 1
 - Β 8
 - C 17
 - D 21
 - Ε 32
 - F 39
 - G 43
 - Η 47
 - I, J 52
 - Κ 68
 - L 75
 - Μ 79
 - Ν 88
 - Ο 91
 - Ρ 94
 - Q 102
 - R 103
 - S 109
 - Τ 118
 - U 123
 - V 124
 - W 129
 - Χ 134
 - Ζ 135
 - Englisches Register zum Glossar 139
 
Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Geleitwort V
 - Vorwort der Herausgeber VII
 - Gesamtübersicht IX
 - Inhaltsverzeichnis Band 1 XI
 - Abkürzungsverzeichnis XXXV
 - 
                            A Grundlegendes
 - A 1 Information 3
 - A 2 Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation 21
 - A 3 Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland 37
 - A 4 Nationale und internationale Institutionen 55
 - A 5 Informationsethik 61
 - A 6 (Fach-) Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) 73
 - A 7 Informationsrecht - Recht der Informationswirtschaft 91
 - A 8 Wissensökologie 105
 - A 9 Informationsutopien – Proaktive Zukunftsgestaltung 115
 - 
                            Β Methoden
 - B 1 Klassifikation, Klassieren 127
 - B 2 Thesaurus 141
 - Β 3 Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information 155
 - Β 4 Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung 167
 - Β 5 Informationsaufbereitung II: Indexieren 179
 - Β 6 Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts – Abstracting – Grundlagen) 189
 - Β 7 Theorie des Information Retrieval I: Modelle 207
 - Β 8 Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung 215
 - Β 9 Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung 227
 - B 10 Szientometrische Verfahren 237
 - Β 11 Informationsmanagement 245
 - Β 12 Wissensmanagement 257
 - Β 13 Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung 271
 - Β 14 Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter 289
 - Β 15 Adaptive Verfahren – Benutzermodellierung 299
 - Β 16 Innerbetriebliches Informationsmarketing 303
 - Β 17 Informationsqualität 315
 - Β 18 Informations- und Kommunikationstechnologien 323
 - Β 19 Dokumentenmanagement 339
 - Β 20 Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion 351
 - Β 21 Datenvisualisierung und Data Mining 363
 - Β 22 Software-Ergonomie 371
 - 
                            C Systeme – Produkte – Dienstleistungen
 - C 1 Gedruckte Informations- und Suchdienste 379
 - C 2 Praxis des Information Retrieval 389
 - C 3 Metainformationsdienste des Internet 399
 - C 4 Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme 409
 - C 5 Hypertext 419
 - C 6 Informationsvermittlung 429
 - C 7 Technologietransfer 445
 - C 8 Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) 453
 - C 9 Technische Redaktion 461
 - C 10 Ε-Learning 469
 - C 11 Maschinelle und Computergestützte Übersetzung 475
 - C 12 Wörterbücher und Enzyklopädien 481
 - 
                            D Bereiche der Fachinformation und -kommunikation
 - D 1 Archive 497
 - D 2 Bibliotheken 505
 - D 3 Medien, Medienwirtschaft 515
 - D 4 Buchhandel 525
 - D 5 Tranformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister 533
 - D 6 Verlagswesen 543
 - D 7 Elektronisches Publizieren 549
 - D 8 Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation 561
 - D 9 Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen 567
 - D 10 Document Delivery / Dokumentlieferung 571
 - D 11 Informationswirtschaft 579
 - D 12 Wirtschaftsinformation 591
 - D 13 Chemie-Information 603
 - D 14 Information und Dokumentation in der Medizin 609
 - D 15 Normung 621
 - D 16 Standardisierung und Heterogenität 635
 - D 17 Patentinformation 643
 - D 18 E-Commerce 657
 - D 19 Kryptografie 667
 - D 20 Elektronische Zahlungssysteme 673
 - 
                            E Information im Kontext
 - E 1 Information in der Informatik 683
 - Ε 2 Der Begriff der Information in der Neurobiologie 693
 - Ε 3 Information in der Psychologie 699
 - Ε 4 Information in der Sprachwissenschaft 705
 - Ε 5 Information und Lernen 711
 - Ε 6 Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? 717
 - Ε 7 Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme 723
 - Ε 8 Information in den Sozialwissenschaften 733
 - Ε 9 Information in den Naturwissenschaften 739
 - Ε 10 Information in der Philosophie 745
 - Sachregister 751
 - Autoren- und Herausgeberverzeichnis 759
 - Front matter 2 i
 - Einleitung v
 - Gesamtübersicht vii
 - Inhaltsverzeichnis Band 2 ix
 - A 1
 - Β 8
 - C 17
 - D 21
 - Ε 32
 - F 39
 - G 43
 - Η 47
 - I, J 52
 - Κ 68
 - L 75
 - Μ 79
 - Ν 88
 - Ο 91
 - Ρ 94
 - Q 102
 - R 103
 - S 109
 - Τ 118
 - U 123
 - V 124
 - W 129
 - Χ 134
 - Ζ 135
 - Englisches Register zum Glossar 139