Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
§ 5. Zum Inhalt des Rechtsprinzips nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Abkürzungen XV
- § 1. Einleitung 1
-
1. (Allgemeiner) Teil: Die römischen regulae iuris im Lichte ihrer rechtshistorischen Bedeutung
- § 2. Problemstellung 3
- § 3. Der römische Erklärungsansatz - D. 50,17,1 17
- § 4. Die methodische Bedeutung der römischen Rechtsregel 49
-
2. (Besonderer) Teil: Quellenkritische Analyse der Spruchregel nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest
- § 5. Zum Inhalt des Rechtsprinzips nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest 67
- § 6. Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung in den Schriften der römischen Klassiker: I. Die Besitzumwandlung im Erbrecht 155
- § 7. Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung in den Schriften der römischen Klassiker: II Die Besitzumwandlung unter Lebenden 215
- § 8. Schlußbetrachtungen 245
- Schrifttum 251
- Quellen 291
- Sachregister 295
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Abkürzungen XV
- § 1. Einleitung 1
-
1. (Allgemeiner) Teil: Die römischen regulae iuris im Lichte ihrer rechtshistorischen Bedeutung
- § 2. Problemstellung 3
- § 3. Der römische Erklärungsansatz - D. 50,17,1 17
- § 4. Die methodische Bedeutung der römischen Rechtsregel 49
-
2. (Besonderer) Teil: Quellenkritische Analyse der Spruchregel nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest
- § 5. Zum Inhalt des Rechtsprinzips nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest 67
- § 6. Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung in den Schriften der römischen Klassiker: I. Die Besitzumwandlung im Erbrecht 155
- § 7. Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung in den Schriften der römischen Klassiker: II Die Besitzumwandlung unter Lebenden 215
- § 8. Schlußbetrachtungen 245
- Schrifttum 251
- Quellen 291
- Sachregister 295