Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
El adjetivo tonto entre Italia y España
-
Germán Colón
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- INHALT v
- Vorwort der Herausgeber vii
- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Max Pfister ix
-
I. HISTORISCHE LEXIKOLOGIE UND LEXIKOGRAPHIE
-
I.1. METHODISCHE ASPEKTE
- Die Doppelentwicklung als Prinzip für die romanische Etymologie 5
- Dame Phonétique, Dame Sémantique et les autres. Bemerkungen zur bündnerromanischen Negation 23
- Etymologie und Text 31
- Il prestito come recupero lessicale 47
- Casi di ‘medietas’ e di ‘contraddittorietà’ semantiche nella storia del lessico ladino sellano (Studi ladini XXI) 53
-
I.2. WORTSTUDIEN
- Safran, nom de plante 65
- Note lexico-organologique sur la veze médiévale et ses continuateurs modernes 79
- Etymologische Anmerkungen zu einigen Bezeichnungen des französischen Substandards 85
- Etudes sur le lexique de la traduction en ancien français du Decretum Gratiani 97
- An/année en moyen français 109
- Garganico fracchia „torrione, falò“. Proposta di etimologia 115
- Breviora Etymologica Romanica 125
- Barone „Haufen“ 129
- Problemi di metodo, di approccio semantico e di datazioni: una nuova proposta su mafia 137
- Per la storia del lessico dell’Italia meridionale: Aversa normanna 151
- It. stallìa 165
- Ladinisch pinch (piηk) „Föhre“ 171
- Spígla(ta) und Verwandtes aus dem Rätoromanischen 173
- Von den Goten über die Griechen zu den Romanen: punga „Tasche“ 185
- Fortleben inkognito: lat. AFFERRE und die romanischen Sprachen 195
-
I.3. TEXTE UND AUTOREN
- Descrizione del codice palermitano del Thesaurus pauperum: Preliminari per una ricerca delle sue fonti 203
- Un inventario quattrocentesco in fiorentino periferico 219
- Lessico quotidiano e cultura materiale in inventari pugliesi del secondo Quattrocento 241
- Il volgarizzamento della Bibbia di Ghinazzone da Siena: una fonte lessicale da acquisire 265
- Tre brevi testi in antico volgare dell’Italia nordorientale 283
- Sotto il velo del latino: lessico volgare in un documento torinese del secolo XIV 291
- Giuseppe Acerbis Classificazione geoponica delle viti. Über die Bedeutung einer Ampelographie für die etymologische Bestimmung von Trauben-und Rebenbezeichnungen 307
- Per una filologia delle fonti antiche: i libri di cucina antico-italiani nel LEI 329
- La Pistola a Tolomeu emperador d’Egipte: un nuovo testimone 341
- La vita acquatica in Mattioli: attestazioni ragionate 355
- Versi in Archivio 371
- Materiali per la datazione di termini musicali (1491–1508) 383
-
I.4. LEXIKOGRAPHIE
- La seconda edizione del Vocabolario della Crusca (1623) 393
- Prolegómenos para un Diccionario Histórico de Americanismos (1492–1836) 403
- Il dizionario etimologico della lingua rumena (DELR) 435
- Neue Medien und historische Lexikographie: die Letteratura Italiana Zanichelli (LIZ) auf CD-ROM 441
- Großräumige und kleinräumige etymologische Wörterbücher 451
- Note per un Avviamento al Lessico Etimologico Italiano (LEI) 457
- Frontmatter i
- INHALT v
-
II. MORPHOLOGIE, SYNTAX, WORTBILDUNG; GRAMMATIKOGRAPHIE
- Zur Übereinstimmung des Perfektpartizips mit HABĒRE 3
- Fissione di lat. ILLE nelle lingue romanze 7
- À propos du débat sur le pluriel des noms italiens (et roumains): à la recherche d’une conclusion 19
- Zur Entstehung der analytischen Verbformen in den romanischen Sprachen 31
- Die Nachfolger von lat. EX- im LEI 45
- In italiano, bontà e gioventù e forme affini: vicende di uno ‘stampo’ 71
- « O no» / « O non» / « O meno» 81
- Die us pertgiri! – Per l’amur da Diu! Zur angeblichen Erhaltung einer Kasusopposition im Bündnerromanischen 87
- Surselvisch ei 99
- Das Suffix -uche in der Volkssprache und im Argot 115
- La modalité prédicative va en créole haïtien: réflexions sur l’histoire de ses variantes morphophonologiques 149
- Beobachtungen zur Wortbildungskompetenz fortgeschrittener Französischlerner 159
