Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zeitschriften in Mikroform
-
Erdmute Lapp
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorbemerkung VII
- Einleitung 1
- Zeitschriftenerwerbung: Geschäftsgang — Beschaffungswege — Lieferanten 5
- Zeitschriftenerwerbung: Die Titelauswahl 21
- Die Zeitschriften und Zeitungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Bestand — Erwerbung — Erschließung — Benützung 29
- Die Zeitschriftenerwerbung in ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken vor und nach der Wende 71
- «Resource Sharing» — Zeitschriftenerwerb an überregionalen Sammelschwerpunkten 81
- Agenturen: Wichtiger Partner in der Literaturversorgung Beispiel: Swets & Zeitlinger 97
- Die Rolle des Schriftentausches in der DDR 119
- Auswärtiger Leihverkehr 141
- Zeitschriften in Öffentlichen Bibliotheken 159
- Die Technische Informationsbibliothek in Hannover und ihre Sammlung osteuropäischer Literatur 177
- Anfänge der Gesamtkatalogisierung von Zeitschriften in Deutschland 193
- Zeitschriften-Gesamtkataloge in Deutschland (1945 -1970) 213
- Die «Zeitschriftendatenbank (ZDB)» 221
- Der Dietrich — die IBZ: Vom traditionellen Index der Zeitschriftenbeiträge zur multiplen elektronischen Bibliotheksnutzung 235
- Nutzung internationaler Referatedienste und der Datenbanken 249
- Zeitschriftenmanagement in Universitätsbibliotheken der Bundesrepublik Deutschland: Präsentation, Benutzung und Auskunft am Beispiel der Hamburger Universitätsbibliotheken 263
- Zeitschriften in Mikroform 285
- CD-ROM in deutschen Bibliotheken 311
- Zeitungen in deutschen Bibliotheken 327
- Literatur zum Thema Zeitschrifteil in deutschen Bibliotheken (seit 1945) 351
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorbemerkung VII
- Einleitung 1
- Zeitschriftenerwerbung: Geschäftsgang — Beschaffungswege — Lieferanten 5
- Zeitschriftenerwerbung: Die Titelauswahl 21
- Die Zeitschriften und Zeitungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Bestand — Erwerbung — Erschließung — Benützung 29
- Die Zeitschriftenerwerbung in ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken vor und nach der Wende 71
- «Resource Sharing» — Zeitschriftenerwerb an überregionalen Sammelschwerpunkten 81
- Agenturen: Wichtiger Partner in der Literaturversorgung Beispiel: Swets & Zeitlinger 97
- Die Rolle des Schriftentausches in der DDR 119
- Auswärtiger Leihverkehr 141
- Zeitschriften in Öffentlichen Bibliotheken 159
- Die Technische Informationsbibliothek in Hannover und ihre Sammlung osteuropäischer Literatur 177
- Anfänge der Gesamtkatalogisierung von Zeitschriften in Deutschland 193
- Zeitschriften-Gesamtkataloge in Deutschland (1945 -1970) 213
- Die «Zeitschriftendatenbank (ZDB)» 221
- Der Dietrich — die IBZ: Vom traditionellen Index der Zeitschriftenbeiträge zur multiplen elektronischen Bibliotheksnutzung 235
- Nutzung internationaler Referatedienste und der Datenbanken 249
- Zeitschriftenmanagement in Universitätsbibliotheken der Bundesrepublik Deutschland: Präsentation, Benutzung und Auskunft am Beispiel der Hamburger Universitätsbibliotheken 263
- Zeitschriften in Mikroform 285
- CD-ROM in deutschen Bibliotheken 311
- Zeitungen in deutschen Bibliotheken 327
- Literatur zum Thema Zeitschrifteil in deutschen Bibliotheken (seit 1945) 351