- Terminologie und allgemeiner Wortschatz im Spiegel didaktischer Grammatiken. Ein rumänisches Beispiel 173
-
III. SPRACHKONTAKTE UND SPRACHVERGLEICH
- Sprachliche Bemerkungen zum lateinischen, französischen, deutschen und niederländischen Text der Statuten des Deutschen Ordens 185
- El adjetivo tonto entre Italia y España 233
- Parole nuove tra Germania e Italia 245
- Romanisch-germanischer Sprachvergleich: kongruente und nicht-kongruente lexikalische Strukturen (mit einem sprachgeschichtlichen Exkurs) 265
- Die älteste italienische Liviusübersetzung und ihre französische Vorlage 283
- Français, italien (et espagnol): un concours de «précellence» chez Henri Estienne 297
- Die Bedeutung Venedigs für die Balkanromania 313
- Elementi romanzi nel lessico dell’agricoltura e della pastorizia di alcuni dialetti croati dell’Istria 327
- ‘Falsche Freunde’ und ‘Wahre Freunde’ 337
- Frontmatter i
- INHALT v
-
IV. DIALEKTOLOGIE UND SOZIOLINGUISTIK
- The Language Question in Italy and Greece: A Comparative Approach 3
- Linguistica del contatto e aspetti dell’italianizzazione dei dialetti: appunti di creolistica casalinga 13
- Contributo alla conoscenza dell’italianizzazione in Sardegna nel tardo Settecento e nell’Ottocento 31
- Per la storia del veneto lagunare orientale: a proposito della varietà di Caorle (dai rilievi di Ugo Pellis per l’ALI del 1926 e 1932) 53
- Il gruppo linguistico illiro-romanzo 59
- La questione della lingua e la letteratura dialettale a Napoli nel Seicento 73
- Der italienische Dialekt der Stadt Asti. Beobachtungen zu Phonetik/Phonologie, Morphologie und Lexikon 87
- Sprachtabu und Euphemismus in der französischen Sprachgeschichte 111
-
V. ONOMASTIK
- Bemerkungen zu den Personennamen in den Komödien des Plautus 135
- À propos du ‘troisième point de vue’ en anthroponymie. Les noms de personne-supports (esp. Diente, it. Bocca, fr. Visage) 149
- Concordanze toponomastiche istriano-dalmatiche 169
- Noterelle linguistiche di oronimia dolomitica 181
- Com transcrivien Bernât Desclot (1283) i Ramon Muntaner (1325) els noms de Iloc d’Italia meridional i de Sicilia 189
- Anmerkungen zur spanischen Toponymie: Andalucía 199
- Galloromanische Kontinuität zwischen unterer Saar und Mosel 211
- Die neuentdeckte römische Straßenverbindung zwischen Baar (Hüfingen) und Breisgau (Zarten) im Blickwinkel der Namenkunde 239
-
VI. LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE
- Die Kunst, gesund zu leben, im Italien der Renaissance: Marsilio Ficino und Alvise Cornaro 255
- Bemerkungen zu Francese Alegres katalanischer Übersetzung der Metamorphosen Ovids 267
- Die Sprache, mit der Gott Adam aus dem Paradies vertrieb. Bemerkungen über Deutschland in Giovanni Battista Pacichellis Memorie de’ viaggi per l'Europa Christiana (1685) 277
- «Galoppanti fantasticaggini» in der italienischen Balladendichtung des Ottocento (II) 293
- La femme aux côtés de Charles d’Orléans: Marie de Clèves (1426–1487), poète virtuel de talent 313
- Giacomo Leopardi und die antike Satire 323
- Physiokratische Gesellschaftskritik und Aufklärung der Fürsten, ein unbekannter Text Du Pont de Nemours’ 331
- ‘Poemetti’ über die Mode: Parini, Giambattista Roberti und Clemente Bondi 341
- Un procedimento della narrativa medievale: l’enucleazione 361
-
VII. WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
- Romanistik einst und jetzt: Gustav Gröbers Grundriss der romanischen Philologie und das Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL) 371
- Finlandia, Filologia Italiana, Anno Cento 391
- Terminologie und Nomenklatur in diachronischer und wissenschaftsgeschichtlicher Sicht 403
- Un grand linguiste précurseur: Eduardo Benot (1822–1907) 417
- Sprachverwendung als System. Erwartungen an die Sprachbeschreibung 423
- Linguisti tedeschi in Sicilia nella seconda metà dell’Ottocento: le intuizioni variazionali e diastratiche di Eduard Böhmer 435
- L’asterisco nella linguistica italiana, francese e spagnola 441
- INDEX 449
Chapters in this book
- Frontmatter i
- INHALT v
- Vorwort der Herausgeber vii
- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Max Pfister ix
-
I. HISTORISCHE LEXIKOLOGIE UND LEXIKOGRAPHIE
-
I.1. METHODISCHE ASPEKTE
- Die Doppelentwicklung als Prinzip für die romanische Etymologie 5
- Dame Phonétique, Dame Sémantique et les autres. Bemerkungen zur bündnerromanischen Negation 23
- Etymologie und Text 31
- Il prestito come recupero lessicale 47
- Casi di ‘medietas’ e di ‘contraddittorietà’ semantiche nella storia del lessico ladino sellano (Studi ladini XXI) 53
-
I.2. WORTSTUDIEN
- Safran, nom de plante 65
- Note lexico-organologique sur la veze médiévale et ses continuateurs modernes 79
- Etymologische Anmerkungen zu einigen Bezeichnungen des französischen Substandards 85
- Etudes sur le lexique de la traduction en ancien français du Decretum Gratiani 97
- An/année en moyen français 109
- Garganico fracchia „torrione, falò“. Proposta di etimologia 115
- Breviora Etymologica Romanica 125
- Barone „Haufen“ 129
- Problemi di metodo, di approccio semantico e di datazioni: una nuova proposta su mafia 137
- Per la storia del lessico dell’Italia meridionale: Aversa normanna 151
- It. stallìa 165
- Ladinisch pinch (piηk) „Föhre“ 171
- Spígla(ta) und Verwandtes aus dem Rätoromanischen 173
- Von den Goten über die Griechen zu den Romanen: punga „Tasche“ 185
- Fortleben inkognito: lat. AFFERRE und die romanischen Sprachen 195
-
I.3. TEXTE UND AUTOREN
- Descrizione del codice palermitano del Thesaurus pauperum: Preliminari per una ricerca delle sue fonti 203
- Un inventario quattrocentesco in fiorentino periferico 219
- Lessico quotidiano e cultura materiale in inventari pugliesi del secondo Quattrocento 241
- Il volgarizzamento della Bibbia di Ghinazzone da Siena: una fonte lessicale da acquisire 265
- Tre brevi testi in antico volgare dell’Italia nordorientale 283
- Sotto il velo del latino: lessico volgare in un documento torinese del secolo XIV 291
- Giuseppe Acerbis Classificazione geoponica delle viti. Über die Bedeutung einer Ampelographie für die etymologische Bestimmung von Trauben-und Rebenbezeichnungen 307
- Per una filologia delle fonti antiche: i libri di cucina antico-italiani nel LEI 329
- La Pistola a Tolomeu emperador d’Egipte: un nuovo testimone 341
- La vita acquatica in Mattioli: attestazioni ragionate 355
- Versi in Archivio 371
- Materiali per la datazione di termini musicali (1491–1508) 383
-
I.4. LEXIKOGRAPHIE
- La seconda edizione del Vocabolario della Crusca (1623) 393
- Prolegómenos para un Diccionario Histórico de Americanismos (1492–1836) 403
- Il dizionario etimologico della lingua rumena (DELR) 435
- Neue Medien und historische Lexikographie: die Letteratura Italiana Zanichelli (LIZ) auf CD-ROM 441
- Großräumige und kleinräumige etymologische Wörterbücher 451
- Note per un Avviamento al Lessico Etimologico Italiano (LEI) 457
- Frontmatter i
- INHALT v
-
II. MORPHOLOGIE, SYNTAX, WORTBILDUNG; GRAMMATIKOGRAPHIE
- Zur Übereinstimmung des Perfektpartizips mit HABĒRE 3
- Fissione di lat. ILLE nelle lingue romanze 7
- À propos du débat sur le pluriel des noms italiens (et roumains): à la recherche d’une conclusion 19
- Zur Entstehung der analytischen Verbformen in den romanischen Sprachen 31
- Die Nachfolger von lat. EX- im LEI 45
- In italiano, bontà e gioventù e forme affini: vicende di uno ‘stampo’ 71
- « O no» / « O non» / « O meno» 81
- Die us pertgiri! – Per l’amur da Diu! Zur angeblichen Erhaltung einer Kasusopposition im Bündnerromanischen 87
- Surselvisch ei 99
- Das Suffix -uche in der Volkssprache und im Argot 115
- La modalité prédicative va en créole haïtien: réflexions sur l’histoire de ses variantes morphophonologiques 149
- Beobachtungen zur Wortbildungskompetenz fortgeschrittener Französischlerner 159
- Terminologie und allgemeiner Wortschatz im Spiegel didaktischer Grammatiken. Ein rumänisches Beispiel 173
-
III. SPRACHKONTAKTE UND SPRACHVERGLEICH
- Sprachliche Bemerkungen zum lateinischen, französischen, deutschen und niederländischen Text der Statuten des Deutschen Ordens 185
- El adjetivo tonto entre Italia y España 233
- Parole nuove tra Germania e Italia 245
- Romanisch-germanischer Sprachvergleich: kongruente und nicht-kongruente lexikalische Strukturen (mit einem sprachgeschichtlichen Exkurs) 265
- Die älteste italienische Liviusübersetzung und ihre französische Vorlage 283
- Français, italien (et espagnol): un concours de «précellence» chez Henri Estienne 297
- Die Bedeutung Venedigs für die Balkanromania 313
- Elementi romanzi nel lessico dell’agricoltura e della pastorizia di alcuni dialetti croati dell’Istria 327
- ‘Falsche Freunde’ und ‘Wahre Freunde’ 337
- Frontmatter i
- INHALT v
-
IV. DIALEKTOLOGIE UND SOZIOLINGUISTIK
- The Language Question in Italy and Greece: A Comparative Approach 3
- Linguistica del contatto e aspetti dell’italianizzazione dei dialetti: appunti di creolistica casalinga 13
- Contributo alla conoscenza dell’italianizzazione in Sardegna nel tardo Settecento e nell’Ottocento 31
- Per la storia del veneto lagunare orientale: a proposito della varietà di Caorle (dai rilievi di Ugo Pellis per l’ALI del 1926 e 1932) 53
- Il gruppo linguistico illiro-romanzo 59
- La questione della lingua e la letteratura dialettale a Napoli nel Seicento 73
- Der italienische Dialekt der Stadt Asti. Beobachtungen zu Phonetik/Phonologie, Morphologie und Lexikon 87
- Sprachtabu und Euphemismus in der französischen Sprachgeschichte 111
-
V. ONOMASTIK
- Bemerkungen zu den Personennamen in den Komödien des Plautus 135
- À propos du ‘troisième point de vue’ en anthroponymie. Les noms de personne-supports (esp. Diente, it. Bocca, fr. Visage) 149
- Concordanze toponomastiche istriano-dalmatiche 169
- Noterelle linguistiche di oronimia dolomitica 181
- Com transcrivien Bernât Desclot (1283) i Ramon Muntaner (1325) els noms de Iloc d’Italia meridional i de Sicilia 189
- Anmerkungen zur spanischen Toponymie: Andalucía 199
- Galloromanische Kontinuität zwischen unterer Saar und Mosel 211
- Die neuentdeckte römische Straßenverbindung zwischen Baar (Hüfingen) und Breisgau (Zarten) im Blickwinkel der Namenkunde 239
-
VI. LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE
- Die Kunst, gesund zu leben, im Italien der Renaissance: Marsilio Ficino und Alvise Cornaro 255
- Bemerkungen zu Francese Alegres katalanischer Übersetzung der Metamorphosen Ovids 267
- Die Sprache, mit der Gott Adam aus dem Paradies vertrieb. Bemerkungen über Deutschland in Giovanni Battista Pacichellis Memorie de’ viaggi per l'Europa Christiana (1685) 277
- «Galoppanti fantasticaggini» in der italienischen Balladendichtung des Ottocento (II) 293
- La femme aux côtés de Charles d’Orléans: Marie de Clèves (1426–1487), poète virtuel de talent 313
- Giacomo Leopardi und die antike Satire 323
- Physiokratische Gesellschaftskritik und Aufklärung der Fürsten, ein unbekannter Text Du Pont de Nemours’ 331
- ‘Poemetti’ über die Mode: Parini, Giambattista Roberti und Clemente Bondi 341
- Un procedimento della narrativa medievale: l’enucleazione 361
-
VII. WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
- Romanistik einst und jetzt: Gustav Gröbers Grundriss der romanischen Philologie und das Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL) 371
- Finlandia, Filologia Italiana, Anno Cento 391
- Terminologie und Nomenklatur in diachronischer und wissenschaftsgeschichtlicher Sicht 403
- Un grand linguiste précurseur: Eduardo Benot (1822–1907) 417
- Sprachverwendung als System. Erwartungen an die Sprachbeschreibung 423
- Linguisti tedeschi in Sicilia nella seconda metà dell’Ottocento: le intuizioni variazionali e diastratiche di Eduard Böhmer 435
- L’asterisco nella linguistica italiana, francese e spagnola 441
- INDEX 449